Public Library Manifesto IFLA/UNESCO – deutsche Fassung

Das IFLA-UNESCO Manifest für öffentliche Bibliotheken, erstmals 1949 verfasst, bildet einen Eckpfeiler der Lobbyarbeit und Grundlage für die Bedeutung Öffentlicher Bibliotheken. Die letzte Fassung von 1994 wurde nun aktualisiert und ins Deutsche übertragen. Es nimmt technologische und gesellschaftliche Entwicklungen auf, so dass das Manifest weiterhin die Rahmenbedingungen und den Auftrag von öffentlichen Bibliotheken widerspiegelt.

Quelle / Weitere Informationen

95 years strong: Ein IFLA-Jubiläum

Am 30. September feierte die IFLA ihr 95. Jubiläum! Seit der Gründung im Jahr 1927 setzt sich die IFLA für die internationale Zusammenarbeit von Bibliotheken weltweit und die Verwandlung von einem globalen Berufsfeld in eine globale Berufsgemeinschaft ein. Heute umfasst die IFLA über 50 Ausschüsse, die sich für die Förderung des Wissens im Bibliotheks- und Informationssektor einsetzen und das Ziel der bestmöglichen Bibliotheken für alle unterstützen.

Zu diesem Geburtstag hat die IFLA President (2021-2023) Barbara Lison einen Beitrag verfasst, den Sie hier lesen können.

Neuer Beitrag im BuB-Magazin aus der Rubrik „Neues aus dem IFLA-Weltverband“

In Heft 74 des BuB-Magazins gibt es diesmal einen Beitrag von Dr. Petra Hauke in der Rubrik „Neues aus dem IFLA-Weltverband“ mit dem Titel: „ENSULIB – der lange Weg von der »Speziellen Interessengruppe« zur IFLA-Sektion“. Petra Hauke ist Sekretärin der IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken (Environment, Sustainability and Libraries, ENSULIB) und Mitbegründerin des deutschsprachigen  Green Library Network (Netzwerk Grüne Bibliothek).

Lesen hier den Beitrag

Securing IFLA’s Future

Transparenz und Stärke hat sich der Vorstand des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA als Antwort auf die schwierige aktuelle Lage vorgenommen. In einem Plan ‘Securing IFLA’s Future’ der am 1.9.2022 vorgestellt wurde, werden die konkreten Schritte zur Umsetzung vorgestellt, wie eine stärkere Priorisierung der laufenden Arbeiten,Verbesserungen im Arbeitsumfeld der Geschäftsstelle, KLärung des Verhältnisses des Verbandes mit der Stiftung Stichting IFlA Global Libraries etc. Auch das Format und zeitliche Abfolge von Generalversammlung und Weltkongress stehen auf dem Prüfstand.

Quelle/weitere Informationen

IFLA Newsletter, Vol. 2, No. 8: The Learning Issue

Die neue IFLA-Newsletter Ausgabe von August 2022 ist jetzt verfügbar. Das Editorial wurde verfasst von der neuen IFLA-president-elect 2022-23 Vicki McDonald.

Die Ausgabe hebt verschiedenen Möglichkeiten hervor, mit denen die IFLA Lernen ermöglicht, wie beispielsweise die Weltkarte der Bibliotheken, die ihr 5-jähriges Bestehen feiert. Es gibt verschiedene Veröffentlichungen der Fachabteilungen, darunter die Richtlinien für LIS-Programme, die dritte Ausgabe der Richtlinien für Parlamentsbibliotheken und die Gewinner des Dynamic Unit and Impact Award. Darüber hinaus gibt es weitere Informationen über die neuesten politischen und anwaltschaftlichen Aktivitäten der IFLA, über bevorstehende Veranstaltungen und andere Möglichkeiten.

Lesen sie hier die vollständige Ausgabe des Newsletters.

 

Open Access in Singapur: Neuer Beitrag auf dem IFLA ARL-Blog

Auf dem News-Blog der IFLA Section Academic and Research Libraries (ARL) wurde ein neuer Beitrag zu Open Access in Singapur veröffentlicht. Autorin ist Yeo Pin Pin, Leiterin der Forschungsdienste der Bibliotheken der Singapore Management University. In dem Beitrag thematisiert sie, wie die weltweiten Trends zu Open Access und Open Science in Singapur unterstützt werden.

