IFLA bei der UNO: Onlineseminar am 13. Juli zu Kultur und Nachhaltigkeit in Coronazeiten

Vom 7. bis 16. Juli findet in New York das High-Level-Political Forum on Sustainable Development, das HLPF2020, statt. Das hochrangige politische Forum der Vereinten Nationen diskutiert als zentrale Plattform die Überprüfung der Agendaziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Teilnehmen werden alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen und der Staaten, die Mitglieder von Sonderorganisationen sind.

Die IFLA wird gemeinsam mit anderen Partnern eine Parallelveranstaltung zum Thema Kultur und Nachhaltigkeit in Zeiten von Corona als Onlineseminar durchführen. Teilnehmen kann jeder kostenfrei.

Culture: An Accelerator Under-Used?
HLPF2020 Side Event, on realising the potential of culture for short-term recovery and long-term sustainable development
Zeit: 13. Juli 2020 17:30 (Amsterdam-Zeit)

Informationen zum Onlineseminar auf dem HLPF2020

Registrierung für das Zoom-Onlineseminar

High-level Political Forum on Sustainable Development           

 

In diesem Zusammenhang betont die Kampagne #CULTURE2030GOAL aus einer internationalen Partnerschaft von Kulturverbänden weltweit die Bedeutung der Kultur für die Bewältigung der Coronapandemie und erhielt Unterstützung durch ein Statement vom Präsidenten der Generalversammlung der Vereinten NationenTijjani Muhammad Bande.

Weitere Informationen dazu gibt es in einer offiziellen Pressemeldung der IFLA vom 1. Juli 2020.

.

IFLA nimmt Stellung zur geplanten Reform des EU-Gesetzes über Digitale Dienste

Nach ausführlichen Debatten über die neue Urheberrechts-Richtlinie im digitalen Binnenmarkt und die Umsetzung in den Mitgliedstaaten der EU, will die Europäische Union nun ein Gesetzes über digitale Dienste (Digital Service Act) reformieren. Als ersten Schritt hat die Europäische Kommission daher zwei Entwürfe herausgegeben, um mit Hilfe von Onlinebefragungen Bereiche zu identifizieren, die von der Reform des Gesetzes über digitale Dienste abgedeckt werden sollen.

Im Hinblick auf die Regulierung der großen digitalen Akteure könnten die Reformen bedeutende Veränderungen im digitalen Sektor mit sich bringen. Insbesondere die rechtlichen Regelungen in Bezug auf die Safe Harbor-Bestimmungen für Internetvermittler, die Fragen, wie auf „gefälschte Nachrichten“ zu reagieren ist, wie man die Macht, die große Internetunternehmen durch das Sammeln von Daten gewinnen können, umgehen muss, sowie die Rechte und den Schutz der Verbraucher bei der Arbeit mit digitalen Diensten im Allgemeinen sichern kann.

Daraus ergeben sich potenzielle Auswirkungen für Bibliotheken bei der Förderung der freien Meinungsäußerung und des Zugangs zu Informationen, der Medienkompetenz, der Ermutigung der Nutzer, ihre Kreativität online zu teilen, des Zugangs zu E-Books und möglicherweise der wachsenden Bedeutung von Daten in der wissenschaftlichen Kommunikation.

Die IFLA hat daher Antworten auf die beiden unten aufgeführten Entwürfe von Roadmaps vorgelegt, die von der Europäischen Kommission am 2. Juni 2020 auf den Weg gebracht wurden, und betont, dass sichergestellt werden muss, dass alle unternommenen Schritte die  Bibliotheken bei ihre Arbeit eher unterstützen als beeinträchtigen.

Stellungnahmen des IFLA Commitee on Copyright and other Legal Matters vom 1. Juli 2020

Juni-Newsletter der IFLA-Sektion Library Services to Multicultural Populations

Der Newsletter der IFLA-Sektion für interkulturelle Bibliotheksarbeit berichtet von der diesjährigen Verleihung der Auszeichnung “Multiculturalism in Libraries Now Award, 2018-2022″ an die ECHO Mobile Library, einer Freiwilligeninitiative, die eine Fahrbibliothek für neun Flüchtlings- und Migranten-Communities in und um Athen betreibt und der Arbeit dieser Initiative.

Darüber hinause erfährt man Auswirkungen der Pandemie auf Bibliotheken, die interkulturelle Arbeit leisten, Projekte über bilinguale Bibliothekseinführungen in Indonesien und Wissensvermittelung in Sachen Rechtskompetenz in Sri Lanka.

