Beiträge einreichen für den IFLA WLIC 2022!

Die Calls for Papers für die Open Sessions und die Satellite-meetings des diesjährigen WLICs laufen bereits!

Der IFLA-Kongress 2022 findet vom 26. – 29. Juli in Dublin statt und bietet mit Themen wie Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz, Informationsmanagement, Datenzugang, Forschungsmethoden im Bibliothekswesen, Nachrichtenkompetenz, Intersektionalität und vielen anderen ein vielfältiges Angebot an Möglichkeiten für alle, ihre Geschichten und Entdeckungen zu teilen.

Schauen Sie sich die Calls for Papers noch einmal an und schlagen Sie eine Idee oder eine Geschichte über Ihre Entdeckungen vor und nutzen Sie die Chance Teil des 87. WLICs zu sein. Da die Fristen und Anforderungen unterschiedlich sind, sollten Sie sich in den einzelnen Aufrufen über die genauen Einzelheiten informieren.

Weitere Informationen und Links zu den Calls for Papers

 

Online-Vortragsreihe zu Fake News: Impact on Society

Die IFLA-Sektion News Media präsentiert in Zusammenarbeit mit der IFLA-Special-Interest-Group Digital Humanities-Digital Scholarship, den beratenden Ausschüssen FAIFE (Freedom of Access to Information and Freedcom of Expression) und CLM (Copyright and other Legal Matters) die Fake News Lecture Series, vier Onlinevorträge im Winterhalbjahr 2020/21.

Die Sessions dauern etwa eine Stunde und starten am späten Nachmittag mitteleuropäischer Zeit. Man kann sich kostenfrei anmelden. Informationen zu jedem Webinar findet man hier.

Folgende Termine und Themen sind geplant:

  • 30. Oktober 2020 mit Philipp Russel und Giuseppe Vitiello zur Begegnung von Fake News im Rahmen von Kampagnen und unterstützt durch die Nachhaltigkeitsziele, Infos und Anmeldung hier
  • 18. November 2020 mit Abby Moore und Catherine Tingelstad mit einem Vortrag zur Rolle akademischer Bibliotheken in neuen Informationsumgebungen, und mit Enrica Manenti zum sorgfältigen Umgang mit Informationen in Gedenkstätten, für Jugendliche von Bibliotheken und Wikipedia, Infos und Anmeldung hier
  • 21. Januar 2021 mit Katharina Beckh und Vishwani Gupta zur Verifizierung von Nachrichtenartikeln mit Methoden des maschinellen Lernens und mit Jeffrey Knapp über Untersuchungen des Rechercheverhaltens von Journalismus-Studierenden, Infos und Anmeldng hier
  • 08. Februar 2021 mit Damien Wang und Sara Pek über Informationskompetenz in Zeiten von COVID-19 und Victor Mutyev zur Analyse von Nachrichten in der LIS-Ausbildung und -Praxis, Infos und Anmeldung hier

 

IFLA-Satellite 12.+13. August in Galway: Artificial Intelligence and User Experience, CfP verlängert bis 24. April

In vielen Aspekten des Bibliotheksbetriebs werden zunehmend Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) eingesetzt. Einige Anbieter fügen auch Elemente der künstlichen Intelligenz in Bibliotheksprodukte ein, einschließlich Recherche- und Discoveryplattformen. Die Rolle und der Einfluss der künstlichen Intelligenz bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen.

Diese Veranstaltung wird die Open Search, die Recherche, die Gestaltung der Benutzerschnittstelle und die Benutzererfahrung sowie die Rolle und die Auswirkungen von KI-Technologien in diesen Bereichen untersuchen. Zu den Diskussionsthemen gehören: Recherchen, Gestaltung der Benutzeroberfläche und Benutzererfahrung, KI-Technologien, Generierung und Verarbeitung natürlicher Sprache, maschinell Lernplattformen (Deep Learning) , Text Mining, Sprach-/Gesichtserkennung, Biometrie, Nutzung und Auswirkungen von KI-optimierter Hardware und „intelligenten“ Geräten wie Amazon Echo, Google Home und Apple Siri, Algorithmen, innovative Dienstleistungen, neue Kompetenzen, Chat, Ethik.
Der Call for Paper ist verlängert worden bis zum 24. April.

Weitere Informationen zum Aufruf

 

Übersicht aller Calls-for-Papers beim IFLA-Weltkongress in Dublin: Bis wann und wo man jetzt noch was einreichen kann

Wer sich jetzt noch entschließt, einen Vortrag auf der Weltkonferenz zu halten, kann sich mit einem Thema bewerben und bei Annahme Reisekostenzuschüsse über BI-International beantragen (bis 31.03.!). Folgende Sessions halten ihre Calls for Papers-Aufrufe noch offen. Achtung: Themen und Fristen sind sehr unterschiedlich. Vereinzelt können die Fristen verlängert werden. Bitte Infos auf den Webseiten checken.

