Für die Teilnahme am IFLA World Congress in Astana wird von der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. ein Stipendium für ASpB-Mitglieder bereitgestellt; weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Allgemein
IFLA World Congress in Kasachstan – Registrierung läuft
Vom 18. bis zum 22.08.2025 werden in Astana, Kasachstan, beim 89. Weltkongress der IFLA Bibliotheksmitarbeitende aus aller Welt zusammenkommen. Es ist das erste Mal, dass die Konferenz in dieser Region ist – eine gute Chance, sich auch einen Eindruck von der Bibliotheksarbeit vor Ort zu verschaffen! Early Bird-Tickets sind bis zum 15.05.2025 erhältlich. Auch die Anmeldung als Freiwillige*r ist derzeit noch möglich. EU-Bürger*innen benötigen kein Visum.
Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen WLIC-Website.
IFLA Guidelines for Green and Sustainable Libraries (Entwurf): Feedback gewünscht
Die IFLA-Sektion für „Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken“ (Environment, Sustainability and Libraries – ENSULIB) hat einen Entwurf für die IFLA Guidelines for Green and Sustainable Libraries (IFLA Leitlinien für Grüne und Nachhaltige Bibliotheken) vorgelegt.
Es wird gewünscht, dass Feedback, Vorschläge, Erwartungen, Ergänzungen oder Korrekturen bis zum 09. März 2025 per E-Mail an petra.hauke@hu-berlin.de und nipun@um.edu.mo mitgeteilt werden, um diese Richtlinien mitzugestalten.
IFLA100: Jetzt Ideen einreichen
Am 30. September 2027 wird die IFLA 100 Jahre alt. Die IFLA hat in diesem Zusammenhang eine Umfrage gestartet. Umfrage-Teilnehmer*innen werden gebeten, mitzuteilen, was für sie ein großes Jubiläum ausmacht. Mit dieser Umfrage sollen somit Erkenntnisse und Inputs gesammelt werden, um die Planung für das hundertjährige Bestehen der IFLA im Jahr 2027 zu unterstützen. Gefragt sind Erfahrungen aus dem Bibliotheksbereich und darüber hinaus.
Die Umfrage läuft bis zum 02. Februar 2025.
Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.
IFLA Green Library Award 2025 – jetzt bewerben
Die IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) ruft grüne Bibliotheken oder Bibliotheken mit einem grünen Bibliotheksprojekt, das am besten das Engagement für ökologische Nachhaltigkeit vermittelt, auf, sich für die Auszeichnung des IFLA Green Library Awards zu bewerben. Der Preis wird in den Kategorien Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt und bestes grünes Bibliotheksprojekt verliehen.
Einreichungen sind bis zum 31. Januar 2025 möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.
IFLA Green Library Award 2024 – Stadtbibliothek Paderborn belegt 2. Platz
Die IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) hat die Gewinner*innen des IFLA Green Library Award 2024 bekanntgegeben. Die Stadtbibliothek Paderborn hat mit ihrem Projekt „Eden – a sustainable library“ in der Kategorie „Beste Grüne Bibliothek/Großprojekt“ den 2. Platz belegt. Auf den 1. Platz in dieser Kategorie wurde die Missoula Public Library (USA), auf den 3. Platz die Biology Library of the University of Salamanca (Spanien) gewählt.
Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.
IFLA-Jahresbericht 2023
Der IFLA-Jahresbericht 2023 wurde veröffentlicht. Der 55 Seiten lange Bericht informiert über die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Arbeit der IFLA. Weiterhin finden Leser*innen darin die Höhepunkte der Arbeit, die im Rahmen der verschiedenen strategischen Ausrichtungen der IFLA-Strategie 2019-2024 geleistet wurde, sowie tiefere Einblicke in die Arbeit der Freiwilligeneinheiten, Publikationen, Konferenzen und zur Mitgliedschaft der IFLA.
Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.
3. IFLA Multicultural Café
Die IFLA-Sektion Library Services to Multicultural Populations (MCULTP) und die IFLA New Professionals Special Interest Group (NPSIG) laden zur Teilnahme am dritten multikulturellen Café im Jahr 2024 ein. Dabei handelt es sich um eine einstündige, kostenlose Online-Veranstaltung, in welcher der Austausch von Bibliothekar*innen und LIS (Library and Information Science)-Student*innen aus der ganzen Welt im Vordergrund steht. Das Thema des kommenden Cafés ist „Relax and reengage“.
Termin: 22.10.24, 18:00-19:00 Uhr (CET), eine Anmeldung ist erforderlich.
Hier finden Sie weitere Informationen auf der offiziellen IFLA-Website.
Im Gespräch mit der IFLA-Präsidentin
Um die Kommunikation innerhalb der IFLA-Mitglieder und Aktiven zu stärken, bietet die IFLA-Präsidentin eine weitere Runde der sogenannten Townhalls am 16., 17. und 18.09.2024 an. Hier besteht die Möglichkeit, online Fragen an die Präsidentin zu stellen, die auch über die IFLA-Pläne zur Nachhaltigkeit und über die Planungen zum Information Futures Summit in Brisbane berichten wird. Die Entwicklung des Trend Reports und der Strategie des Verbandes stehen auf der Agenda.
Hier finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung zu den genannten Terminen.
Jury-Bericht des IFLA PressReader International Marketing Award 2024 jetzt einsehbar
Die IFLA-Sektion für Management und Marketing verleiht jährlich den IFLA PressReader International Marketing Award. Dieser zeichnet herausragende Organisationen aus, die kreative und wirkungsvolle Marketingprojekte oder -kampagnen im Bibliotheksbereich umsetzen. Der Bericht der Jury für den IFLA PressReader International Marketing Award 2024 ist jetzt zur Einsichtnahme verfügbar. Er hebt die ausgezeichneten Projekte hervor, die hervorragende Leistungen im Bibliotheksmarketing erbracht haben.
Die Gewinner werden am 27. August 2024 im Rahmen einer Online-Preisverleihung durch IFLA-Präsidentin Vicki McDonald geehrt.
Hier geht es zum Bericht der Jury.