Call for 2021 Entries: für Library Publishing Directories bis 14. September

Die Library Publishing Coalition (LPC) und die IFLA-Library Publishing Special Interest Group (LibPub SIG) haben sich zusammengeschlossen, um Aktivitäten des wissenschaftlichen Publizierens in Bibliotheken auf der ganzen Welt zu untersuchen. Die LPC ruft daher zu Meldungen für das 8. jährliche Bibliotheksverlagsverzeichnis 2021 auf. Die LibPub SIG der IFLA wird eine Online-Datenbank mit globalen Publikationsaktivitäten im Bereich des Bibliothekswesens erstellen.

Interessierte Bibliotheken mit Publikationsaktivitäten können ein Kurzprofil erstellen, das in den Online-Datenbanken beider Organisationen erscheinen wird. Bibliotheken, die in das Print, PDF und EPUB Library Publishing Directory aufgenommen werden möchten, sollten einen Fragebogen vollständig ausfüllen (Dauer 30-45 Minuten) Sollte Ihre Bibliothek bereits einen Eintrag in einer früheren Ausgabe des Verzeichnisses haben, sollten Sie eine E-Mail mit Anweisungen zur Aktualisierung erhalten haben. Bei Fragen kann man sich an contact@librarypublishing.org wenden.

Während die Fragen in diesem Jahr auf Englisch sind, ist geplant, in Zukunft den Fragebogen in die offiziellen Sprachen der IFLA zu übersetzen. Antworten in englischer Sprache werden bevorzugt.

Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen endet am Montag, den 14. September 2020.

Hier geht es zum Fragebogen.

IFLA PressReader International Marketing Award: die Gewinner 2020 stehen fest

Auf Platz eins: Foshan Library (China) für das Projekt „N-Library to Forge a Closer Community of a Shared Future“.  Die „N-Library“, eine Abkürzung für „Neighborhood Library“ (Nachbarschaftsbibliothek), hilft Familien beim Aufbau von Bibliotheken zu Hause, indem sie die gesammelten Bücher und Ressourcen der öffentlichen Bibliotheken nach Hause bringen.

Auf dem zweiten Platz: Die Öffentliche Bibliothek von Greater Victoria (Kanada) mit dem Projekt „Change your mind“. Mit der Marketingkampagne #brainchanger wollte die GVPL das Denken und die Meinung der Menschen über Bibliotheken im Großraum Victoria und weit darüber hinaus verändern.

Platz drei fällt auf die Regionalbibliothek Murcia (Spanien) für „Viven en la BRMU“ (übers. Sie leben in BRMU). Die öffentliche Bibliothek von Murcia beschloss, vorgefasste Meinungen über Bibliotheken zu ändern, die intellektuelle Neugier der Benutzer durch Humor und Reflexion zu stimulieren und die Bibliothek für neue Gruppen, Befindlichkeiten und Diskussionen zu öffnen.

Der Erstplatzierte erhält einen Geldpreis von 3000€ für Flug, Unterkunft und Anmeldung zur Teilnahme am IFLA-Weltkongress in Rotterdam im Jahr 2021. Platz zwei und drei erhalten je 2000 € und 1500€ für die Teilnahme am Weltkongress im nächsten Jahr.

Der IFLA PressReader International Marketing Award wird von der IFLA-Sektion für Management und Marketing in Zusammenarbeit mit dem Award-Sponsor PressReader verliehen. Diese Auszeichnung, die seit 17 Jahren vergeben wird, ehrt Organisationen, die kreative, ergebnisorientierte Marketingprojekte oder -kampagnen umsetzen.

PressReader

Weitere Informationen

Bis 7. August: Umfrage der IFLA-Sektion Government Information and Official Publications

Noch bis Übermorgen können alle im Umfeld tätigen Spezialisten der Information und Dokumentation von Regierungsinformationen und offiziellen öffentlich zugänglichen Veröffentlichungen an einer Umfrage der IFLA Sektion GIOPS teilnehmen. Mit dieser Umfrag wollen die Initiatoren herausfinden, welchen Herausforderungen in diesem besonderen Umfeld bei der täglichen Arbeit zu bewältigen sind und wie die „GIOPS-Landschaft“ im jeweiligen Land der Befragten aussieht. Das Ziel ist eine bessere professionelle Unterstützung der Mitglieder von GIOPS.

Es werden keine persönlichen Daten bei der Umfrage erhoben. Eine Zusammenfassung der Umfrageergebnisse wird später auf der Website von GIOPS und dem IFLA-Fachausschuss zur Verfügung gestellt. Anonymisierte Zitate aus offenen Fragen können verwendet werden, um ein Beispiele zu transportieren.

