IFLA Green Library Award – jetzt noch bewerben

Die Bewerbungsfrist für den IFLA Green Library Award wurde bis zum 15. März 2024 verlängert. Bewerben können sich grüne Bibliotheken oder Bibliotheken mit einem grünen Bibliotheksprojekt, das am besten das Engagement für ökologische Nachhaltigkeit vermittelt. Die Ausschreibung wird von der IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) ausgerichtet.

Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.

Call for Book Chapters: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken (Environment, Sustainability and Libraries – ENSULIB) plant ein neues Buchprojekt zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Bibliothekar*innen, Pädagog*innen und Forscher*innen aus aller Welt sind in diesem Rahmen dazu eingeladen, Textvorschläge einzureichen.

Die Artikel sollten sich zum einen auf die Prioritäten von Bibliothekar*innen und zum anderen auf die Konzepte von Pädagog*innen konzentrieren. Die Einreichung von Beiträgen in Zusammenarbeit mit anderen Autor*innen kann sinnvoll sein. Alle Artikel müssen in englischer Sprache verfasst sein. Die Einreichfrist endet am 01. Oktober 2023.

Hier finden Sie den Aufruf auf der offiziellen IFLA-Website.

Webinar-Aufzeichnung: „Sustainable Development Goals and Library Associations: Europe“

Am 11. Juli 2023 wurde von der IFLA-Sektion „Management of Library Associations“ (MLAS) ein Webinar mit dem Namen „Sustainable Development Goals and Library Associations: Europe“ veranstaltet. Eine Referentin war die deutsche Kollegin Jacqueline Breidlid vom Deutschen Bibliotheksverband.

Die Aufzeichnung des Webinars ist nun online abrufbar. Das Webinar ist in englischer Sprache.

Hier geht es zum Video.

10 Gründe für ökologische Nachhaltigkeit in (öffentlichen) Bibliotheken

Die IFLA-Sektion Environment, Sustainability and Libraries (ENSULIB) hat ein Dokument mit dem Namen „10 Reasons for Environmental Sustainability in (Public) Libraries“ – 10 Gründe für ökologische Nachhaltigkeit in (öffentlichen) Bibliotheken – veröffentlicht.

Das Papier ist auf Englisch und als deutsche Übersetzung zugänglich.

Engagierte gesucht bis 24. Februar: Aufruf zur Kandidatur für Fachgremien in der IFLA (August 2023 – 2027)

Haben Sie Interesse, Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in die Arbeit der Fachgruppen des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA einzubringen? Für die neue Amtszeit August 2023 – August 2027 besteht für engagierte Kolleginnen und Kollegen nun die Möglichkeit, sich in die internationalen Fachdiskussionen einzubringen und internationale Trends und Entwicklungen zurück nach Deutschland zu tragen. Nominierungen sind für alle Ständigen Ausschüsse der thematischen Sektionen bis 24. Februar möglich.

Lesen Sie den vollständigen Aufruf von Hella Klauser vom IFLA-Nationalkomitee Deutschland, die Ihnen gerne bei Fragen weiterhilft und Ihr Bewerbungsinteresse unterstützt. Bewerben Sie sich bis zum 24.02.2023.

Für Interessierte fand am 13. Januar ein Onlineseminar hierzu statt.

IFLA-Onlineseminar am 11. Oktober zum Wiederaufbau von Gedächstnisinstitutionen nach Katastrophen

Die IFLA-Sektion „Academic and Research Libraries“ setzt ihre Reihe der Online-Seminare fort. Am 11. Oktober von 14- 15:30 Uhr findet das nächste Online-Seminar unter dem Titel „Tales of rising from the ashes: rebuilding libraries/museums after a disaster“ statt!

 Nach einigen Natur- und menschengemachten Katastrophen, die in den letzten Jahren auch hier in Deutschland einige Bibliotheken bzw. Archive schwer getroffen haben, ein wichtiges Thema. Neben Vorträgen u.a. über den Brand der University of Cape Town mit Teilen der Bibliothek im letzten Jahr, wird von deutscher Seite aus Engelbert Schödder, Hauptbrandmeister bei der Berufsfeuerwehr Köln, Heilpraktiker (Psychotherapie) und Fachberater für Psychotraumatologie von den notwendigen psychologischen Aufarbeitungen bzw. Begleitungen berichten, die nach solchen Katastrophen und Ereignissen (wie z.B. dem Einsturz des Historischen Archivs in Köln) notwendig sind.

 Detailliertere Informationen sowie den Zugangslink finden Sie hier.

IFLA-Auszeichnungen für Fachgruppen und grüne Bibliotheken

Die IFLA Professional Units vergeben Zuschüsse und Fachpreise für herausragende Leistungen in ihren Bereichen.  Einige dieser Auszeichnungen wurden auf der diesjährigen WLIC Unit Awards Session vorgestellt.  Neben den Auszeichnungen der Fachgruppen wurden auch der Dynamic Unit und der Impact Award für 2020 und 2021 vorgestellt.

