Zum Ende der Amtszeit von Dr. Christine Wellems

Dr. Christine Wellems, tätig für die Hamburger Bürgerschaft und Mitglied in der IFLA-Sektion „Bibliotheken und wissenschaftliche Dienste für Parlamente“, verabschiedet sich aus der Arbeit der Sektion. Nachdem sie ihre 1. Amtszeit im Ständigen Ausschuss der fachlichen Sektionen (SC) zum 2. Mal beendet hatte, wollte sie nicht für eine weitere Amtszeit verlängern. Die Mitarbeit im SC von 2007 bis 2015, im Governing Board von 2015 bis 2017 und die Rückkehr in den SC für die letzte Amtszeit hätten ihr über viele Jahre hinweg eine große Menge an fachlicher Informationen, Austausch und berufliche Kontakten gebracht, sagte sie. 2017 hat sich die damalige Vorsitzende des IFLA-Nationalkomitees Deutschland aktiv an den Positionen der IFLA für die Verhandlungen der Vereinten Nationen zur „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“  eingebracht (siehe Blogmeldung vom 24.07.2017). Christine Wellems möchte der Sektion verbunden bleiben und in Dublin 2022 als Gast dabei sein.

Informationen zur Sektion „Library and Research Services for Parliament Section“

 

Persönliche Einblick in die Arbeit der IFLA-Schulbibliothekskommission

In der Ausgabe 4 von 2021 der Zeitschrift BuB – Buch und Bibliothek erschien ein Beitrag von Irina Nehme, Bibliothekarin an der Schulbibliothek des Hölty-Gymnasiums in Wunstorf, zu ihrem IFLA-Engagement bei den Kommission der Schulbibliotheken. Darin erläutert sie, wie sie zu diesem Engagement kan, mit welchen Mitteln und Ideen sie die Lobbyarbeit für Schulbibliotheken voranbringen konnte und wie sie sich international in der Arbeitsgruppe der IFLA einbringen konnte. Sie möchte Interessierte dazu animieren, sich ebenfalls international zu vernetzen und zu engagieren, weil es, wie sie schreibt, Freude macht.

Am Anfang war das Manifest: IFLA inspiriert, vernetzt, ermöglicht und motiviert / Ein persönlicher Rück- und Ausblick auf die Arbeit in der Kommission der Schulbibliotheken. Von Irina Nehme. – In: BUB, 04/20221, S. 202 ff.

Weitere Informationen und Link zum Artikel mit freundlicher Genehmigung des Verlages.

Umfrage bis 4. Juli über Prioritäten für neue Regional Advocacies

Sechs neue regionale Fachausschüsse, die Regional Advocacies, werden eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Vertretung der Interessen auf regionaler und nationaler Ebene spielen. Um diese Arbeit besser zu unterstützen, aber auch um Leitlinien für die allgemeine Interessenvertretung der IFLA im Einklang mit der Strategie zu entwickeln, wurde eine Umfrage initiiert, die bis 4. Juli offen ist. Darin geht es um Fragen bezüglich der Interessenvertretung für verschiedene Bibliothekstypen oder -themen, sowie über eigenen Kapazitäten für die Interessenvertretung derzeit. Auch können Informationen über spezifische Kampagnen geteilt werden, an denen man aktuell beteiligt ist.

Hier geht es zur Umfrage auf deutsch

Onlineseminar über die Arbeit des Librarian Reserve Corps in der Pandemie

Am 9. September lädt die IFLA Evidence for Global and Disaster Health Special Interest Group (E4GDH) zu einem Onlineseminar ein, welches die Arbeit des Librarian Reserve Corps während der Pandemie vorstellt. Dies ist ein internationales Freiwilligen-Netzwerk von über 140 Bibliothekar*innen aus dem medizinischen und öffentlichen Gesundheitswesen aus 14 Ländern, die in Notfällen mit der Weltgesundheitsorganisation zusammenarbeiten.