Auf der Grundlage der Antworten auf die Umfrage soll ein Aktionsplan erstellt werden, der darlegt, wie GIOPS und IFLA die für staatliche Funktionen tätigen Bibliothekar*innen und andere in diesem Bereich tätige Spezialisten unterstützen können. Der Aktionsplan wird vor der WLIC in Rotterdam im Jahr 2021 veröffentlicht werden.

Das Ausfüllen der Umfrage dauert etwa 15 Minuten.

Link zum Umfrage

Über die Sektion: „Die Sektion GIOPS unterstützt die Recherche, Sammlung, bibliographische Information, Bewahrung und Verbreitung von Informationen von und über öffentliche Einrichtungen. Die an der Sektion interessierten Personen stammen aus der weltweiten Gemeinschaft von Spezialisten für den Zugang zu öffentlichen Dokumenten und der öffentlichen Politik. Sie haben die gemeinsame Aufgabe, den freien und gleichberechtigten Zugang zu hochwertigen Informationen zu fördern, um die Rechenschaftspflicht von Regierungen und anderen öffentlichen Einrichtungen gegenüber den Menschen, denen sie dienen, zu gewährleisten.“

Mitglied werden, bis 27. August anmelden: ENSULIB wird zur neuen IFLA-Sektion

Die Special Interest Group ENSULIB Environment, Sustainability and Libraries wird zur neuen IFLA-Sektion erhoben. Herzlichen Glückwunsch den Akteuren und der Initiatorin Petra Hauke vom IBI an der Humboldt-Universität Berlin.

Die neue Sektion sieht wie auch schon die Special Interest Group als Kernanliegen die Rolle der Menschheit beim Klimawandel und will eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und folglich auch der Bibliotheken anstreben und fördern.

ENSULIB lädt alle Verbands- und institutionellen IFLA-Mitglieder, die sich für Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen engagieren und die UN-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 unterstützen, ein, eine Mitgliedschaft für die zukünftige ENSULIB-Sektion zu unterzeichnen! 40 neue Mitglieder werden gesucht.

Bitte füllen Sie das entsprechende Formular (Letter of Intention) bis spätestens 27. August 2020 (verlängerte Frist!) aus.

Weitere Informationen

Umfrage zu Bibliotheksservices für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Coronazeiten, verlängert bis 15. August

Zu Beginn der Pandemie vor einigen Monaten veröffentlichte die IFLA-Sektion Library Services to People with Special Needs eine erste Umfrage zu Erfahrungen, Maßnahmen und Services während der Pandemie. Damals schlossen viele Bibliotheken vorübergehend. Die Mitglieder der Sektion haben die Umfrage nun erneut überarbeitet und starten eine zweite Runde für Bibliotheken, die besondere Dienstleistungen beispielsweise für Menschen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen, Geflüchtete, Asylwerbende oder für Krankenhaus- und Gefängnisbibliotheken anbieten.

Wer noch nicht teilgenommen hat, kann dies jetzt bis zum 15. August (Firstverlängerung) tun oder beim erneuten Ausfüllen auf Änderungen seit der ersten Umfragerunde hinweisen.

Link zur Umfrage

Aktivitäten zum Weltflüchtlingstag

Den Weltflüchtlingstag am 20. Juni haben auch die Aktiven der IFLA-Sektion Library Service to People with Special Needs (LSN) nicht ungenutzt gelassen. Getreu dem diesjährigen Motto „Every Action Counts“ stellt Nancy Bolt, Vorsitzende der Sektion, in einem Bericht den Stand der Dinge bezüglich ihrer Arbeit an den International Guidelines for Library Services to Refugees, Immigrants, Migrants, and Asylum Seekers vor.

Diese Richtlinien sollen Bibliotheken weltweit bei ihrer Arbeit mit Geflüchteten unterstützen und dabei helfen, geeignete Services aufzubauen, die Sprach- und andere Barrieren abbauen und Geflüchteten das Ankommen in der neuen Heimat erleichtern. Viele Bibliotheken sind hier bereits aktiv. Durch eine Ende 2019 durchgeführte weltweite Umfrage und in Kooperation mit dem Goethe-Institut konnte die LSN-Sektion wichtige Informationen und Hinweise zu praktischen Erfahrungen in der Arbeit mit Geflüchteten in Bibiotheken sammeln, die in die Arbeitshilfe einfließen konnte. Diese ergab, dass die wichtigsten Services Zugang zum Internet sind, Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, Hilfe bei Sprachkursen für Erwachsene und Kinder. Leider gab es auch Rückmeldungen, dass Bibliotheken oftmals Ressourcen für geeignetere Maßnahmen fehlen.

Darüber hinaus wurden Interviews mit Bibliotheken geführt, die bereits Flüchtlingshilfe leisten. Welche Schlüsselrolle Bibliotheken dabei spielen, zeigt eindrucksvoll die Public Library in Denver, die seit 2005 sich aktiv engagiert und Maßstäbe setzt.

