IFLA: offener Brief an WIPO in Sachen COVID-19 und Urheberrecht

Angesichts der dringenden Notwendigkeit, die COVID-19-Pandemie zu bekämpfen, muss unbedingt dafür gesorgt werden, dass die Gesetze und Praktiken im Bereich des Urheberrechts den Zugang zu relevanten Informationen nicht blockieren. Die IFLA hat in Zusammenarbeit mit ihren Partnern einen offenen Brief an den Generaldirektor der WIPO verfasst, um diesen Punkt zu unterstreichen und zum Handeln aufzurufen. Bisher haben über 312 Organisationen und Einzelpersonen diesen offenen Brief unterzeichnet.

Darin heißt es, dass die derzeit aufgrund der Pandemie geschlossenen Bibliotheken und Kultureinrichtungen weiterhin in der Lage sein müssen, den Zugang zur Unterstützung von Forschung, Bildung und den Zugang zur Kultur zu ermöglichen, um der Verbreitung von COVID-19 entgegenzuwirken. Die Gesetze und Rechtsprechungen im Bereich des Urheberrechts lassen dies jedoch nicht unbedingt zu. Zwar hat es viele positive Initiativen von Verlegern gegeben – oft als Reaktion auf Anfragen von Bibliotheken -, doch decken diese nicht alle Bedürfnisse oder Bedarfsfälle ab.

Der Appell betont die Notwendigkeit, dass die Mitgliedstaaten die bestehenden Flexibilitäten nutzen, um die Nutzung von Werken im öffentlichen Interesse zu erleichtern, dass die Rechteinhaber die erforderlichen Genehmigungen für die Nutzung erteilen und dass Schritte unternommen werden müssen, um die Forschung und Entwicklung zu unterstützen.

Der Brief kann von interessierten Organisationen und Einzelpersonen noch unterzeichnet werden.

Quelle / weitere Informationen

 

Umfrage und Mitarbeit: IFLA-Public-Library-Manifesto

In diesen schwierigen Zeiten finden gerade öffentliche Bibliotheken neue und kreative Wege, um ihre Services aufrecht zu erhalten. Das IFLA-Publi-Library-Manifesto hat letztes Jahr sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Die IFLA-Sektion Öffentliche Bibliotheken will überprüfen, welche Bereiche des Manifests ergänzt werden könnten und fordert deshalb auf – sofern es die Zeit erlaubt – sich an einer Umfrage bis 31. Mai zu beteiligen.

Das Manifest der IFLA/UNESCO bekräftigt die Rolle der Öffentlichen Bibliothek als lebendige Kraft für Bildung, Kultur und Information und als wesentliches Mittel zur Förderung von Frieden und Gemeinwohl und als zentral für die Freiheit und Gleichheit des Zugangs zu Wissen und Information für alle Menschen.

Hier geht es zur Umfrage.

Bildergebnis für public library manifesto logo"

COVID-19 und die globale Bibliothekswelt: Statement des IFLA-Generalsekretärs

Bibliotheken weltweit sind von der Verbreitung der Coronavirusepidemie (COVID-19) betroffen. Viele mussten ihre Services vorübergehend einstellen oder auf ein Minimum reduzieren, um dazu beizutragen, die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen. Es werden Entscheidungen darüber getroffen, wie der Zugang zu Informationen am besten gewährleistet werden kann, ohne die Sicherheit der Bibliotheksbenutzer und des Personals zu gefährden.

Auf der Internetseite „COVID-19 and the Global Library Field“ wird die aktuelle Krisensituation dargestellt und nachvollziehbar, wie unterschiedlich sich die Restriktionen von Land zu Land auswirken. Sollten nationale Verbände oder Nationalbibliotheken über eine wichtige Informationsquelle verfügen, die für andere hilfreich sein könnte, kann diese über updates@ifla.org geteilt und und auf der Seite eingepflegt werden. Daneben gibt es die Häufig gestellte Fragen und Antworten auf der FAQ-Webseite zu Bibliotheken und Corona.

Zunehmend müssen sich die Bibliotheksmitarbeitenden in verschiedenen Ländern auf große Einschränkungen ihrer Bewegungsfreiheit und anderer Aktivitäten einstellen. „Im Namen der IFLA wünschen wir denjenigen, die mit den aktuellen Schwierigkeiten und Beeinträchtigungen zurechtkommen müssen, alles Gute“, so Gerald Leitner, Generalsekretär der IFLA in einem Statement vom 23. März. Ermutigend sei, dass sich Bibliotheken in aller Welt mobilisierten, um verlässliche Informationen über das Coronavirus zur Verfügung zu stellen, mit Gesundheitsbehörden zusammenarbeiten und den Service digital aufrecht zu erhalten.

