Information ohne Diskriminierung: IFLA-Erklärung zu ungarischen Gesetzen über LGBTQ+-Inhalte

Die IFLA hat die jüngsten legislativen Entwicklungen in Ungarn aufmerksam verfolgt, insbesondere die im Juni verabschiedeten Auflagen, die die Darstellung von Homosexualität oder Geschlechtsumwandlung in Kinderbüchern verbieten.

Lesen Sie hierzu die Stellungnahme der IFLA, die sich auf das IFLA-UNESCO Library Manifesto sowie die Publikations- und Meinungsfreiheit stützt.

Positionen zum Breitbandausbau für Bibliotheken

Die Überwindung der digitalen Kluft ist eine der wichtigsten politischen Prioritäten weltweit. Die IFLA unterstützt internationale Bemühungen, die digitale Integration weltweit zu beschleunigen. Der Bedarf von Bibiotheken an Konnektivität ist maßgeblich, welche Services Bibliotheken für ihre Communities anbieten können. Deshalb ist es notwendig, Bibliotheken in die breitere digitale Gestaltung der Infrastruktur auf lokaler, nationaler und globaler politischer Ebene einzubinden.

Die IFLA und ihre Partner in der Dynamic Coalition on Public Access in Libraries (DC-PAL) haben kürzlich den  Entwurf einer Stellungnahme über die Rolle der Bibliotheken in der nationalen Breitbandpolitik herausgegeben.

Im ersten Kapitel werden die Breitbandpläne und -strategien von mehr als 30 Ländern untersucht. Es beleuchtet wie Bibliotheken in das digitale nationale Ökosystem eingebunden werden und beinhaltet auch Initiativen zur Förderung der Bildung. Zu den Maßnahmen gehören die Verbesserung der Konnektivität, Kosten für die Vernetzung, die Bereitstellung von IT-Infrastruktur und die Fortbildung des Personals in diesem Bereich. Das zweite Kapitel geht vom politischen Output zur Umsetzung und Wirkung über: Wie haben diese bibliotheksbasierten Breitbandmaßnahmen vor Ort Gestalt angenommen? Die Fallstudien aus mehreren Ländern konzentrieren sich auf Maßnahmen, die den öffentlichen Zugang zum Internet und zu IT in Bibliotheken auf- oder ausbauen, und befassen sich mit gemeinsamen Trends, bewährten Verfahren und gewonnenen Erkenntnissen.

Zusätzlich zu dieser Thematik hat die IFLA ein weiteres  begleitendes Positionspapier über die Rolle der Bibliotheken in nationalen Strategien für digitale Kompetenzen veröffentlicht. Regierungen auf der ganzen Welt haben das breite Spektrum an digitalen Kompetenzen erkannt, zu deren Aufbau Bibliotheken beitragen können – von grundlegenden IT-Kenntnissen über Medienkompetenz, digitale Kompetenzen für die Forschung und die Nutzung von E-Government bis hin zu fortgeschrittenen technischen Kompetenzen in Bereichen wie künstliche Intelligenz und Robotik.

Die IFLA fordert ihre Mitglieder auf, sich für die Verbesserung des Internetzugangs in Bibliotheken über die verschiedenen Gremien einzusetzen.

Weitere Informationen

 

 

IFLA-Umfrage bis 1. April zum sicheren Internet für Kinder

Zur Vorbereitung auf den Safer Internet Day 2022, der jährlich immer am 9. Februar stattfindet, hat das Standing Committee der IFLA-Sektion Kinder- und Jugendbibliotheken „Libraries for Children and Young Adults Section“ als Vorbereitung auf eine internationale Aktion zum Safer Internet Day 2022 jetzt eine Umfrage gestartet, die die Internetangebote für Kinder und Jugendliche näher betrachtet.

Die Umfrage und vor allem die Ergebnisse könnten für Kinder- und Jugendbibliothek interessant sein. Bisher ist die Beteiligung aus dem deutschsprachigen Raum äußerst gering.

