Umfrage zu den IFLA-Richtlinien für Öffentliche Bibliotheken

Die IFLA-Sektion für Öffentliche Bibliotheken und die Sektion für Großstadtbibliotheken möchten die „IFLA-Richtlinien für die Dienstleistungen Öffentlicher Bibliotheken“, die zuletzt 2010 überarbeitet wurden, aktualisieren. Dazu wird Feedback in Form einer Umfrage erwünscht, um ein Meinungsbild der internationalen Berufsöffentlichkeit zu erhalten. Durch die Beteiligung an der Umfrage wird die IFLA bei der Überarbeitung der Richtlinien unterstützt.

Hier geht es zur Umfrage.

IFLA Guidelines for Green and Sustainable Libraries (Entwurf): Feedback gewünscht

Die IFLA-Sektion für „Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken“ (Environment, Sustainability and Libraries – ENSULIB) hat einen Entwurf für die IFLA Guidelines for Green and Sustainable Libraries (IFLA Leitlinien für Grüne und Nachhaltige Bibliotheken) vorgelegt.

Es wird gewünscht, dass Feedback, Vorschläge, Erwartungen, Ergänzungen oder Korrekturen bis zum 09. März 2025 per E-Mail an petra.hauke@hu-berlin.de und nipun@um.edu.mo mitgeteilt werden, um diese Richtlinien mitzugestalten.

Der Entwurf liegt in englischer Sprache vor, eine Übersetzung der Leitlinien (nicht nur) ins Deutsche ist nach Abschluss des Projektes vorgesehen.

Hier finden Sie den Entwurf sowie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.

IFLA Green Library Award 2024 – Stadtbibliothek Paderborn belegt 2. Platz

Die IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) hat die Gewinner*innen des IFLA Green Library Award 2024 bekanntgegeben. Die Stadtbibliothek Paderborn hat mit ihrem Projekt „Eden – a sustainable library“ in der Kategorie „Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt“ den 2. Platz belegt. Auf den 1. Platz in dieser Kategorie wurde die Missoula Public Library (USA), auf den 3. Platz die Biology Library of the University of Salamanca (Spanien) gewählt.

Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.

Building Strong Library Associations – Neue Webinarreihe der IFLA

Die IFLA-Sektion Management of Library Associations (MLAS) kündigt in Zusammenarbeit mit der New Professionals Special Interest Group (NPSIG), der Women, Information and Libraries Special Interest Group (WILSIG) und den IFLA-Regionalabteilungen eine neue Webinarreihe mit dem Titel „Building Strong Library Associations“ an.

Die MLAS-Webinarreihe wird zwischen November 2024 und Juli 2025 stattfinden. Die Webinare werden aufgezeichnet. Specherin wird u. a. Lucia Werder, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, sein. Die erste Veranstaltung der Reihe ist für den 28. November 2024 geplant und trägt den Titel: „How to Internationalize the work in Library Associations?“.

Die Webinare finden kostenlos und auf Englisch statt. Eine Registrierung ist erforderlich.

Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.

3. IFLA Multicultural Café

Die IFLA-Sektion Library Services to Multicultural Populations (MCULTP) und die IFLA New Professionals Special Interest Group (NPSIG) laden zur Teilnahme am dritten multikulturellen Café im Jahr 2024 ein. Dabei handelt es sich um eine einstündige, kostenlose Online-Veranstaltung, in welcher der Austausch von Bibliothekar*innen und LIS (Library and Information Science)-Student*innen aus der ganzen Welt im Vordergrund steht. Das Thema des kommenden Cafés ist „Relax and reengage“.

Termin: 22.10.24, 18:00-19:00 Uhr (CET), eine Anmeldung ist erforderlich.

Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.

MLAS/FAIFE-Webinar am 03. Oktober 2024

Am 03. Oktober 2024 findet um 15:30 Uhr (CET) ein einstündiges Online-Webinar mit dem Namen „Read for Peace: Celebrating the Freedom to Read in Libraries“ statt. Präsentiert wird diese Veranstaltung von der IFLA-Sektion Management of Library Associations (MLAS) in Zusammenarbeit mit dem Freedom of Access to Information and Freedom of Expression Advisory Committee (FAIFE). Es handelt sich um eine Sonderveranstaltung im Rahmen der Banned Books Week 2024.

Bei dieser Veranstaltung geht es um die wichtige Rolle, die Bibliotheken bei der Förderung der geistigen Freiheit, des Dialogs und des Aufbaus friedlicher Gemeinschaften spielen.

Eine Registrierung ist erforderlich.

Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.

IFLA-Sektion Management & Marketing: Online-Coaching-Sitzungen

Die IFLA-Sektion Management & Marketing bietet bis zum 27. September 2024 kostenlose 30-minütige Online-Coaching-Sitzungen an. Diese bieten die Möglichkeit, persönliche Beratung von erfahrenen Coaches zu erhalten, z. B. zur Verbesserung von Führungsqualitäten oder beruflichen Entwicklung.

Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.

IFLA Green Library Award 2024 – Longlist veröffentlicht

Die IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) hatte zur Bewerbung für den IFLA Green Library Award 2024 aufgerufen. Nun wurden ausgewählte Bewerbungen zur weiteren Prüfung in die Longlist aufgenommen, wobei es sich um eine Vorauswahl handelt. Die Longlist wurde in zwei Kategorien veröffentlicht. In beiden Kategorien wurde je eine deutsche Bibliothek ernannt: Die Stadtbibliothek Paderborn mit „Eden – a sustainable library“ (Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt) und die Stadtbibliothek Köln mit „Project Floating Green at the Cologne Public Library“ (Bestes Grünes Bibliotheksprojekt).

Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.

IFLA AVMS Webinar: Video verfügbar

Am 29. Februar 2024 fand eine IFLA-Online-Veranstaltung unter dem Namen „AVMS [Audiovisual and Multimedia Section] Webinar: Enhancing Access to Audiovisual Resources with the AI Model Whisper“ statt. Das Webinar wurde nun als Video aufbereitet und veröffentlicht.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Webinar auf der offiziellen IFLA-Website. Hier kann das Video (in englischer Sprache) angesehen werden.

IFLA MCULTP und NPSIG Multicultural Café

Die IFLA-Sektion Library Services to Multicultural Populations (MCULTP) und die IFLA New Professionals Special Interest Group (NPSIG) laden zur Teilnahme am ersten multikulturellen Café im Jahr 2024 ein. Dabei handelt es sich um eine einstündige Online-Veranstaltung, in welcher der Austausch von Bibliothekar*innen und LIS (Library and Information Science)-Student*innen aus der ganzen Welt im Vordergrund steht. Das Thema des kommenden Cafés ist „Multicultural Holidays“.

Termin: 26.03.24, 14:00-15:00 Uhr (CET), eine Anmeldung ist erforderlich.

Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.