Die COVID-19-Pandemie löste einen dramatischen Anstieg des Publikationswesens, Preprints, Pressemitteilungen und Nachrichten, sowie der Schaffung neuer und spezialisierter Datenbanken und Suchportale aus. In diesem Webinar wird über die wichtigsten Bemühungen, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Partnern während der Pandemie berichtet.

Mit:

Sara Loree, MSLS, AHIP Leiterin der medizinischen Bibliothek im St. Luke’s Health System (Idaho, USA) und Co-Direktorin des Librarian Reserve Corps.

Stacy Brody, MI, ist Auskunfts- und Unterrichtsbibliothekarin an der Himmelfarb Health Sciences Library, George Washington University School of Medicine and Health Sciences, Washington, DC.

Robyn Brody, MLIS, ist Forschungsinformationsspezialistin bei der Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health (CADTH).
Moderation

Maria Cotera, BA, MCLIP, Programmleiterin, IFLA Evidence for Global and Disaster Health SIG.

Das Onlineseminar findet von 15:00 – 16:00 Uhr unserer Zeit statt und die Anmeldung ist kostenfrei.

Weitere Informationen

Mitmachen beim „Librarian’s Song Contest“

Wer gerne singt und noch lieber über die eigene Profession oder Bibliothek, kann jetzt bei einem ganz besonderen Gesangswettbewerb teilnehmen: dem NPSIG Music Contest 2021.

Die IFLA-New Professionals Special Interest Group ruft zur Einreichung von kleinen Videoclips bis zum 15. Juni auf.

Voraussetzungen: Spaß an Musik, am Beruf, einen eigenen Song zu komponieren und aufzunehmen – und natürlich Freude, auf der virtuellen Bühne aufzutreten. Die Jury sucht nach Kreativität, Originalität, eigenen Texten in der Landessprache mit Übersetzung für die Einreichung (schließt Lieder ohne Text aus), Melodie, Humor, regionale und volkstümliche Musik.

Weitere Informationen

 

CfP bis 9. Juni: Onlineseminar zu LIS-Studienvoraussetzungen, Praktika und Projekten

Mit dem Titel „LIS Degree Requirement: Internships, Practicums, or Field Experiences“ ist ein weiteres Onlineseminar für Studierende von der Division IV – Support of the Profession für den 23. Juni geplant.

Viele Bibliotheksstudiengänge verlangen praktische Erfahrungen durch Projekte, Praktika oder zusätzliche Praxisanteile. Darum soll es im internationalen Austausch in diesem Onlineseminar gehen.

Zu folgenden Themen können Vorschläge von Studierenden aller Stufen eingereicht werden (s.a. PDF zur Ausschreibung: IFLA Division IV_A Webinars Series for LIS students_June 2021):

  • Praxisanforderungen an Ihrer Universität oder Fachhochschule
  • Vorteile dieser Anforderungen
  • Herausforderungen bei der Erfüllung der Anforderungen
  • Handhabung
  • Erfahrungen aus Sicht der Studierenden
  • Inwieweit diese Anforderungen auf eine zukünftige Position vorbereitet haben

Die Einreichungen (in MS Word) sollten folgendes enthalten:

  • Name, Titel, Institution, E-Mail
  • Kurze biografische Angaben zu (maximal 100 Wörter)
  • Titel des vorgeschlagenen Vortrags
  • Abstract, das die Relevanz für das Thema hervorhebt (maximal 400 Wörter)

Vorschläge können bei Albina Krymskaya (krymskayaalbina@gmail.com) und Paria Tajallipour (paria@library.tamu.edu) eingereicht werden. Die Präsentationen werden von den Vortragenden online im PowerPoint-Format gehalten. Jede Präsentation wird 20 Minuten dauern, einschließlich 5-10 Minuten für Fragen und Antworten.

Ende April 2021 wurde die Veranstaltungsreihe zur Unterstützung des Berufsnachwuches ins Leben gerufen und soll monatlich fortgesetzt werden.

IFLA/Systematic Public Library of the Year 2021, Bewerbungsfrist bis 15. Mai verlängert

Bis 15. Mai können sich Öffentliche Bibliotheken auf der ganzen Welt beim diesjährigen IFLA/Systematic Public Library Award bewerben. Dieser Preis zeichnet neu errichtete öffentliche Bibliotheken aus  – diesmal für die Jahre 2019 und 2020.