Weiter zum Bericht

World Refugee Day

Newsletter der Sektion CPDWL vom Juni 2020

In ihrem aktuellen Newsletter vom Juni 2020 gibt die Sektion für Weiterbildung der IFLA einen Einblick in ihre teils virtuelle Arbeit der letzten Monate, Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern der Sektion, weitere Infos zum geplanten Coaching-Lehrgang (siehe Meldung hier auf dem Blog vom 10.06.), Verschiebungen von Teilen des geplanten Weltkongressprogramms von 2020 auf das nächste Jahr in Rotterdam 2021, Weiterbildung in Zeiten von Corona und die Ankündigung eines Onlineseminar am 14. Juli zum Thema Umgang mit Stress am Arbeitsplatz.

Ab Seite 10 finden Sie einem Beitrag von Ulrike Lang, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Mitglied in der CPDWL-Sektion)  in einem umfangreicheren internationalen Bericht über Auswirkungen auf den Arbeitsalltag in deutschen Bibliotheken während der ersten Coronawelle. Hier finden Sie auch Berichte aus weiteren Ländern.

Link zum Newsletter

IFLA-Arbeitsgruppe launcht FAQs zu Langzeitarchivierung

Die vierzehn PAC-Zentren der IFLA (Preservation and Conservation) mit Mitgliedern aus Bibliotheken weltweit verfügen über ein breites Wissensspektrum zu Fragen der Erhaltung und Bewahrung des kulturellen Erbes. Dieses Wissen soll nun direkter mit dem globalen Bibliothekswesen auf sinnvolle und nützliche Weise in Form einer FAQ-Liste geteilt werden und sind ein guter Start für die Suche nach Tipps, Ressourcen und Beispielen sowie Best Practices für die Erhaltung und Bewahrung des Kulturerbes.

IFLA Preservation and Conservation (PAC) Häufig gestellte Fragen (FAQs).

IFLA-Schulungsreihe zum Coach

Die IFLA-Coaching-Initiative hat mit Hifle von ehrenamtlichen Coaches auf den letzten beiden IFLA-WLIC Kongressen Teilnehmende unterstützt, sich beruflich weiterzuentwickeln, herausfordernde Situationen anzugehen und ihre Ziele durch den Prozess des Coachings zu verwirklichen. Während des Coachinggesprächs erfahren die Teilnehmer auch, wie die Beteiligung an der Arbeit der IFLA dazu beitragen kann, ihre Karriere und ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu erweitern.

Im Laufe des Juni 2020 wird ein Online-Coach-Schulungskurs im Rahmen von IFLA Coach Traning Series in Form von aufgezeichneten Onlineseminaren auf dem CPDWL-Blog (steht für die Section Continuing Professional Development and Workplace Learning) in den Sprachen Englisch, Deutsch, Chinesisch und Russisch verfügbar sein. Ende Juni und im August werden die Onlineseminar live stattfinden.

Die IFLA-Coaching-Initiative ist eine Zusammenarbeit zwischen den Sektionen für berufliche Weiterbildung und Lernen am Arbeitsplatz (CPDWL) sowie der Sektion Management und Marketing. Aufgrund des positiven Feedbacks hat sich ein ein klarer Bedarf und Nachfrage nach kontinuierlicher Unterstützung und Erweiterung der IFLA-Coaching-Initiative bestätigt.

Geplant und durch geführt werden die Schulungen von Vera Keown. Sie ist Mitglied in der Sektion Management und Marketing, Bibliothekarin an der kanadischen University of Manitoba in Winnipeg und als Leadership Coach zertifiziert.

Weitere Informationen

Onlineseminar zu Informationskompetenz und Desinformation, 8. Mai 2020, 11:30 Uhr

Das „The Energy and Resources Institute“ (TERI) und die IFLA laden am 8. Mai um 11:30 Uhr MEZ (d.h. 3-4 pm IST, Indian Standard Time, +3,5 h zu MEZ) zu einem interaktiven und internationalen Live-Onlineworkshop zur Informationskompetenz im Hinblick auf die aktuelle Falsch- und Desinformation befasst. TERI und IFLA haben dieses Webinar so zugeschnitten, dass es aktuelle Beispiele und Aktivitäten zur Stärkung der Informationskompetenz bietet, Auswirkungen von Falschinformationen in verschiedenen digitalen Medien zeigt und die Teilnehmenden befähigt, ausgewählte und verlässliche Informationen in dieser Zeit auszumachen. Als Referent mit dabei ist Prof. Michael Seadle vom IBI der Humboldt-Universität.

Der Zugang zu vertrauenswürdigen und korrekten Informationen für die Öffentlichkeit ist bei Naturkatastrophen oder einer Pandemie für die Öffentlichkeit essentiell. Informationskompetenz ist zu einer wichtigen Voraussetzung geworden, um Informationen verantwortungsvoll zu konsumieren und zu verbreiten.

Anmeldung und weitere Informationen

 

Digital information