IFLA-WLIC 2023 in Rotterdam: Bewerbung einreichen für ein Stipendium zur Teilnahme

Vom 21.-25. August 2023 findet der 88. IFLA-Weltkongress in Rotterdam, Niederlande, statt. Bis zum 16. April 2023 können noch Anträge auf ein Stipendium für die Teilnahme eingereicht werden. Das DeBiA-Programm „Deutsche Bibliotheksexpertinnen und -experten ins Ausland“ von BI-International (Kommission für den internationalen Fachaustausch des Dachverbands BID) und das Goethe-Institut stellen auch dieses Jahr die Stipendien bereit. Engagierte Bibliotheksmitarbeitende mit Berufserfahrung, die einen internationalen IFLA-Kongress erstmals miterleben möchten, können sich für ein Impuls-Stipendium bewerben. Für Studierende ab dem 3. Fachsemester, Referendar*innen und Berufseinsteigende (FaMIs, BA und MA) besteht die Chance auf eins von fünf Nachwuchsstipendien und Beschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Deutschland, die aktiv an dem IFLA-Weltkongress teilnehmen, können sich auf ein Standardstipendium bewerben. Die Einreichung der Bewerbungen für alle drei Stipendienarten erfolgt bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular auf der BII-Website. Hier finden Sie detaillierte Informationen.

IFLA Green Library Award 2023

Einsendeschluss: 28. Februar 2023

Bibliotheken sind auch dieses Jahr wieder dazu aufgerufen, sich für den IFLA Green Library Award zu bewerben. Die IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) verleiht den Preis, welcher vom Verlag de Gruyter gesponsert wird.

Ökologisch und nachhaltig arbeitende Bibliotheken können sich in der Kategorie „Best Green Library“ bewerben. In der Kategorie „Best Green Library Project“ können ökologische und nachhaltige Bibliotheksprojekte eingereicht werden. Zudem gibt es einen Anerkennungspreis für ein Projekt, das mit einem kleinen Budget eine große Wirkung erzielt.

Einsendeschluss ist der 28. Februar 2023. Die Gewinner werden auf dem 89. IFLA World Library and Information Congress 2023 in Rotterdam, Niederlande, bekanntgegeben.

Quelle / Weitere Informationen

10 Gründe für ökologische Nachhaltigkeit in (öffentlichen) Bibliotheken

Die IFLA-Sektion Environment, Sustainability and Libraries (ENSULIB) hat ein Dokument mit dem Namen „10 Reasons for Environmental Sustainability in (Public) Libraries“ – 10 Gründe für ökologische Nachhaltigkeit in (öffentlichen) Bibliotheken – veröffentlicht.

Das Papier ist auf Englisch und als deutsche Übersetzung zugänglich.

IFLA WLIC 2023: Call for Posters

Auf dem diesjährigen IFLA-Weltkongress 2023 in Rotterdam haben Sie die Möglichkeit, ein Projekt, einen neuen Service oder eine Bibliotheksidee durch ein Poster vorzustellen. Die Bewerbungsfrist für die Poster-Anmeldung ist der 01. April 2023. Die Rückmeldung der Jury erfolgt ebenfalls im April. Eine Posterpräsentation auf dem Kongress berechtigt zu der Beantragung eines Reisekostenzuschusses über BI-International.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Engagierte gesucht bis 24. Februar: Aufruf zur Kandidatur für Fachgremien in der IFLA (August 2023 – 2027)

Haben Sie Interesse, Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in die Arbeit der Fachgruppen des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA einzubringen? Für die neue Amtszeit August 2023 – August 2027 besteht für engagierte Kolleginnen und Kollegen nun die Möglichkeit, sich in die internationalen Fachdiskussionen einzubringen und internationale Trends und Entwicklungen zurück nach Deutschland zu tragen. Nominierungen sind für alle Ständigen Ausschüsse der thematischen Sektionen bis 24. Februar möglich.

Lesen Sie den vollständigen Aufruf von Hella Klauser vom IFLA-Nationalkomitee Deutschland, die Ihnen gerne bei Fragen weiterhilft und Ihr Bewerbungsinteresse unterstützt. Bewerben Sie sich bis zum 24.02.2023.

