Der Jahresbericht zu den Aktivitäten des Weltverbandes im Jahr 2020 kann über das neue Repository auf der ifla.org-Website heruntergeladen werden.
Allgemein
IFLA-Präsidentschaft von Barbara Lison beginnt
Auf der virtuellen Generalversammlung des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA am Mittwoch, den 25. August 2021 übernahm die Direktorin der Bremer Stadtbibliothek und ehemalige dbv-Vorsitzende Barbara Lison ihre zweijährige Amtszeit als Präsidentin des global agierenden Bibliotheksverbandes IFLA. Ihr Motto für die Amtszeit von 2021 – 2023 lautet „Libraries building a sustainable future“. Die Amtsübergabe von der amtierenden IFLA-Präsidentin Christine Mackenzie, Australien, an Barbara Lison wurde live vom Youtubekanal der IFLA übertragen und ist dort abrufbar.
Barbara Lison erläuterte in Ihrer Ansprache als neue Präsidentin den Fokus ihrer Arbeit. Nicht nur die Pandemie sei eine neue globale Herausforderung, der sich auch Bibliotheken stellen müssten. Die UN-Nachhaltigkeitsziele sind dabei die Richtschnur. Barbara Lison will in ihrer Amtszeit Akzente setzen, wie Potenziale der Bibliotheken diese Ziele voranbringen können. Die Pandemie hätte gezeigt, wie anpassungsfähig Bibliotheken mit der Situation umgegangen seien. Auch für die IFLA selbst werden es zwei wichtige Jahre, in denen die neue Strategie umgesetzt wird. Barbara Lison dankt ihren Kolleginnen und Kollegen in Bremen, die ihr den Rücken für die wichtigste Aufgabe in ihrer Laufbahn freihalten.
Sie dankte ihrer Vorgängerin Christine Mackenzie für die gemeinsame erfolgreiche Arbeit und Freundschaft. Sie freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihrer Vizepräsidentin Antonia Arahova und schloss mit den Worten „We all are IFLA!“.
Hier geht es zur Pressemeldung vom Deutschen Bibliotheksverband dbv zum Amtsantritt von Barbara Lison (25.08.2021).
Hier finden Sie die Grußbotschaft der Präsidentin des Dachverbandes Bibliothek Information Deutschland BID, Dr. Sabine Homilius an die neue IFLA-Präsidentin.
Auf der Tagesordnung der Generalversammlung standen darüber hinaus der Jahresbericht und die Finanzdarlegung des Weltverbandes sowie die Vorstellung der Mitglieder des neuen Vorstandes der IFLA. Unter TOP 13, Presentation of Honours and Awards, wurde unter anderem Petra Hauke Deutschland geehrt (siehe weitere Meldung in diesem Blog). Die Tagesordnung der Sitzung ist hier zu finden: https://www.ifla.org/node/93974
(Foto: Lars Kaempf)
Petra Hauke mit der IFLA-Auszeichnung „Scroll of Appreciation“ geehrt
Für ihr vielfältiges und anhaltendes Engagement im internationalen Bibliotheksverband IFLA wurde die Lehrbeauftragte der Humboldt-Universität zu Berlin während der virtuellen Mitgliederversammlung am 25.08.2021 mit der IFLA-Ehrung ‚Scroll of Appreciation‘ ausgezeichnet. Damit wird insbesondere ihr aktives Mitwirken bei der Nachwuchsförderung und dem Thema Nachhaltigkeit und Bibliotheken gewürdigt.
Gewinner des ersten Musikwettbewerbs für Bibliothekar*innen
Der „NPSIG Music Contest 2021“ war ein erster Musikwettbewerb für Bibliothekar*innen, der von der IFLA New Professionals Special Interest Group organisiert wurde. Mit eingereichten Musikbeiträgen sollte deutlich gemacht werden, welche Rolle Bibliotheken in den Communities spielen. Die Teilnehmenden konnten einen Song mit Melodie und Text vorbereiten und, wenn sie wollten, einen Videoclip hinzufügen. Die Jury bestand aus Bibliothekar*innen und Musiker*innen eingeladen: Barbara Lison, Erik Boekesteijn, Sebastian Wilke, Jelena Vuksanović, Mirjana Nešić, Sladjana Sarić, Bryan Kip Haaheim. Beworben haben sich 70 Lieder aus 17 Ländern erhalten. Sie zeigen verschiedene Perspektiven der Musik in Bibliotheken und Musikgenres.