Der Preis wird an eine Bibliothek verliehen, die am besten das Konzept einer offenen, funktionalen Architektur mit kreativen IT-Lösungen kombiniert und dabei sowohl digitale Entwicklungen als auch die lokale Kultur berücksichtigt. Um sich für den Preis 2021 zu qualifizieren, muss die Bibliothek zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2020 gebaut worden sein oder sich in einem Gebäude befinden, das bisher nicht als Bibliothek genutzt wurde.

Der Preis wird auf dem ersten virtuellen Weltkongress (WLIC) der IFLA im August 2021 verliehen und ist mit 5.000 USD dotiert. Der Preis wird von den IFLA-Sektionen IFLA’s Public LibrariesLibrary Buildings and Equipment and Metropolitan Libraries verwaltet. Systematic ist Sponsor dieses Preises.

Zur Ausschreibung

IFLA/Systematic Public Library of the Year 2021

Neue Onlineseminarreihe für LIS-Studierende

Am 22. April hatte die Division IV der IFLA – Support of the Profession – zum Start einer neuen Onlineseminarreihe für Studierende der Fächer Library and Information Science eingeladen, um den Berufsnachwuchs zu unterstützen. Das erste Thema lautet „Getting Engaged with Library Associations – Benefits, Issues, Factors“.

Hier geht es zur Aufzeichnung

Studierende können die Chance nutzen, ihre Projekte, Forschungen und Ideen zu verschiedenen Themen mit Bezug zu Bibliotheken vorzustellen, Anregungen zu erhalten und sich international zu vernetzen. Jeden Monat – von April bis Juni 2021 – wird ein anderes Thema behandelt, und für den jeweiligen Monat wird ein neuer Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht. Alle Webinare werden online abgehalten und sind für jeden zugänglich (keine Anmeldegebühren).

Weitere Informationen und Call for Proposals

Nach Nominierungsphase stehen Wahlen für IFLA-Gremien an

Die Nominierungsphase für die Beteiligung in den IFLA-Gremien ist am 13. April abgeschlossen worden. Bis dahin konnten sich Interessierte melden und aufstellen lassen, um für die Mitarbeit in einem Fachgremium für die Amtszeit August 2021 – 2025 zu kandidieren. In den Gremien, in denen es aktuell mehr Nominierungen als freie Plätze gibt, wird es Wahlen geben. Diese beginnen am 26. April. Alle IFLA-Mitglieder, die wählen dürfen, werden entsprechende Infos und Wahlunterlagen per mail erhalten.

Weitere Informationen zur Gremienwahl

ILFA-Onlineseminar über den Nutzen von Langzeitarchivierung, 8. April, ab 13 Uhr

Über den Nutzen und Sinn von Langzeitarchivierungen geben in diesem Onlineseminar Dr. Katharina Markus und Uta Parmaksiz – beide von der ZB MED – einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der digitalen Archivierung. In einem zweiten Teil werden die Herausforderungen in Bezug auf Forschungsdaten in diesem Bereich näher erläutert. Die kontinuierliche Nutzung von digitalem Material kann vom richtigen Dateiformat, dem passenden Anzeigemedium und ausreichenden Kontextinformationen abhängen. Gedruckte Bücher, die in wissenschaftlichen Bibliotheken aufbewahrt werden, sind für die Forschung weiterhin von Bedeutung, auch wenn sie Hunderte von Jahren alt sind. Das Gleiche gilt für digitales Material, so dass die digitale Bewahrung ein Arbeitsfeld für wissenschaftliche Bibliotheken ist.

Die Onlineveranstaltung ist kostenfrei und wird von der IFLA-Sektion Academic and Research Libraries organisiert.

Zeit: 8. April 2021, 13:30 bis 15:30 CET, Moderation Prof. Dr. Ursula Arning

Anmeldung und Event Link: https://zoom.us/j/91812862050