 

 

Gewinner des 5th IFLA Green Library Award 2020 stehen fest

Der Gewinner ist die Universitätsbibliothek Rangsit (Thailand) mit ihrer Einreichung über ein nachhaltiges Umweltmanagement. Die fünf Zweitplatzierten kamen in diesem Jahr aus China, Kroatien, Ungarn, Senegal und Sri Lanka.

Der Preis wird zum fünften Mal in Folge von der Special Interest Group der IFLA ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) vergeben und wird vom De Gruyter Verlag (Boston/Berlin) gesponsert. Über 50 Einreichungen aus der ganzen Welt waren eingegangen. Diese wurden von einer Jury von über 30 Bibliotheksfachleuten, Architekten und Studierenden geprüft.

Weitere Informationen aus der offiziellen Pressemitteilung

IFLA-Satellite 12.+13. August in Galway: Artificial Intelligence and User Experience, CfP verlängert bis 24. April

In vielen Aspekten des Bibliotheksbetriebs werden zunehmend Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) eingesetzt. Einige Anbieter fügen auch Elemente der künstlichen Intelligenz in Bibliotheksprodukte ein, einschließlich Recherche- und Discoveryplattformen. Die Rolle und der Einfluss der künstlichen Intelligenz bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen.

Diese Veranstaltung wird die Open Search, die Recherche, die Gestaltung der Benutzerschnittstelle und die Benutzererfahrung sowie die Rolle und die Auswirkungen von KI-Technologien in diesen Bereichen untersuchen. Zu den Diskussionsthemen gehören: Recherchen, Gestaltung der Benutzeroberfläche und Benutzererfahrung, KI-Technologien, Generierung und Verarbeitung natürlicher Sprache, maschinell Lernplattformen (Deep Learning) , Text Mining, Sprach-/Gesichtserkennung, Biometrie, Nutzung und Auswirkungen von KI-optimierter Hardware und „intelligenten“ Geräten wie Amazon Echo, Google Home und Apple Siri, Algorithmen, innovative Dienstleistungen, neue Kompetenzen, Chat, Ethik.
Der Call for Paper ist verlängert worden bis zum 24. April.

Weitere Informationen zum Aufruf

 

IFLA-Weltkongress und COVID-19

Viele fragen sich derzeit, welche Veranstaltungen angesichts der aktuellen Lage zu Coronavirusepidemie überhaupt noch stattfinden und wie man mit der ungewissen Situation umgehen soll. So auch die IFLA und die Organisatoren des Weltkongresses WLIC in Dublin im August. Auf der Konferenzwebseite findet sich folgendes Statement:

“IFLA is very confident that we will have an outstanding and vibrant WLIC in Dublin. Nevertheless, IFLA is monitoring the situation with the COVID-19 (coronavirus) and the recommendations regarding events and travel provided by the World Health Organisation (WHO).
For the IFLA Congress 2020 in Dublin, we will rely on information provided by WHO, Health Security Reports issued by the European Commission, and information from the Department of Health of the Irish Government. At this stage, IFLA is of course continuing with preparations for the conference and will communicate on any changes that may arise.”

Für die oft von institutionellen Gastgebern veranstalteten Satellite-Meetings hat die IFLA bisher noch keine Meldung erhalten, dass Konferenzen bereits abgesagt wurden. Auch hier wartet man die örtliche Situation ab. Wenn diese Satellitentreffen nicht stattfinden sollten, liegt die Verantwortung für die Ausgaben bei den gastgebenden Organisationen. Da Satellitensitzungen nicht als Teil des Kongresses (im Hinblick auf die Registrierung usw.) vorgesehen sind, handelt es sich um fakultative Veranstaltungen, und die einzelnen Teilnehmer sind für ihr eigenes Risiko und ihre eigenen Kosten verantwortlich.

Für die anstehenden Mid-Term-Meetings empfiehlt die IFLA folgendes Vorgehen:

– Hinweise der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Reiseinformationen des Gastgeberlandes und der eigenen Regierung zu beachten,
– Kontakt mit Ihren Gastgebern oder Organisatoren aufnehmen und sich über die Situation im jeweiligen Land informieren,
– Befragen Sie Ihre eigenen Mitglieder des Ständigen Ausschusses und diejenigen, die angegeben haben, dass sie teilnehmen werden,
– Treffen Sie eine sorgfältige Entscheidung, ob Sie weitermachen oder nicht,
– Erkunden Sie Alternativen wie Telefonkonferenzen (bspw. Zoom).

Derzeit ist die Geschäftsstelle in Den Haag zunächst bis 31. März geschlossen worden und die Mitarbeiter arbeiten vom Homeoffice, lesen Sie hierzu ein Statement von Gerald Leitner, dem IFLA-Generalsekretär.