Link zum Newsletter

Newsletter der Sektion CPDWL vom Juni 2020

In ihrem aktuellen Newsletter vom Juni 2020 gibt die Sektion für Weiterbildung der IFLA einen Einblick in ihre teils virtuelle Arbeit der letzten Monate, Ergebnisse einer Umfrage unter den Mitgliedern der Sektion, weitere Infos zum geplanten Coaching-Lehrgang (siehe Meldung hier auf dem Blog vom 10.06.), Verschiebungen von Teilen des geplanten Weltkongressprogramms von 2020 auf das nächste Jahr in Rotterdam 2021, Weiterbildung in Zeiten von Corona und die Ankündigung eines Onlineseminar am 14. Juli zum Thema Umgang mit Stress am Arbeitsplatz.

Ab Seite 10 finden Sie einem Beitrag von Ulrike Lang, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Mitglied in der CPDWL-Sektion)  in einem umfangreicheren internationalen Bericht über Auswirkungen auf den Arbeitsalltag in deutschen Bibliotheken während der ersten Coronawelle. Hier finden Sie auch Berichte aus weiteren Ländern.

Link zum Newsletter

Kein Platz für Rassismus in einer Gesellschaft, die Bibliotheken mitgestalten

„Racism Has No Place in the Society Libraries are Working to Build“, lautet die Überschrift eines aktuellen Statements der IFLA-Präsidentin Christine Mackenzie und des Generalsekretärs Gerald Leitner. Als Reaktion auf den Tod von George Floyd verurteilt die IFLA alle Formen des Rassismus und wertet diese als Verstoß gegen die Menschenrechte und die Werte des Berufsstandes.

In der Erklärung heißt es weiter, Bibliotheken seien Institutionen mit dem Auftrag, das Leben der Einzelpersonen und Gemeinschaften, denen sie dienen, zu verbessern. Sie täten dies nicht nur durch die Ablehnung von Diskriminierung, sondern auch durch die aktive Förderung der Inklusion, indem sie allen eine sinnvolle Möglichkeit gäben, ihre Rechte auf Information, Kultur, Information und Wissenschaft zu verwirklichen. Rassendiskriminierung und rassenbedingte Gewalt – zuletzt im Fall von George Floyd, aber auch weltweit – haben in der Gesellschaft, die Bibliotheken mitgestalten, keinen Platz.

Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der American Library Association und anderenorts steht die IFLA daher in Solidarität mit denjenigen, die rassistischer Diskriminierung ausgesetzt sind. Dabei will man sich auch weiterhin für die Förderung von Bibliotheks- und Informationsdiensten einsetzen, um eine bessere Gesellschaft zu verwirklichen.

Hier geht es zum Statement vom 5. Juni 2020

Ankündigung zur IFLA-General-Assembly 2020

Gerald Leitner, Generalsekretär der IFLA, nimmt Stellung zur Verschiebung der IFLA-Generalversammlung, die wegen der Absage des WLIC in Dublin in diesem Jahr nicht zeitgleich dort stattfinden kann.

Man plant bis Ende Juli die Mitglieder über einen neuen Termin zu informieren. Die Generalversammlung soll noch vor dem 30. November 2020 stattfinden. Ob die Versammlung virtuell oder an einem Ort abgehalten wird, ist noch nicht entschieden. Die Einreichungsfristen für Anträge und Tagesordnungspunkte zur Generalversammlung wäre jetzt am 11. Mai gewesen und wird voraussichtlich ebenfalls verlängert.

Weitere Informationen

IFLA-Journal Volume 46, No. 1 (March 2020) ist online

Hier finden Sie den Link zur aktuellen Ausgabe des IFLA-Journals vom März 2020, diesmal ein Sonderheft zum Thema: Knowledge Management and library innovation in a changing world.

Die ausgewählten Artikel beschäftigen sich mit Best Practices, Innovationspotenzialen und Erfahrungen mit Knowledge-Management-Methoden und -überlegungen in verschiedenen bibliothekarischen Einrichtungen.

In der Einleitung heißt es „In a context where knowledge is considered the true strategic asset, it is not surprising that knowledge management (KM) emerges as one, if not “the” key approach to pursue innovation.“

IFLA Journal

Zur Sache: Bibliotheken nach der Pandemie

Auf dem IFLA-Library-Policy-and-Advocacy-Blog findet sich ein Beitrag, der sich mit der Zeit nach der Pandemie auseinandersetzt. Noch stecken Bibliotheken mittendrin, ihre digitalen Services auszubauen. Teilweise werden Öffnungen unter Auflagen wieder möglich. Klar ist jedoch, dass diese Pandemie-Zeit eine historische Zäsur mit sich bringen wird.