Hier geht es zur Umfrage, die noch bis zum 1. April 2021 läuft. Es dauert ca. 15 Minuten, den Fragebogen auszufüllen. Einfache Englischkenntnisse genügen dafür.

Kontakt für Anfragen: Benjamin Scheffler, Kinder- und Jugendbibliothek der ZLB Berlin, Mitglied der IFLA-Sektion, benjamin.scheffler(at)zlb.de

Virtuelle Ausstellung und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz in Bibliotheken

Der Umgang mit Fehlinformationen wird heutzutage immer wichtiger. Zunehmend verlassen sich die Menschen auf Informationen aus den sozialen Medien. Mehr Kanäle, Inhalte und Sender fluten täglich in Echtzeit ihre Inhalte ins Internet. Informationen verbreiten sich schnell und ungeprüft, oftmals wird wichtiges übersehen, der Wahrheitsgehalt nicht so genau genommen oder die tatsächlichen Interessen derjenigen, die eine Information lancieren, liegen verborgen.

Eine neue virtuelle Ausstellung kann helfen, Medienkompetenzen aufzubauen und zu fördern. Sie enthält Tools und Materialien, die Bibliotheken dabei helfen können, entsprechende Lernangebote bereitzustellen. Die Misinformation Edition oder in deutsch „Edition Desinformation “ von The Glass Room ist in Zusammenarbeit von IFLA, Tactical Tech und Save the Children Italia als Teil der EU „Preparatory Action on Media Literacy for All“ entwickelt worden und hat das Ziel Fehlinformationen in all ihren Formen auf den Grund zu gehen.

Sie zeigt eine Reihe von anschaulichen und einprägsamen Postern, Videos und Apps, die von Einrichtungen und Bibliotheken in deutscher Sprache und anderen europäischen Sprachen heruntergeladen und genutzt werden können, um das Informationsbewusstsein zu schärfen und nützliche Tipps und Tricks für den Umgang mit der Komplexität von Online-Informationen anzubieten.

Die Ausstellung kann als Pop-up-Ausstellung vor Ort stattfinden, online besucht werden und man kann selbst eine Ausstellung kreieren.

Zur virtuellen Ausstellung „The Glass Room – Misinformation edition“

IFLA/ALA-Webseminar-Mitschnitt zum Breitbandausbau für Bibliotheken

Die IFLA setzt sich seit langem für die Ziele der UNO für eine nachhaltige Entwicklung ein. Zugang zum Internet ist ein Schlüsselbeitrag zu einer stärkeren Inklusion und besseren wirtschaftlichen Entwicklung und Chancengleichheit. Die UNESCO hat darauf hingewiesen, dass Breitband „das fehlende Glied“ im globalen Zugang zu Bildung ist. COVID-19 hat einen massiven Wechsel zur Digitaltechnik vorangetrieben. Gleichzeitig hat dies eine Ungleichheiten beim Zugang zum Internet verdeutlicht, die auch in den Auftrag und den Betrieb von Bibliotheken hineinspielt.

Breitband-Internetzugänge in Bibliotheken werden benötigt, um Geräte, Bestände und Informationen sowie eine Vielzahl von Dienstleistungen zu vernetzen und zu ermöglichen. Damit wird technisch der Zugang zu transformativen Ressourcen für eine bessere Bildung und lebenslanges Lernen in den von COVID-19 stark betroffenen Gemeinschaften in allen Regionen der Welt ermöglicht.

Beim Webinar (ursprünglich für den 8. Dezember geplant und auf den 14. verschoben) wird ein internationales Panel gemeinsam Überlegungen anstellen, wie dieses dringende Ziel erreicht werden kann.