Die Gewinner kommen aus Neuseeland mit dem Song „Down in your library“ von Amy Hallmark und Ben Eldrige auch durchmischt mit rappigen Elementen. Weitere Plätze belegten der Song „Reading Mojito“ aus China mit lateinamerikanischen Klängen aus dem Reich der Mitte und „Book Junkies“ aus Polen, wo die Band einen ruhigen Blues durch die Bibliothek schiebt. „Yellow Paper Bird“ aus Serbien zeigt in einem Popsong, wie ein Leser durch den Blick ins Buch in ferne Welten versetzt wird und andere zum Lesen animiert.
Bewerbungen für den IFLA PressReader International Marketing Award 2022 bis 19. Januar
„Think out of the book“ lautet das Motto der diesjährigen Ausschreibung des IFLA PressReader International Marketing Award. Der Preis möchte Bibliotheken auszeichnen, die kreative, ergebnisorientierte Marketingprojekte oder -kampagnen umsetzen. Drei Finalisten werden auf der Grundlage von innovativen Beiträgen zum Marketing im Bibliotheksbereich ausgewählt.
Die Gewinner des ersten, zweiten und dritten Platzes erhalten einen Zuschuss zu Flugkosten, Unterkunft und Registrierung für die Teilnahme am IFLA World Library and Information Congress in Dublin, Irland, vom 24.-28. Juli 2022. Der erste Platz erhält 3.000 €, der zweite Platz 2.000 € und der dritte Platz 1.500 €.
Die 10 besten Einreichungen werden mit einer Anerkennungsurkunde und einem PressReader-VIP-Konto ausgezeichnet. PressReader und die IFLA-Sektion Management und Marketing kooperieren als Jury.
Einsendeschluss wurde bis zum 19. Januar 2022 verlängert.
IFLA-Auszeichnungen für Fachgruppen und grüne Bibliotheken
Die IFLA Professional Units vergeben Zuschüsse und Fachpreise für herausragende Leistungen in ihren Bereichen. Einige dieser Auszeichnungen wurden auf der diesjährigen WLIC Unit Awards Session vorgestellt. Neben den Auszeichnungen der Fachgruppen wurden auch der Dynamic Unit und der Impact Award für 2020 und 2021 vorgestellt.
In diesem Jahr erhielten den Dynamic Unit and Impact Award die Fachgruppe „Document Delivery and Resource Sharing“. Besonders hervorgeboben für das Engagement in Sachen Öffentlichkeitsarbeit und Interessenvertretung wurde die Fachgruppe Academic and Research Libraries. Im Hinblick auf Kommunikation und Mitgliederbeziehung erhielt die Fachgruppe Continuing Professional Development and Workplace Learning ebenfalls ein Lob. Es lohnt sich also, mitzumachen. Weitere Informationen
Der Green Library Award der IFLA wurde zum sechsten Mal vergeben. Gewinner in der Kategorie „Green Library“ ist in Kanada die Edmonton Public Library für nachhaltige bauliche Veränderungen. In der Kategorie „Green Library Project“ gewann die Oulu City Library—“A Responsible Library as Promoter of Environmental Awareness” aus Finnland, die gemeinsam mit ihren Nutzenden grüne Konzepte für einen ressourcenschonenden Umgang entwickelt haben. Beide Gewinner erhalten ein Zertifikat von der Fachgruppe ENSULIB für nachhaltige Bibliotheken. Besondere Erwähnung fand eine Bibliothek aus Kuba. In Santa Clara bekam die Asociación Cubana de Bibliotecarios, Villa Clara Branch—“BiblioVerde, un espacio para compartir y aprender en armonía con la naturaleza” eine Auszeichnung für ihr Bemühen um Aufklärng über Begrünung und Recycling mit wenig Ressourcen.