Lesen sie hier den vollständiger Beitrag.

 

IFLA-Richtlinien für professionelle LIS-Ausbildungsprogramme

Der IFLA-Berufsrat hat am 1. April 2022 die IFLA-Richtlinien für professionelle bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildungsprogramme (LIS – Library and Information Science) verabschiedet. Die nun veröffentlichten Richtlinien wurden von der Untergruppe „LIS Education Framework Development“ der BSLISE unter der Leitung der Professorinnen Clara M. Chu und Jaya Raju verfasst. Die Arbeitsgruppe BSLISE (Building Strong Library and Information Science Education) ist eine Initiative der IFLA-Sektion für Bildung und Ausbildung (SET), der Sektion für Bibliothekstheorie und -forschung (LTR) und der SIG für LIS-Ausbildung in Entwicklungsländern.

Die Leitlinien dienen als Rahmen für die Entwicklung von LIS-Bildungsprogrammen, den die Beteiligten bei der Planung, Entwicklung und Bewertung der Qualität der LIS-Ausbildung anwenden können und zeigen die Wissensbereiche auf, über die LIS-Fachleute verfügen sollten, um zu praktizieren und sich weiter zu entwickeln. Sie wurden so konzipiert, dass sie auf allen Ebenen der Hochschulbildung anwendbar sind. Die Leitlinien sollen die Programme bei der Anpassung an die sich ständig ändernden Bedürfnisse ihrer Gemeinschaft unterstützen und eine größere Mobilität der LIS-Fachleute auf der ganzen Welt ermöglichen.

Weitere Informationen / Leitlinien zum Herunterladen

Ergebnisse des IFLA Green Library Awards 2022

Die Gewinner des IFLA Green Library Awards 2022 sind:

Kategorie “Best Green Library”: Singapur, National Library Board Singapore –“Revamp of Choa Chu Kang Public Library”

Kategorie “Best Green Library Project”: Frankreich, Paris, Médiathèque de la Canopée-la fontaine – “La Médiathèque de la Canopée : a Pilot Library for Sustainable Development for the Parisian Network”

Eine besondere Anerkennung geht an:
Kolumbien, Cali, Comuna 1 Kulturzentrum Öffentliche Bibliothek – “The Neighborhood Path”

Dieses Projekt wurde mit minimalen Mitteln durchgeführt, hat aber eine große Wirkung. Die öffentliche Bibliothek des Kulturzentrums Comuna 1 erhält eine Urkunde und zur Förderung ihres Projekts 500 €, die vom deutschen Verlag de Gruyter großzügig gesponsert wurden.

Quelle/Weitere Informationen

Das Herzstück der nachhaltigen Entwicklung: IFLA veröffentlicht Analyse der freiwilligen nationalen Überprüfungen 2022

Die IFLA hat eine Analyse der freiwilligen nationalen Überprüfungen der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung erstellt, die auf dem diesjährigen Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen vorgestellt werden. Es war ein weiteres Jahr mit einer überdurchschnittlich hohen Anzahl von Verweisen auf Bibliotheken, die mit einer größeren Anzahl von SDGs verbunden waren als je zuvor. Die IFLA-Analyse bietet einen Überblick über den Anteil der Länder, die Bibliotheken erwähnen, die Bandbreite der SDGs, in denen Bibliotheken erwähnt werden, und über die Art dieser Verweise für jedes relevante SDG.

Lesen Sie im ganzen Beitrag auf der IFLA-News Seite mehr über die Länder, die hervor stachen und welche Rolle sie Bibliotheken in ihren SDGs zuschreiben.

IFLA-Newsletter Vol. 2, No. 7: Inspire, Engage, Enable, Connect

Eine neue Ausgabe des IFLA-Newsletters ist online. Er widmet sich dem kurz bevorstehenden WLIC-2022 in Dublin und steht daher unter selbigem Motto: Inspire, Engage, Enable, Connect.
Im Newsletter erfahren Sie, wie Sie sich auf den WLIC vorbereiten können, Tipps für Neuankömmlinge, Infos zu der Feature-Session mit dem Kulturstratege und Digitalpionier Michael Peter Edson, Empfehlungen für Bibliotheksbesuche in Dublin, interessante Online Events und weitere Beiträge.

Hier geht es zum Newsletter.