Die IFLA hat auch eine Webseite mit FAQs zu COVID-19 angelegt. Hier wird unter anderem empfohlen, seine Reise flexible zu planen und beispielsweise stornierbare Flüge und Reservierungen vorzunehmen.

Elektronenmikroskopische Aufnahme von SARS-CoV-2 (eingefärbt). Quelle: Robert Koch-Institut

Statement der IFLA und ICA zu Datenschutz und Archivierung

Eine aktuelles Statement der  IFLA und des ICA (International Council of Archives) gibt Empfehlungen zum Schutz personenbezogener Daten bei der Verwaltung von Archivbeständen. Grundsätzlich wird begrüßt, dass weltweit derzeit Datenschutzgesetze dahingehend verschärft werden, Kontrolle und Auskunft über personenbezogene Daten zu erhalten, was unter Umständen bedeuten kann, die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten zu erwirken, heißt es im Statement.

Diese Rechte sollten jedoch nicht so weit gehen, dass Archivbestände womöglich gelöscht werden müssten, wodurch die historische Aufzeichnung unvollständig wird und künftigen Generationen der Zugang zu Informationen verwehrt wird, auch wenn Datenschutzaspekte respektiert werden müssen. Das Statement betont, die Expertise der in Archiven tätigen Fachleute hinzuzuziehen. IFLA und ICA verweisen auf bereits bestehende ethische Standards in diesen Fragen und das Statement gibt Empfehlungen im Umgang mit personenbezogenen Daten in Archiven.

Weitere Informationen

IFLA-Satellite-Meeting 12.-13.08 in Oxford, UK: Einfluss von Bibliotheken auf „Reading Journeys“ von Kindern und Erwachsene

Gleich vier Sektionen der IFLA organisieren im August in Oxford, UK, vor der Weltkonferenz in Dublin, eine Satellitenkonferenz zum Thema „Reading Journeys: exploring the journeys into and through reading for children and adults“. Die Organisatoren wollen untersuchen, welchen Einfluss Bibliotheken auf die Leseentwicklungen und -erlebnisse ausüben. Das Thema wird in Zusammenhang gestellt mit Aspekten der Leseförderung, Erziehung, der Entstehung von Lesecommunities, Lesen im Digitalen Raum, Lesen und soziale Gerechtigkeit, Lesewerbung und -förderung über Social Media, Entwicklung zum Lesen geeigneter Räumlichkeiten und Plätze.

Beteiligt an der Organisation sind die IFLA-Sektionen „Literacy and Reading“, „Libraries for Children and Adults“, „Metropolitan Libraries“, „Public Libraries“.

Weitere Informationen und Anmeldung

Übersicht aller Calls-for-Papers beim IFLA-Weltkongress in Dublin: Bis wann und wo man jetzt noch was einreichen kann

Wer sich jetzt noch entschließt, einen Vortrag auf der Weltkonferenz zu halten, kann sich mit einem Thema bewerben und bei Annahme Reisekostenzuschüsse über BI-International beantragen (bis 31.03.!). Folgende Sessions halten ihre Calls for Papers-Aufrufe noch offen. Achtung: Themen und Fristen sind sehr unterschiedlich. Vereinzelt können die Fristen verlängert werden. Bitte Infos auf den Webseiten checken.

Bis 6. März:

Library and Research Services for Parliaments, Thema: „Evidence-based policy’ and parliamentary library & research service practice: what works?“

Bis 9. März:

Health and Biosciences joint with Information Technology, Thema: „Enabling open science, open access, and artificial intelligence to advance and support healthcare practice and scientific discovery“

Bis 10. März:

Preservation and Conservation joint with Information Technology, Thema: „Preserving complex digital objects in libraries“

Bis 15. März:

Acquisition and Collection Development, Thema: „Collection development in the era of open access: impacts of open access business models and open access resources on library collection development“

Audiovisual and Multimedia joint with Metropolitan Libraries, Thema: „Inspire, Enable, Engage and Connect: Video and Multimedia Productions by and for Libraries and Library Users“

Knowledge Management joint with the Information Technology ,Thema: „The future of the library and library systems: outsourcing, cloud, and new tech impact of user communities“

Knowledge Management joint with Subject Analysis and Access , Thema: „Subject Access and Artificial Intelligence: Enhancing competencies and safeguarding ethics“

Government Information and Official Publications, Thema: „Navigating the Government Information and Official Publications Landscape: Authority, Reproducibility and Accessibility“

New Professionals joint with Audiovisual and Multimedia and the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, Thema: „Music in the library world“