Weitere Informationen zu den Gewinnern und ihren Projekten
Alle Auszeichnungen wurden im Rahmen des Weltkongresses verliehen.
IFLA Officer Elections gestartet
Für die Officer-Positionen (Chair, Secretary, Information Coordinator u.ä.) starteten die sektionsinternen Wahlen vom 19. bis 26.Juli. Ausschließlich die Mitglieder der jeweiligen Sektion dürfen wählen. Weitere Sektionen hatten jeweils nur eine Kandidatin für die jeweiligen Posten, so dass hier keine Wahl notwendig wird.
Für die Sektion Continuing Professional Development and Workplace Learning (CPDWL) Section ist das Ergebnis schon gefallen. Ulrike Lang aus Deutschland (SUB Hamburg) wird als Co-Chair aktiv sein.
IFLA Journal Vol. 47 (2021) Nr. 2 (Juni) ist online
Die aktuelle Ausgabe enthält viele Blicke über den Tellerrand in die internationale Bibliothekswelt mit Schwerpunktbeiträgen Asien und Afrika. Sie enthält unter anderem Beiträge von Best Practices aus Nigeria, Tanzania, eine Studie über Crowdsourcing in Afrika, wissenschaftliche Bibliotheken in Ghana, sowie auch Beiträgen aus Indien, Bangladesch und Vietnam.
Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis und zur Ausgabe
Publikation „New Libraries in Old Buildings“ erscheinen
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein werden weltweit diskutiert. Nachhaltige Strategien sind in vielen Bibliotheken bereits etabliert. Das neue Buch der IFLA-Sektion ENSULIB für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken ist gemeinsam mit der IFLA-Sektion für Bibliotheksgebäude und -ausstattung (LBES) unter dem Titel „New Libraries in Old Buildings“ veröffentlicht worden. Eine sensible Umwandlung bestehender historischer Gebäude in spannende, funktionale und schöne Bibliotheken, ist sowohl herausfordernd als auch erfüllend, heißt es im Vorwort.
„New Libraries in Old Buildings: Creative Reuse“ / Herausgegeben im Auftrag der IFLA von Petra Hauke, Karen Latimer und Robert Niess. – Berlin/München: de Gruyter Saur, 2021. – (IFLA Publications Series, 180). – ISBN 9783110679663
Das Buch ist in englischer Sprache in gedruckter Form erhältlich und online Open Access dank des Sponsorings der IFLA.
Weitere Informationen hier und da
Übrigens: IFLA-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 30 % auf Dauerbestellungen von Titeln, die von De Gruyter in der IFLA Publications Series veröffentlicht werden. IFLA-Mitglieder können außerdem ausgewählte Einzeltitel oder Backlist-Titel mit einem Rabatt von bis zu 25% bestellen.
Einladung zur IFLA-Generalversammlung am 25. August 2021
Die Generalversammlung der IFLA wird am 25. August 2021 in Den Haag, Niederlande, stattfinden. Die formelle Einladung geht an alle Mitglieder und enthält Details zu den Diskussionsthemen und Möglichkeiten zur Teilnahme. Das Jahr 2021 ist für die IFLA ein bedeutendes Jahr, in dem die von den Mitgliedern im Februar beschlossenen Änderungen der Statuten und Strukturen umsetzen wird. Auf dieser Generalversammlung wird offiziell die Präsidentschaft von Christine Mackenzie aus Australien auf Barbara Lison aus Deutschland übergehen, die das Amt von 2021-2023 führen wird. President-elect wird Antonia Arahova aus Griechenland (siehe auch Informationen zur IFLA-Wahl 2021 in diesem Blog).
Derzeit wird eine virtuelle Teilnahme auch hinsichtlich der Stimmrechtsvertretung geprüft, da aufgrund der Pandemie nicht jeder bei der Generalversammlung physisch anwesend sein kann, und die Anzahl der Personen in Innenräumen stark eingeschränkt sein wird. Die Modalitäten für die Stimmabgabe und die Stimmrechtsvertretung werden den Mitgliedern am 7. Juli 2021 zugesandt.
Weitere Informationen zur Einladung zur Generalversammlung und die Tagesordnung finden Sie hier.