Für die Teilnahme am IFLA World Congress in Astana wird von der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. ein Stipendium für ASpB-Mitglieder bereitgestellt; weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Stipendien
Aktive Teilnahme am IFLA-Weltkongress in Rotterdam 2023 durch Stipendien unterstützt
Mit 20 Stipendien fördert BII, die Kommission des Dachverbands BID für den internationalen Fachaustausch, die Teilnahme am diesjährigen IFLA-Weltkongress vom 21.-25. August 2023 in Rotterdam. Die Jury wählte aus knapp 50 Bewerbungen ein Impulsstipendium, 5 Nachwuchsstipendien und 14 Förderungen für Personen aus, die in IFLA-Gremien aktiv sind oder ein Poster vorstellen werden. Ein zusätzliches Stipendium stellt die AspB bereit.
Hier finden Sie Informationen zu den Stipendienarten, hier geht es zur Webseite des diesjährigen IFLA-Weltkongresses.
IFLA-WLIC 2023 in Rotterdam: Bewerbung einreichen für ein Stipendium zur Teilnahme
Vom 21.-25. August 2023 findet der 88. IFLA-Weltkongress in Rotterdam, Niederlande, statt. Bis zum 16. April 2023 können noch Anträge auf ein Stipendium für die Teilnahme eingereicht werden. Das DeBiA-Programm „Deutsche Bibliotheksexpertinnen und -experten ins Ausland“ von BI-International (Kommission für den internationalen Fachaustausch des Dachverbands BID) und das Goethe-Institut stellen auch dieses Jahr die Stipendien bereit. Engagierte Bibliotheksmitarbeitende mit Berufserfahrung, die einen internationalen IFLA-Kongress erstmals miterleben möchten, können sich für ein Impuls-Stipendium bewerben. Für Studierende ab dem 3. Fachsemester, Referendar*innen und Berufseinsteigende (FaMIs, BA und MA) besteht die Chance auf eins von fünf Nachwuchsstipendien und Beschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Deutschland, die aktiv an dem IFLA-Weltkongress teilnehmen, können sich auf ein Standardstipendium bewerben. Die Einreichung der Bewerbungen für alle drei Stipendienarten erfolgt bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular auf der BII-Website. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
BI-International fördert die aktive Teilnahme am IFLA-Weltkongress – insgesamt 25 Stipendien vergeben
19 Stipendiat*innen aus Bibliotheken in Deutschland, die eine aktive Teilnahme am diesjährigen IFLA-Weltkongress in Athen planen, werden eine finanzielle Unterstützung von BI-International erhalten. Die Kommission für den internationalen Fachaustausch des Dachverbandes BID vergab 19 Stipendien an Vortragende oder in IFLA-Gremien Aktive. Ein Stipendium zu gleichen Konditionen vergab auch die ASpB. Vier Stipendien gingen dies Jahr an den Berufsnachwuchs. Eva Bunge, München, wird das Team der Nachwuchs-Stipendiatinnen koordinieren, die während des Kongresses nach Deutschland berichten und übersetzen werden. Das Impulsstipendium, das sich an eine Person aus dem Bibliotheksumfeld wendet, die bereits über Berufserfahrung verfügt und zum ersten Mal an einem IFLA-Weltkongress teilnimmt, wurde von BIB an Helmut Obst aus der Bibliothek der Stiftung Pfennigparade in München vergeben – allen herzlichen Glückwunsch!
c) WKM GmbH /Helmut Obst
Das Nachwuchsteam für die Teilnahme am Weltkongress in Athen 2019 steht
Eine Referendarin aus Göttingen, eine FaMI aus Fürth und eine Berufseinsteigerin aus München wurden aus den Bewerbungen für das Nachwuchsteam 2019 ausgewählt, die über Zuschüsse von BI-International / Goethe-Institut finanziell unterstützt werden. Die jungen Kolleginnen werden gmeinsam mit einer IFLA-Kongress erfahrenen Koordinatorin des Teams in Athen im August 2019 über den Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA berichten und Übersetzungen ins Deutsche für die Kongressnachrichten anfertigen.