In diesem Jahr erhielten den Dynamic Unit and Impact Award die Fachgruppe „Document Delivery and Resource Sharing“. Besonders hervorgeboben für das Engagement in Sachen Öffentlichkeitsarbeit und Interessenvertretung wurde die Fachgruppe Academic and Research Libraries. Im Hinblick auf Kommunikation und Mitgliederbeziehung erhielt die Fachgruppe Continuing Professional Development and Workplace Learning ebenfalls ein Lob. Es lohnt sich also, mitzumachen. Weitere Informationen

IFLA Environment, Sustainability and Libraries Section

Der Green Library Award der IFLA wurde zum sechsten Mal vergeben. Gewinner in der Kategorie „Green Library“ ist in Kanada die Edmonton Public Library für nachhaltige bauliche Veränderungen. In der Kategorie „Green Library Project“ gewann die Oulu City Library—“A Responsible Library as Promoter of Environmental Awareness” aus Finnland, die gemeinsam mit ihren Nutzenden grüne Konzepte für einen ressourcenschonenden Umgang entwickelt haben. Beide Gewinner erhalten ein Zertifikat von der Fachgruppe ENSULIB für nachhaltige Bibliotheken. Besondere Erwähnung fand eine Bibliothek aus Kuba. In Santa Clara bekam die Asociación Cubana de Bibliotecarios, Villa Clara Branch—“BiblioVerde, un espacio para compartir y aprender en armonía con la naturaleza” eine Auszeichnung für ihr Bemühen um Aufklärng über Begrünung und Recycling mit wenig Ressourcen.

Weitere Informationen zu den Gewinnern und ihren Projekten

Alle Auszeichnungen wurden im Rahmen des Weltkongresses verliehen.

Positionen zum Breitbandausbau für Bibliotheken

Die Überwindung der digitalen Kluft ist eine der wichtigsten politischen Prioritäten weltweit. Die IFLA unterstützt internationale Bemühungen, die digitale Integration weltweit zu beschleunigen. Der Bedarf von Bibiotheken an Konnektivität ist maßgeblich, welche Services Bibliotheken für ihre Communities anbieten können. Deshalb ist es notwendig, Bibliotheken in die breitere digitale Gestaltung der Infrastruktur auf lokaler, nationaler und globaler politischer Ebene einzubinden.

Die IFLA und ihre Partner in der Dynamic Coalition on Public Access in Libraries (DC-PAL) haben kürzlich den  Entwurf einer Stellungnahme über die Rolle der Bibliotheken in der nationalen Breitbandpolitik herausgegeben.

Im ersten Kapitel werden die Breitbandpläne und -strategien von mehr als 30 Ländern untersucht. Es beleuchtet wie Bibliotheken in das digitale nationale Ökosystem eingebunden werden und beinhaltet auch Initiativen zur Förderung der Bildung. Zu den Maßnahmen gehören die Verbesserung der Konnektivität, Kosten für die Vernetzung, die Bereitstellung von IT-Infrastruktur und die Fortbildung des Personals in diesem Bereich. Das zweite Kapitel geht vom politischen Output zur Umsetzung und Wirkung über: Wie haben diese bibliotheksbasierten Breitbandmaßnahmen vor Ort Gestalt angenommen? Die Fallstudien aus mehreren Ländern konzentrieren sich auf Maßnahmen, die den öffentlichen Zugang zum Internet und zu IT in Bibliotheken auf- oder ausbauen, und befassen sich mit gemeinsamen Trends, bewährten Verfahren und gewonnenen Erkenntnissen.

Zusätzlich zu dieser Thematik hat die IFLA ein weiteres  begleitendes Positionspapier über die Rolle der Bibliotheken in nationalen Strategien für digitale Kompetenzen veröffentlicht. Regierungen auf der ganzen Welt haben das breite Spektrum an digitalen Kompetenzen erkannt, zu deren Aufbau Bibliotheken beitragen können – von grundlegenden IT-Kenntnissen über Medienkompetenz, digitale Kompetenzen für die Forschung und die Nutzung von E-Government bis hin zu fortgeschrittenen technischen Kompetenzen in Bereichen wie künstliche Intelligenz und Robotik.

Die IFLA fordert ihre Mitglieder auf, sich für die Verbesserung des Internetzugangs in Bibliotheken über die verschiedenen Gremien einzusetzen.

Weitere Informationen

 

 

IFLA-Coaching-Programme: freie Termine im August 2021

Auch in diesem Jahr bietet die IFLA-Sektion für berufliche Weiterbildung und Lernen am Arbeitsplatz und die Sektion Management und Marketing als Partner der IFLA Coaching Initiative Termine für ein individuelles Coaching im August an.

Wer Interesse hat, kann vom 9.-13. oder 23.-27. August einen Termin mit einer deutschen Kollegin vereinbaren.

Das Coaching dauert eine Stunde und kann von allen in Anspruch genommen werden, die Interesse haben, ihre Karriere zu entwickeln, herausfordernde Situationen zu meistern und ihre Ziele zu erreichen oder herausfinden, möchten, wie ein Engagement bei der IFLA helfen kann, Karriere und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten zu erweitern.

Hier geht es zur Anmeldung

Hilfreiche Infos zur Vorbereitung einer Coaching-Sitzung finden Sie hier