Bis 6. März:

Library and Research Services for Parliaments, Thema: „Evidence-based policy’ and parliamentary library & research service practice: what works?“

Bis 9. März:

Health and Biosciences joint with Information Technology, Thema: „Enabling open science, open access, and artificial intelligence to advance and support healthcare practice and scientific discovery“

Bis 10. März:

Preservation and Conservation joint with Information Technology, Thema: „Preserving complex digital objects in libraries“

Bis 15. März:

Acquisition and Collection Development, Thema: „Collection development in the era of open access: impacts of open access business models and open access resources on library collection development“

Audiovisual and Multimedia joint with Metropolitan Libraries, Thema: „Inspire, Enable, Engage and Connect: Video and Multimedia Productions by and for Libraries and Library Users“

Knowledge Management joint with the Information Technology ,Thema: „The future of the library and library systems: outsourcing, cloud, and new tech impact of user communities“

Knowledge Management joint with Subject Analysis and Access , Thema: „Subject Access and Artificial Intelligence: Enhancing competencies and safeguarding ethics“

Government Information and Official Publications, Thema: „Navigating the Government Information and Official Publications Landscape: Authority, Reproducibility and Accessibility“

New Professionals joint with Audiovisual and Multimedia and the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, Thema: „Music in the library world“

Science and Technology Libraries joint with Social Science Libraries, Thema: „Open Science: Roles for Libraries to Promote Collaboration, Access and Advance Public Understanding“

Serials and Other Continuing Resources, Thema: „Worldwide Open Access Mandates and Policies“

Bis 13. März:

News Media joint with Digital Humanities–Digital Scholarship, FAIFE (Freedom of Access to Information and Freedom of Expression Advisory Committee), and CLM (Copyright and Other Legal Matters Advisory Committee), Thema: „How Fake News Impacts and Engages the Library Mission and Services“

Reference and Information Services, Thema: „Enabling Information Ethics in a Technologically Saturated World“

Bis 16. März:

Evidence for Global & Disaster Health (E4GDH), Thema: „Engage, enable and connect in global and disaster health: increasing access to multi-language evidence“

Bis 17. März:

Committee on Standards, Thema: „IFLA Standards and Library Practices in Conversation“

Bis 20. März:

Big Data, Thema: „Better Together: Collaborative Solutions to the Challenges of Data and Libraries“

IFLA’s Policy and Advocacy team with Offline Internet Consortium, Thema: „Expanding Offline Access to Networked Information“

Bis 23. März:

Public Libraries, Thema: „Public Libraries as a Reflection of their Communities“

Bis 25. März:

Digital Humanities/Digital Scholarship joint with News Media, Freedom of Access to Information and Freedom of Expression and Copyright and Other Legal Matters, Thema: „The Technology Behind Media Misinformation: The Creation, Detection, and Investigation of Fake News“

Bis 27. März:

Government Libraries, Thema: „Evidence based policy“

Bis 1. April:

Bibliography, Thema: „Smarter Bibliographies: Connecting and engaging national bibliographies with new platforms“

Cataloguing, Thema: „Metadata quality issues and policies“

Education and Training, Thema: „Putting Emerging LIS Competencies into Education and Practice: Challenges and Opportunities“

Bis 2. April:

Information Literacy joint with School Libraries, Thema: „Perspectives on the role of information literacy education in fostering a smooth transition throughout a learner’s formal education journey – from PK to 20 and beyond“

Bis 3. April:

Library Publishing, Thema: „Library Publishing: Catalyst for Change“

Library Services to People with Special Needs, Thema: „A New Home: Library Services to Refugees, Immigrants, Migrants, and Asylum Seekers“

Bis 6. April:

School Libraries, Thema: „A focus on Inquiry from the perspective of the IFLA School Library Guidelines“

Bis 15. April:

Rare Books and Special Collections joint with Preservation & Conservation, Art Libraries and Strategic Programme on Preservation and Conservation (PAC), Thema: „Building Trust through Exhibitions“

Bis 3. Mai:

Rare Books and Special Collections joint with Statistics and Evaluation, Thema: „Heritage as Value: the Different Values of Special Collections“

 

 

IFLA WLIC 2020: Committee on Standards, Call for Papers bis 17. März 2020

Das IFLA Standing Committee of Standards veranstaltet auf der WLIC in Dublin eine zweistündige offene Session. Das Thema lautet “IFLA Standards and Professional Practices in Conversation”.