Der Countdown läuft: bis zum 15.Februar können Anträge für die aktive Teilnahme am IFLA-Weltkongress 2019 in Athen eingereicht werden
Bis zum 15.Februar 2019 können noch Anträge eingereicht werden für eine aktive Teilnahme am diesjährigen IFLA-Weltkongress in Athen, Griechenland vom 24.-30. August. BI-International, die Kommission des Dachverbands BID für den internationalen Fachaustausch, stellt 18 Stipendien für eine aktive Kongressteilnahme in Form eines Vortrags, einer Poster-Präsentation oder einer aktiven Gremienmitwirkung bereit, sowie 3 Stipendien für den Berufsnachwuchs. Bibliotheksmitarbeitende mit Berufserfahrung, die einen internationalen IFLA-Kongress erstmals miterleben möchten, können sich für ein Impuls-Stipendium bewerben.
Weitere Informationen und Online-Bewerbung
Jetzt Bewerbung einreichen für ein Stipendium zur Teilnahme am IFLA-Weltkongress 2019 in Athen
Bis zum 15.Februar 2019 können noch Anträge eingereicht werden für eine aktive Teilnahme am diesjährigen IFLA-Weltkongress in Athen, Griechenland vom 24.-30. August. BI-International, die Kommission des Dachverbands BID für den internationalen Fachaustausch, stellt 18 Stipendien für eine aktive Kongressteilnahme in Form eines Vortrags, einer Poster-Präsentation oder einer aktiven Gremienmitwirkung bereit, sowie 3 Stipendien für den Berufsnachwuchs. Bibliotheksmitarbeitende mit Berufserfahrung, die einen internationalen IFLA-Kongress erstmals miterleben möchten, können sich für ein Impuls-Stipendium bewerben.
Weitere Informationen
Tragen Sie aktiv zu dem IFLA-Kongressprogramm in Athen durch Vortrag oder Poster bei!
Die Calls for Papers für Vorträge im Kongressprogramm während des diesjährigen IFLA-Weltkongresses in Athen sowie für die diversen Satellitenkonferenzen zu dem IFLA-Weltkongress sind nun auf der Kongress-Website veröffentlicht. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Einreichfristen für Vortragsvorschläge.
Auch aktuelle Projekte oder Themen, die auf Postern präsentiert werden sollen, können noch bis zum 01.Februar 2019 als Poster-Session eingereicht werden.
Bei aktiver Kongressteilnahme durch einen Vortrag oder ein Poster können Personen, die im aktiven bibliothekarischen Berufsleben in Deutschland stehen, bei BI-International bis zum 15.02.2019 einen Reisekostenzuschuss beantragen.
Aktive deutsche Mitwirkung beim IFLA- Weltkongress in Kuala Lumpur 2018
Rund 75 Spezialisten aus Bibliotheken und Einrichtungen in Deutschland werden in Kuala Lumpur aktiv dabei sein. Erfahrungen und Know-How aus Deutschland werden in sieben Vorträgen, sechs Poster-Präsentationen, in Gremienarbeit, Moderationen und der Organisation von Vortragsveranstaltungen eingebracht. Zwei Beiträge aus Deutschland werden in dem neuen Format des Kongresses, den ‚5-Minute Lightning Talks‘ dabei sein. Die Kommission für den internationalen Fachaustausch BII des Dachverbands BID hat für die aktive Teilnahme am Kongress 19 Stipendien vergeben, u.a. auch zwei Impulsstipendien (gemeinsam mit BIB) für ‚Neueinsteiger.
Teilnahme von IFLA-Aktiven gefördert: BII vergibt 18 Stipendien
Insgesamt 18 Stipendiatinnen und Stipendiaten können sich über eine finanzielle Unterstützung zur aktiven Teilnahme am diesjährigen IFLA-Weltkongress in Kuala Lumpur, Malaysia, freuen. Die BID-Kommission für den internationalen Fachaustausch BI-International vergab 13 Stipendien an Vortragende oder in IFLA-Gremien Aktive und 4 Stipendien an den Berufsnachwuchs. Sonja Rosenberger, Bibliotheksrefendarin in Oldenburg, wird in diesem Jahr das Team der Nachwuchs-Stipendiaten koordinieren: Nadja Baldszuhn, FH Potsdam, Catharina Boss, Stadtbibliothek Bremen, und Florian Preiss, Deutsches Museum München, werden nach Kuala Lumpur reisen. Die beiden ‚Impulsstipendiatinnen 2018 von BII und BIB sind Lucia Werder, Bremen, und Claudia Fuls, Berlin – herzlichen Glückwunsch!

Claudia Fuls (Die Bibliothek. Wirtschaft und Management) ©Bernd Schönberger

Lucia Werder (Stadtbibliothek Bremen) Foto: privat