Thema: Librarians supporting universal broadband to continue providing essential services to communities everywhere

Moderation: Loida Garcia-Febo, CPDWL-Beraterin, Internationale Bibliotheksberaterin

Panel:

Dr. Jesus Lau, Ko-Vorsitzender UNESCO Globale Allianz für Partnerschaften zur Medien- und Informationskompetenz (GAPMIL)

Catharina Isberg, Bibliotheksdirektorin Stadtbibliotheken Helsingborg, Mitglied des IFLA-Vorstands

Sanjay Kumar Bihani, Bibliotheks- und Informationsbeauftragter, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Patiala House Annexe, Tilak Marg, Neu-Delhi, Indien

Infos zu und Mitschnitt des Webseminars vom 14. Dezember 2020

 

IFLA ruft zur Mitunterzeichnung gegen digitale Kluft und für digitale Inklusion auf

Die IFLA unterstützt aktuell Forderungen an die Politik für einen stärkeren Breitband-Ausbau und -Internetanschluss für Bibliotheken. Gerade die Pandemie hat Lücken in diesem Bereich offenbart, Millionen Menschen haben keinen technischen Zugang zu Informationen und Weiterbildungsangeboten oder sind von der digitalen Teilhabe ausgeschlossen.

Aus diesen Gründen hat die IFLA zusammen mit der Initiative Partnership for Public Access den Aufruf Libraries in Response: Every Community Connected unterzeichnet. Die wesentlichen Forderungen an die Politik behinhalten Internetverbindungen für jede Gemeinde,  die Schulen anzuschließen, lokale Bibliotheken als Partner einzubinden in Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele, Gewährleistung einer angemessenen Personalausstattung, Zugang zu Geräten für Bibliotheken und Fortbildungsangebote für die Teilhabe am Internetzugang.

Aufruf zur Mitzeichnung einer Selbstverpflichtung für die digitale Inklusion

Die IFLA hat einen zusätzlichen eigenen Aufruf, den Library Pledge for Digital Inclusion, gestartet. Jede Bibliothek, Verband und auch Einzelperson kann jetzt ihr Engagement und Selbstverpflichtung zur Förderung der digitalen Inklusion mit einer Unterschrift öffentlich unterstützen – auch im Hinblick auf das Internet Governance Forum Anfang November, s.a. Liste der bisherigen Einrichtungen und Kolleg*innen, die schon unterzeichnet haben.

Mit der Unterzeichnung gibt man sein Versprechen, sich für den Ausbau der Internetverbindungen in den Gemeinden einzusetzen, als Bibliothek öffentlicher Ort mit offenem Internetzugang zu sein, Teilhabe durch die Nutzung digitaler Dienste zu ermöglichen, digitale Fertigkeiten zu vermitteln, kurz Anschluss an die digitale Welt für die Communities und ihre Einwohner*innen verstärkt zu fördern.

Hier kann man den „Library Pledge of Digital Inclusion“ mitzeichnen

Online-Vortragsreihe zu Fake News: Impact on Society

Die IFLA-Sektion News Media präsentiert in Zusammenarbeit mit der IFLA-Special-Interest-Group Digital Humanities-Digital Scholarship, den beratenden Ausschüssen FAIFE (Freedom of Access to Information and Freedcom of Expression) und CLM (Copyright and other Legal Matters) die Fake News Lecture Series, vier Onlinevorträge im Winterhalbjahr 2020/21.

Die Sessions dauern etwa eine Stunde und starten am späten Nachmittag mitteleuropäischer Zeit. Man kann sich kostenfrei anmelden. Informationen zu jedem Webinar findet man hier.

Folgende Termine und Themen sind geplant:

  • 30. Oktober 2020 mit Philipp Russel und Giuseppe Vitiello zur Begegnung von Fake News im Rahmen von Kampagnen und unterstützt durch die Nachhaltigkeitsziele, Infos und Anmeldung hier
  • 18. November 2020 mit Abby Moore und Catherine Tingelstad mit einem Vortrag zur Rolle akademischer Bibliotheken in neuen Informationsumgebungen, und mit Enrica Manenti zum sorgfältigen Umgang mit Informationen in Gedenkstätten, für Jugendliche von Bibliotheken und Wikipedia, Infos und Anmeldung hier
  • 21. Januar 2021 mit Katharina Beckh und Vishwani Gupta zur Verifizierung von Nachrichtenartikeln mit Methoden des maschinellen Lernens und mit Jeffrey Knapp über Untersuchungen des Rechercheverhaltens von Journalismus-Studierenden, Infos und Anmeldng hier
  • 08. Februar 2021 mit Damien Wang und Sara Pek über Informationskompetenz in Zeiten von COVID-19 und Victor Mutyev zur Analyse von Nachrichten in der LIS-Ausbildung und -Praxis, Infos und Anmeldung hier