Gesucht werden Beiträge, die die gegenseitige Wirkung und den gegenseitigen Austausch zwischen IFLA-Standards und professionellen Praktiken aufzeigen. Die Voträge können inhaltlich folgende Themen aus der Praxis behandeln:

  • Entwicklung von Standards
  • Kollaborative Ansätz bei der Entwicklung von Standards
  • Auswirkungen und Einflüsse von Standards

Folgende Termine sind zu beachten:

  • 17. März 2020 Deadline for submission of abstracts
  • 17. April 2020 Decision notification
  • 15. Juni 2020 Deadline for submission of full paper

Aktiv Teilnehmende aus Deutschland können sich um ein Stipendium bei BI-International bewerben.

Weitere Informationen

Vortragen auf dem IFLA-Weltkongress in Dublin 2020: Call for Papers eröffnet

Seit Anfang des Jahres sind die Einreichungsfristen für aktive Beiträge auf den Webseiten der WLIC-Konferenz in Dublin geschaltet. Die Einreichungsfristen für die Open Sessions sind je nach Thema etwas unterschiedlich und enden teils zwischen Mitte Februar bis Mitte April 2020. Der Call for Posters endet am 31.01.2020.

Gefragte Themen sind dieses Jahr u.a. Copyright, Bibliotheken als Verlage, Nachhaltigkeit.

Wenn Sie dabei sein möchten, wenn Sie ein Projekt vorstellen möchten oder ein Poster, dann können Sie ab sofort Ihre Vorschläge beim Programmkomitee der IFLA WLIC in Dublin einreichen. Details zur Einreichung finden Sie unter den unten genannten Links.

Weitere Informationen zu CfP für die Open Sessions

Weitere Informationen zum CfP für die Postersession

Aktiv Teilnehmende können dann bis zum 31.03.2020 eine Förderung für die Teilnahme in Dublin über BI-International beantragen.

 

IFLA (SIG) on Library Publishing Midterm Meeting in Oslo 05.-06.03.2020

Das IFLA SIG möchte in Kooperation mit der Library Publisher Coalition in Oslo erfahrene Praktiker und angehende Verleger zusammenbringen, um künftige Arbeitsbeziehungen aufzubauen. Neu gegründete Bibliotheksverlage werden einen Einblick in die Erfahrungen und Praktiken etablierter Verlage erhalten, und alle Teilnehmer werden von neuen und innovativen Ansätzen lernen. Ziel der Veranstaltung ist es, ein breites Spektrum von Verlagen zusammenzubringen, Wissen auszutauschen, gute Praxisbeispiele zu präsentieren sowie Netzwerke und Mentoring-Beziehungen zu fördern.

Es gibt einen Aufruf für Moderatoren und Beitragende zu:

  • Geschichten, Fallstudien, Erfahrungen, Forschungen und Programme, die einen Nachweis für den Start oder erfolgreiche Ansätze im Bibliothekswesen erbringen
  • Erfahrungen mit verschiedenen technologischen Plattformen und Software für das Verlagswesen
  • bestehende Bibliotheksverlagsnetzwerke

Das Programm soll ab dem 17.01.2020 veröffentlicht werden.

Aktiv Teilnehmende (Vortrag, Moderation u.ä.) aus Deutschland können sich für einen Reisekostenzuschuss über BI-International bewerben.
Weitere Informationen zur Konferenz

IFLA-Weltkongress 2019 vom 24.-30. August in Athen

Der diesjährige 85. IFLA-Weltkongress findet vom 24.-30.8.2019 in Athen  statt. Rund  3.000 Teilnehmende werden aus aller Welt erwartet; aus Bibliotheken und Verbänden in Deutschland werden circa 125 Teilnehmende dabei sein; 25 von Ihnen erhalten eine Förderung über BI-International.19 Personen aus deutschen Einrichtungen werden einen Vortrag im Kongressprogramm halten; 12 werden ihr Projekt oder ein aktuelles Thema aus der deutschen Bibliothekslandschaft in Form eines Posters präsentieren.

IFLA MetLib-Konferenz ‚Reshaping Lives and Libraries‘ im Mai in Helsinki

Am 6./.7. Mai 2019 findet in der neu eröffneten Helsinki Central Library Oodi die internationale Konferenz ‚Reshaping Lives and Libraries‘ statt. Veränderungen in der Arbeitskultur, Digitalisierung und innovative Partnerschaften stehen im Zentrum der Diskussionen, die im Kontext des urbanen Lebens sowohl aus Sicht der Bibliotheksnutzenden als auch der Mitarbeitenden untersucht werden. Vorschläge für Vorträge oder Pecha-Kucha-Sitzungen, Erfahrungen, Ideen oder Best Practices zu den Themen können bis zum 24.Februar 2019 eingereicht werden. Bei aktiver Teilnahme (Vortrag) kann ein Reisekostenzuschuss über BI-International beantragt werden.  Im Anschluss findet vom 8.-10.Mai das jährliche Treffen der Mitglieder der IFLA-Sektion für Großstadtbibliotheken statt.

