Die Frist für die Frühbucherregistrierung für den WLIC 2025 wurde bis zum 5. Juni verlängert. Folgen Sie dem Link https://2025.ifla.org/home/registration-2/.
IFLA MLAS Report verfügbar
Der Bericht der MLAS-Sektion (Management von Bibliotheksverbänden) vom Mai 2025 ist veröffentlicht und präsentiert die Themen und Erfolge des vergangenen Jahres. Von 2024 bis 2025 hat MLAS seine Mission vorangetrieben und zur Stärkung von Bibliotheksverbänden weltweit beigetragen – durch Veranstaltungen, Webinare, IFLA-übergreifende Zusammenarbeit und regionale Unterstützung im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. Schauen Sie sich den Bericht an und teilen Sie ihn mit Ihren Kolleg*innen.
Ergebnisse der IFLA Wahl 2025
Die Ergebnisse der IFLA Wahl 2025 sind veröffentlicht. Das Governing Board 2025-2027, angeführt von der neuen Präsidentin Leslie Weir, wird die folgenden Mitglieder haben:
President-elect 2025-2027: Te Paea Paringatai (Neuseeland)
Treasurer: Stuart Hamilton (Irland)
Governing Board Member at Large:
- Anya Feltreuter (Schweden) 1st Term
- Julia Konopka-Żołnierczuk (Polen) 1st Term
- Jan Richards (Australien) 1st Term
- Lisa Hinchliffe (USA) 1st Term
- Silvia Stasselová (Slovakei) 2nd Term
Ex-officio members of the Board:
- Chair of the Regional Council: Ertuğrul Çimen (Türkei)
- Chair of the Professional Council: Athena Salaba (USA)
- Chair of the Management of Library Associations Section: wird zu einem späteren Zeitpunkt gewählt.
Das Governing Board 2025-2027 wird am 22. August 2025 seine Tätigkeit aufnehmen.
Alle Ergebnisse der Wahl sind hier einsehbar: IFLA Elections 2025 results.
Eine aktualisierte Auflistung der IFLA-Gremien mit deutscher Beteiligung ist hier zu finden: Deutsche Gremienbesetzungen IFLA Amtszeit 2025 2029 (Stand Mai 2025).
Webinar zum IFLA Trend Report 2024
Achtung, der ursprüngliche Termin musste abgesagt werden, der neue Termin für die Vorstellung des Trend Report ist nun der 13. Mai um 10:15!
Seien Sie am 30. April 2025 um 10:15 Uhr dabei, wenn der IFLA Trend Report 2024 vorgestellt wird. Dr. Kim Osman vom Autor*innenteam erläutert die verschiedenen Elemente des Berichts, darunter:
• 7 Trends, die die Zukunft von Wissen und Information prägen
• 16 Szenarien, die verschiedene mögliche Zukunftsszenarien untersuchen und veranschaulichen, wie diese Trends interagieren
Es werden auch die anderen Aspekte des Berichts besprochen, darunter das Kapitel zur Einführung in das Zukunftsdenken, die Kompetenzagenda und Ideen, wie Sie den Bericht in Ihrer eigenen Planung und Praxis nutzen können. Registrieren Sie sich hier: https://www.ifla.org/events/the-ifla-trend-report-2024-why-what-and-how/
Call for Proposals für WLIC in Astana – Einreichungsfrist verlängert bis 20. April
Der Aufruf der IFLA Regional Divisions und des Regional Council für Beiträge zu einer gemeinsamen Session während des WLIC in Astana wurde nochmal verlängert und überarbeitet. Das Thema „Advocacy and Collaboration in a Time of Global Upheaval“ beinhaltet zahlreiche mögliche Unterthemen und kann auf jedem Betrachtungslevel (europäisch, regional, national, lokal, bis zu individuellen Bibliotheken) angegangen werden. Erwünscht sind 20-minütige Vorträge oder 5-7-minütige sog. Lightning Talks. Alle weiteren Details finden sich hier: https://www.ifla.org/news/wlic-call-for-proposals-iflas-regional-divisions-a-collaborative-session/
WLIC 2025 Info-Session-Webinar verfügbar (in Englisch)
Am 25. und 26. März veranstaltete die IFLA mehrere interaktive Live-Veranstaltungen im Vorfeld zur diesjährigen Konferenz. Darin wurde erläutert, was man von der Konferenz in Astana, Kasachstan, erwarten kann – einer pulsierenden, schnell wachsenden Stadt im Herzen Zentralasiens. Es gibt Details zum diesjährigen WLIC, zu Astana als einer einzigartigen Gastgeberstadt und welche vielfältigen beruflichen und kulturellen Möglichkeiten die Delegierten erwarten. Wer nicht live dabei sein konnte, kann nun eine Aufzeichnung einer der Veranstaltungen auf dem IFLA-YouTube-Kanal sehen. ▶️
Stipendium der ASpB für WLIC Astana
Für die Teilnahme am IFLA World Congress in Astana wird von der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. ein Stipendium für ASpB-Mitglieder bereitgestellt; weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
IFLA World Congress in Kasachstan – Registrierung läuft
Vom 18. bis zum 22.08.2025 werden in Astana, Kasachstan, beim 89. Weltkongress der IFLA Bibliotheksmitarbeitende aus aller Welt zusammenkommen. Es ist das erste Mal, dass die Konferenz in dieser Region ist – eine gute Chance, sich auch einen Eindruck von der Bibliotheksarbeit vor Ort zu verschaffen! Early Bird-Tickets sind bis zum 15.05.2025 erhältlich. Auch die Anmeldung als Freiwillige*r ist derzeit noch möglich. EU-Bürger*innen benötigen kein Visum.
Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen WLIC-Website.
IFLA-Vorstand tagt in Berlin
Am 03./04. April 2025 kommt der 11-köpfige IFLA-Vorstand mit der IFLA-Präsidentin Vicky McDonald, Australien, und der IFLA-Generalsekretärin zu seiner Frühjahrssitzung in Berlin zusammen. Neben den internen Diskussionen wird es auch einen Austausch mit IFLA-Aktiven aus dem Berliner Umfeld geben. Die IFLA möchte so auch auf Leitungsebene den Kontakt mit seinen Mitgliedern stärken.
Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.
IFLA-Nationalkomitee Deutschland verabredet „Leitlinien der Zusammenarbeit“
Auf seiner Jahressitzung am 27.01.2025 haben die Mitglieder des IFLA-Nationalkomitees Deutschland sich auf „Leitlinien der Zusammenarbeit“ verständigt. Diese lösen die veralteten Regularien dieses Gremiums ab.
Hier finden Sie die Leitlinien als PDF-Dokument (ganz nach unten scrollen).