Für Interessierte fand am 13. Januar ein Onlineseminar hierzu statt.

Online-Seminar zum IFLA/UNESCO Public Library Manifesto

Die IFLA-Sektion für Öffentliche Bibliotheken lädt zur Teilnahme an einem Online-Seminar ein, in welchem das aktualisierte Manifest für Öffentliche Bibliotheken von IFLA/UNESCO vorgestellt wird. Diskutiert werden sollen folgende Schlüsselfragen:

Wie kann das Manifest eine Unterstützung für die Legitimation der Öffentlichen Bibliothek in der lokalen Community sein?

Wie kann man mit dem Manifest auf nationaler und internationaler Ebene arbeiten?

Wie wirkt sich das Manifest auf den Berufsstand und die Institution der Öffentlichen Bibliothek aus?

Termin: 20.01.23, 10:00-12:00 Uhr (CET), eine Anmeldung ist erforderlich.

Quelle/weitere Informationen

Endlich wieder face-to-face: Der IFLA-WLIC 2022 in Dublin

Endlich wieder face-to-face: Die internationale Bibliothekswelt trifft sich zum IFLA-Weltkongress in Dublin – Ein Beitrag von IFLA Kollegin Hella Klauser über den Kongress und dessen Highlights.

Nach der zweijährigen pandemiebedingten Pause traf sich die Bibliothekswelt endlich wieder vor Ort zum 87. Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA
(International Federation of Library Associations and Institutions). Vom 26. bis 29. Juli 2022 kamen mehr als 2 000 Delegierte aus 100 Ländern in der irischen Hauptstadt Dublin zusammen. Der Kongress unter der deutschen IFLA-Präsidentschaft von Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen und von 2021 bis 2023 Präsidentin der IFLA, stand unter dem Motto »Inspire, Engage, enable, connect«.

Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag

IFLA & EIFL veröffentlichen Bericht über die Auswirkungen des öffentlichen Zugangs

Der jüngste Bericht der von IFLA und EIFL geleiteten Dynamic Coalition on Public Access in Libraries fasst wichtige Ressourcen zusammen, die den Unterschied zwischen öffentlichem Zugang in Bibliotheken und der Bewertung ähnlicher Bemühungen verdeutlichen und Hinweise und Erkenntnisse liefern. Er wurde erstellt, um Beweise für die Auswirkungen des öffentlichen Internetzugangs in Bibliotheken zu bündeln und bietet Bibliotheken und anderen Akteuren einen einfach zu handhabenden Überblick über aktuelle Erkenntnisse, bewährte Verfahren und Methoden zur Bewertung der Auswirkungen des öffentlichen Zugangs. Er folgt auf Konsultationen des DC-PAL-Netzwerks im April 2021, bei denen die Evaluierung des öffentlichen Zugangs zu Computern und Internet in Bibliotheken zu den Prioritäten der DC-PAL-Arbeitsagenda für 2021-2022 gehörte.

Der Bericht soll eine wichtige Referenz für Bibliotheken und Bibliotheksverbände darstellen, die sich für die Unterstützung ihrer eigenen Arbeit einsetzen, um den öffentlichen Internetzugang in Bibliotheken für alle zu gewährleisten. Lesen Sie hier den Bericht.

 

Quelle

IFLA PressReader International Library Marketing Award 2023

Die Management-Kommission des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA, schreibt jährlich den IFLA PressReader International Marketing Award 2023 aus mit dem Ziel, innovative Beiträge zum Marketing im Bibliothekswesen zu würdigen. Die Einreichungsfrist endet am 20.Januar 2023 und es gibt attraktive Preise und natürlich eine schöne Publicity für die Gewinner:innen. Die Auszeichnung wird an die Bibliothek verliehen, die am besten kreative, ergebnisorientierte Marketingprojekte oder -kampagnen umsetzt.

Lesen Sie die vollständige Ausschreibung (auch in deutscher Übersetzung)