 

Nur noch bis 21. August: feier Online-Zugriff auf IFLA-Themenheft „Information Literacy“

Als einer der Hauptsponsoren der IFLA stellt SAGE Publishing während der Woche des IFLA-Weltkongresses regelmäßig eine Ausgabe des IFLA-Journals zur Verfügung. In diesem Jahr wird die Tradition virtuell fortgesetzt.

Wie im Juli auf diesem Blog berichtet, widmet sich speziell diese Sonderausgaben der Informationskompetenz, der Entwicklung von Konzepten, Bildungspraxis im Hochschulbereich, verschiedenen methodischen Ansätze zur Entwicklung von Informationskompetenz und Lernen und enthält eine Untersuchung des im Entstehen begriffenen Konzepts der visuellen Alphabetisierung.

Hier geht es zu den TOCs der Ausgabe bei Sage bis Freitag, den 21. August 2020

„Check it out“ at https://journals.sagepub.com/toc/iflb/46/2.

IFLA Journal

Globale Allianz für Informationskompetenz – Aufruf zur Beteiligung

Aktuell kann man erleben, dass Desinformationen und Fake News im Bezug auf Fakten rund um die Coronapandemie großen Schaden anrichten kann. Bibliotheken unterstützen Ihre Nutzer*innen, Informationskompetenz aufzubauen und koordinieren lokale Bemühungen.

Die UNESCO hat 2013 die Initiative Global Alliance for Partnerships for Media and Information Literacy – GAPMIL ins Leben gerufen. Ziel ist es, aktive Unterstützung für entsprechender Programme zur Förderung der Informationskompetenz weltweit zu leisten und eine gemeinsame partnerschaftliche Interessensvertretung für die professionelle Vermittlung von Informationskompetenz zu sein.

Das strategische Programm FAIFE (Freedom of Access to Information and Freedom of Expression) der IFLA hat zur Beteiligung aufgerufen und einen Leitfaden aktualisiert: Get Into GAPMIL, um zu vermitteln, was GAPMIL ist und wie man sich bei Interesse an einem UNESCO-Forum zur Medien- und Informationskompetenz beteiligen kann.

IFLA-Journal Volume 46, No. 2 (June 2020) ist online

Die neue Ausgabe des IFLA Journals vom Juni 2020 ist nun online verfügar. Das Sonderheft befasst sich mit dem Thema Information literacy: From practice to research and back again

IFLA Journal

Die Beiträge befassen sich mit Theorie und Praxis der Informationskompetenz. Die vorliegende Ausgabe entstand aus einem gemeinsamen Workshop auf dem Weltkongress 2018 in Kuala Lumpur der zwei Sektionen Library Theory and Research and Information Literacy, der mit einer hohen Beteiligung durchgeführt wurde und auf großes Interesse bei den Deligierten stieß.

Das vorliegende Heft beinhaltet theoretischen Grundlagen mit Einfluss auf die Praxis:

Grundlagen analytischer Fähigkeiten, die für die Informationskompetenz entscheidend sind, die Forschungsmodelle, die zur Entwicklung neuer Theorien beitragen, die Herausforderungen bei der Anwendung der Theorie in der Praxis, die Frage, wie Lerntheorien in die Praxis umgesetzt werden können, und die kulturellen Perspektiven, die mit dem Lernen verbunden sind.

„Unser Ziel war es, über Standards und Prozesse hinauszublicken und uns stattdessen mit dem Potenzial der Wissensentwicklung zu befassen, um die Praxis der Informationskompetenz über Disziplinen, Kontexte und Umgebungen hinweg zu lenken“, so die Herausgeber Gaby Haddow, Curtin University, Australia und Min Chou, New Jersey City University, USA.

Weitere Informationen