Der Blog listet 10 drängende Fragen auf, mit denen Bibliotheken sich auseinandersetzen sollten. Wie wirken sich die Restriktionen konkret aus? Werden bestimmte Onlineangebote bleiben? Ist die Finanzierung der Bibliotheken gesichert? Können Bibliotheken die Auswirkungen auf den Bildungsbereich abfedern? Ist die rechtliche Situation (bspw. Urheberrecht) ausreichend auf solche Momente vorbereitet? Welche Schwächen zeigt unsere digitale Infrastruktur? Kann der globale Austausch von Informationen vorangebracht werden? Kann man aus der Pandemie Lehren für mehr Nachhaltigkeit ziehen? Wird der Wert von Kultur sich verändern?

Auch Jill Hurst-Wahl von iSchools greift in ihrem Blogbeitrag auf „Digitization 101“ diese Fragen auf und ergänzt eigene Aspekte, wie etwa, ob Bibliotheken sich neu definieren müssten, ob der Wert der physischen Orte sich verändert, wie das Personal künftig arbeiten wird, und schließlich, wie Bibliotheken ihre Wert künftig leisten und bemessen. Im Hinblick auf eine künftige Bilanz über das Jahr 2020 werden einige dieser Fragen beantwortet werden müssen, so Hurst-Wahl.

Internationale Verbände fordern von der WIPO Schutz des Kulturerbes

Der 26. April ist traditionell der World Intellectual Property Day, der von der WIPO ins Leben gerufen wurde, um an die Bedeutung der Schutzrechte für Urheber, Patente,  Marken und geistiges Eigentum zu erinnern. Da der diesjährige Welttag für geistiges Eigentum sich Innovationen für eine grüne Zukunft zum Thema gemacht hat, haben die IFLA und ihre Partner in einem offenen Brief Regierungen und die Weltorganisation für geistiges Eigentum aufgefordert, das Kulturerbe einzubeziehen.

Es soll sichergestellt werden, dass Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums der Bewahrung des kulturellen Erbes angesichts des Klimawandels nicht im Wege stehen. Kulturelle Institutionen sollen in der Lage sein, den weiteren Verlust des weltweiten Kulturerbes durch steigenden Meeresspiegel, extremer Wetterereignisse und anderer Katastrophen rechtskonform zu verhindern und Sammlungen zu sichern, beispielsweise durch das Anfertigen von Kopien von Originalen.

Hinter der Forderung stehen fünf Organisationen: die IFLA, das International Council on Archives (ICA), das International Council on Museums (ICOM), Electronic Information for Libraries (EIFL) und die Society of American Archivists (SAA).

Der Brief ist von über 155 Organisationen und über 55 Einzelpersonen bisher unterzeichnet worden. Er ist noch offen für weitere Unterzeichner, die sich den Forderungen anschließen möchten.

Weitere Informationen

IFLA-Sektionen und Satellite Meetings gehen online

Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation war das für den 24. April 2020 in der DNB Frankfurt geplante Midterm-Meeting der IFLA Cataloguing Section abgesagt worden. Die Sektion hat sich statt dessen virtuell getroffen. Renate Behrens (DNB), Mitglied der Gruppe, berichtet, dass die Überarbeitung der International Cataloguing Principles (ICP) unverändert fortgeführt wird.

Auch die beiden geplanten Satellite Meetings für den Sommer sollen nicht einfach ausfallen, sondern als virtuelle Veranstaltungen durchgeführt werden. Das von der Cataloguing Section und VIAF geplante Satellite Meeting zu Normdaten wird auf das nächste Jahr in Rotterdam verschoben. Die Kolleg*innen, die bereits einen Abstract eingereicht hatten, werden gebeten, dies im nächsten Jahr zu wiederholen. Anders sieht es beim geplanten „RDA in Europe“ Satellite Meeting aus. Diese gemeinschaftliche Veranstaltung des Committee on Standards, der Cataloguing Section und der European RDA Interest Group soll ebenfalls als virtuelle Veranstaltung in diesem Sommer stattfinden. Einzelheiten dazu werden in Kürze bekannt gegeben.

Hier ein Foto der Arbeitsgruppe ISBD Review im letzten Jahr in Athen (Foto: Christian Alivertiy)