Science and Technology Libraries joint with Social Science Libraries, Thema: „Open Science: Roles for Libraries to Promote Collaboration, Access and Advance Public Understanding“

Serials and Other Continuing Resources, Thema: „Worldwide Open Access Mandates and Policies“

Bis 13. März:

News Media joint with Digital Humanities–Digital Scholarship, FAIFE (Freedom of Access to Information and Freedom of Expression Advisory Committee), and CLM (Copyright and Other Legal Matters Advisory Committee), Thema: „How Fake News Impacts and Engages the Library Mission and Services“

Reference and Information Services, Thema: „Enabling Information Ethics in a Technologically Saturated World“

Bis 16. März:

Evidence for Global & Disaster Health (E4GDH), Thema: „Engage, enable and connect in global and disaster health: increasing access to multi-language evidence“

Bis 17. März:

Committee on Standards, Thema: „IFLA Standards and Library Practices in Conversation“

Bis 20. März:

Big Data, Thema: „Better Together: Collaborative Solutions to the Challenges of Data and Libraries“

IFLA’s Policy and Advocacy team with Offline Internet Consortium, Thema: „Expanding Offline Access to Networked Information“

Bis 23. März:

Public Libraries, Thema: „Public Libraries as a Reflection of their Communities“

Bis 25. März:

Digital Humanities/Digital Scholarship joint with News Media, Freedom of Access to Information and Freedom of Expression and Copyright and Other Legal Matters, Thema: „The Technology Behind Media Misinformation: The Creation, Detection, and Investigation of Fake News“

Bis 27. März:

Government Libraries, Thema: „Evidence based policy“

Bis 1. April:

Bibliography, Thema: „Smarter Bibliographies: Connecting and engaging national bibliographies with new platforms“

Cataloguing, Thema: „Metadata quality issues and policies“

Education and Training, Thema: „Putting Emerging LIS Competencies into Education and Practice: Challenges and Opportunities“

Bis 2. April:

Information Literacy joint with School Libraries, Thema: „Perspectives on the role of information literacy education in fostering a smooth transition throughout a learner’s formal education journey – from PK to 20 and beyond“

Bis 3. April:

Library Publishing, Thema: „Library Publishing: Catalyst for Change“

Library Services to People with Special Needs, Thema: „A New Home: Library Services to Refugees, Immigrants, Migrants, and Asylum Seekers“

Bis 6. April:

School Libraries, Thema: „A focus on Inquiry from the perspective of the IFLA School Library Guidelines“

Bis 15. April:

Rare Books and Special Collections joint with Preservation & Conservation, Art Libraries and Strategic Programme on Preservation and Conservation (PAC), Thema: „Building Trust through Exhibitions“

Bis 3. Mai:

Rare Books and Special Collections joint with Statistics and Evaluation, Thema: „Heritage as Value: the Different Values of Special Collections“

 

 

Die besonderen Bedürfnisse von Gefängnisbibliotheken: Interview mit Lisa Krolak zum Leitfaden der IFLA und UNESCO

Zweifellos gehören Gefängnisse zu den schwierigsten Umgebungen, in denen Bibliotheken Services für Nutzer in besonderen Lebensumständen anbieten. Doch können Sie unterstützend wirken und Einfluss auf die Insassen ausüben, neue Fähigkeiten zu entwickeln und sich auf das Leben nach der Haftstrafe vorzubereiten.

Auf den Webseiten der IFLA.org gibt es ein Interview mit Lisa Krolak, die Chefbibliothekarin des UNESCO-Instituts für lebenslanges Lernen in Deutschland. Sie Mitglied für die Amtszeit 2019-2023 der IFLA-Arbeitgruppe Gefängnisbibliotheken der Sektion Bibliotheksdienste für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (Libraries to People with Special Needs Section). Dort sagt sie, dass es nicht die Regel ist, dass Gefängnisbibliotheken von Fachleuten geleitet werden, die eine spezielle Ausbildung für diesen Bereich haben, sondern oft von Ehrenamtlichen.

Lisa Krolak ist auch die Autorin des Leitfadens „Books beyond Bars: The transformative potential of prison libraries“, das auf der WLIC 2019 in Athen vorgestellt wurde und gemeinsam von der IFLA und UNESCO veröffentlicht wurde. Es enthält ein Vorwort von Barbara Lison, Vizepräsidentin der IFLA. Sie betont darin, dass diese Publikation, die vor allem globale Erfahrungen über den Zustand von Gefängnisbibliotheken darstellt, natürlich in erster Linie für Bibliothekar*innen interessant ist. Aber – und das ist vielleicht noch wichtiger – sie sollte auch für politische Entscheidungsträger und Leiter von Gefängnisverwaltungen und Experten für Rehabilitation von Interesse sein.