Anträge für Reisekostenzuschüsse für die Teilnahme am IFLA-Weltkongress 2019 in Athen, Griechenland – Einreichfrist endet am 15.02.2019

Der 85. IFLA-Weltkongress Bibliothek und Information wird vom 24.-30. August 2019 in Athen, Griechenland, stattfinden. Drei Stipendienarten zur Teilnahme an dem Kongress stehen zur Verfügung:

  1. Impuls-Stipendium: BII stellt für 2019 ein Impuls-Stipendium in Höhe von 1.086.- EUR zur Verfügung. Ein weiteres Stipendium zu gleichen Konditionen wird von BIB für BIB-Mitglieder bereitgestellt.
    Zielgruppe:   engagierte Fachkollegin / engagierter Fachkollege mit mindestens zehn Jahren Berufserfahrung im Bibliotheksbereich und Interesse, sich nun auch internationalen Bibliotheksthemen zuzuwenden und die Vorteile des internationalen Wissensaustauschs auszuloten. Die Beschäftigten haben noch nie an einem IFLA-Weltkongress im Ausland teilgenommen und werden intensiv am Fachprogramm und den unterschiedlichen Aktivitäten während der Konferenzwoche teilnehmen. Während ihres Aufenthalts in Athen geben sie ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen in Blogbeiträgen an die Fachöffentlichkeit in Deutschland weiter. Für Bewerbungen für das Impuls-Stipendium sind zusätzlich zu dem Online-Bewerbungsformular ein Motivationsschreiben und eine kurze Stellungnahme einer dritten Person aus der bibliothekarischen Fachszene anzufügen.
  2. Nachwuchsstipendium: BII stellt für 2019 drei Nachwuchsstipendien in Höhe von je max. 1.086.-EUR zur Verfügung. Die Gruppe wird durch eine Koordinatorin vorbereitet und vor Ort betreut.
    Zielgruppe: Studierende ab 3. Fachsemester, Referendare und Referendarinnen, Berufseinsteigende (FaMIs, BA und MA)  in den ersten fünf Berufsjahren nach Fachabschluss. Die Stipendiaten wirken  bei der Übersetzung der englischsprachigen Konferenzberichterstattung ins Deutsche mit sowie bei der Berichterstattung vom Kongress per Blog, Social Media usw.Bewerber und Bewerberinnen für die Nachwuchsstipendien tragen im Online-Bewerbungsformular  in der Rubrik ‚welche Aktivität?‘  bitte ein: Nachwuchsstipendium IFLA und fügen ein Motivationsschreiben an.
  3. Standardstipendien: Für 2019 stellt BII 18 Standardstipendien in Höhe von  je 993.- EUR zur Verfügung. Ein weiteres Stipendium zu  gleichen Konditionen wird von der ASpB für ASpB-Mitglieder bereitgestellt.
    Zielgruppe: Beschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Deutschland, die aktiv an dem IFLA-Weltkongress  teilnehmen in Form eines Vortrags, eines Posters oder als Mitglied eines Ständigen Ausschusses einer Sektion oder eines anderen IFLA-Gremiums.Die Vortragsthemen werden von den verschiedenen Fachgruppen der IFLA  als „Call for Papers“ ausgeschrieben. Die Bewerbung für einen Vortrag erfolgt direkt über die  Aufrufe zur Einreichung von Vorträgen auf der IFLA-Webseite– bitte beachten Sie die unterschiedlichen Einreichfristen! Poster-Einreichungen: Die Präsentation eines neuen Projekts in Form eines Posters kann bis zum 01.Februar 2019 eingereicht werden.

    Die Vergabe eines Standardstipendiums erfolgt nach folgenden Kriterien und Prioritäten:

    1. Vortrag im offenen Programm des Kongresses
    2. Funktionsträger in einer Sektion (‚Officers‘: Chair, Secretary, Information Coordinator)
    3. Poster-Präsentation oder Mitgliedschaft in einem Ständigen Ausschuss einer IFLA-Sektion oder eines anderen IFLA-Gremiums
    4. sonstige Aktivität während des Kongresses   (z.B. Organisation der Vortrags-Session, intensive Mitarbeit bei der Erstellung von Richtlinien der Sektion)

      Einreichungen der Bewerbungen für alle drei Stipendienarten bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular auf der BII-Website
      Bewerbungsfrist:   15.Februar 2019 (Ausschlussfrist).

    Die Stipendien werden über das Stipendienprogramm „Deutsche Bibliotheksexpertinnen und -experten ins Ausland (DeBiA)der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände BID über ihre Kommission für den internationalen Fachaustausch „BI-International“ und des Goethe-Instituts bereitgestellt.