IFLA-Schulungsreihe zum Coach

Die IFLA-Coaching-Initiative hat mit Hifle von ehrenamtlichen Coaches auf den letzten beiden IFLA-WLIC Kongressen Teilnehmende unterstützt, sich beruflich weiterzuentwickeln, herausfordernde Situationen anzugehen und ihre Ziele durch den Prozess des Coachings zu verwirklichen. Während des Coachinggesprächs erfahren die Teilnehmer auch, wie die Beteiligung an der Arbeit der IFLA dazu beitragen kann, ihre Karriere und ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu erweitern.

Im Laufe des Juni 2020 wird ein Online-Coach-Schulungskurs im Rahmen von IFLA Coach Traning Series in Form von aufgezeichneten Onlineseminaren auf dem CPDWL-Blog (steht für die Section Continuing Professional Development and Workplace Learning) in den Sprachen Englisch, Deutsch, Chinesisch und Russisch verfügbar sein. Ende Juni und im August werden die Onlineseminar live stattfinden.

Die IFLA-Coaching-Initiative ist eine Zusammenarbeit zwischen den Sektionen für berufliche Weiterbildung und Lernen am Arbeitsplatz (CPDWL) sowie der Sektion Management und Marketing. Aufgrund des positiven Feedbacks hat sich ein ein klarer Bedarf und Nachfrage nach kontinuierlicher Unterstützung und Erweiterung der IFLA-Coaching-Initiative bestätigt.

Geplant und durch geführt werden die Schulungen von Vera Keown. Sie ist Mitglied in der Sektion Management und Marketing, Bibliothekarin an der kanadischen University of Manitoba in Winnipeg und als Leadership Coach zertifiziert.

Weitere Informationen

Neue Initiative #IFLAfromHome – wherever you are

Mit der neuen Initiative #IFLAFromHome reagiert der internationale Bibliotheksverband IFLA auf die aktuelle Ausnahmesituation, wie auch die Absage des Weltkongresses im August in Dublin. Unter dem Hashtag #IFLAFromHome können künftig via Social Media und E-Mail Tools, Ideen und Ressourcen geteilt werden, um auch in Zeiten ohne internationalen Fachaustausch von einem starken und vereinten globalen Bibliotheksumfeld zu profitieren.

Weitere Informationen

 

Call for Papers: IFLA-Journal-Sonderausgabe zu Archivierungs- und Konservierungsstrategien

Gesucht werden Best Practices von Fachleuten zu Fragen von physischer und digitale Aufbewarung von Ressourcen und zur Langzeitarchivierung. Das IFLA-Journal und die IFLA-Sektion Preservation and Conservation planen ein Sonderheft zu diesem Themenspektrum. Reinhard Altenhöner, Stellvertretender Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, und
Jacob Nadal, Director for Preservation, Library of Congress, USA, sind Herausgeber dieses Sonderheftes.

Die Langzeitarchivierung von Sammlungen ist für Bibliotheken auf der ganzen Welt ein ständiges und in vielen Fällen sehr anspruchsvolles tchnisches und organisatorisches Erfordernis, welches ein gutes Verständnis von Prozessmanagement voraussetzt. Es sind viele Faktoren zu berücksichtigen, um festzustellen, wie sichere, zuverlässige und nachhaltige Speicher- und Zugriffslösungen am besten bereitgestellt werden können im Hinblick auf Haushaltsbeschränkungen, Umweltauswirkungen und die kurz- und langfristigen Ziele und Verpflichtungen einer bestimmten Bibliothek, eines Archivs oder einer Informationsorganisation.

Die Beiträge sollten in englischer Sprache verfasst sein, eine Länge von 5.000-10.000 Wörtern haben und einen Abstract als Teil des Beitrags enthalten. Bis 30. September können Beiträge eingereicht werden.

Weitere Informationen

IFLA Journal

Call for Chapters: Einfluss der Pandemie auf Bibliotheken

Bibliotheksmitarbeitende, Forschende, Historiker*innen oder auch Information Professionals sind aufgerufen, Beiträge für ein geplantes Buch des Verlages IGI Global einzureichen. Es geht um eine eingehende Darstellung verschiedener Reaktionen und Einflüsse auf Bibliothekstypen, Bibliotheksmitarbeitende und Informationsexperten während der COVID-19-Pandemie. Es richtet sich an Fachleute, die an einem tieferen Verständnis der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf kulturelle Einrichtungen wie Bibliotheken interessiert sind.

Folgende Themen sollen vorkommen: virtuelle Dienste, aufkommende Technologien, Hygienekonzepte und Schutzmaßnahmen, Blockchainentwicklungen, Auswirkungen auf medizinische Bibliotheken, Smart Libraries, Auswirkungen auf Bibliotheksmitarbeitende.

Der Buchtitel heißt Challenges Faced by Libraries During a Global Health Crisis: Response to the COVID-19 Pandemic

Beiträge können bis zum 4. Juli eingereicht werden.

Weitere Informationen

Onlineseminar am 9. Juni zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen

Die American Library Association veranstaltet am 9. Juni ein Onlineseminar über Ergebnisse und Erfahrungen mit der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) aus Bibliotheken in Australien, Frankreich und Deutschland.

Datum und Uhrzeit:
Dienstag, 09. Juni 2020

9:00am Eastern Time (8:00 am Central Time)
3:00pm/15 Uhr Germany, France
11:00pm Australia (via video)
Referent*innen:

Athanasios Giannakopoulos, Director The Dag Hammarskjöld Library at the United Nations, New York

Vicki McDonald, State Librarian and Chief Executive Officer, State Library of Queensland, Australia. Australian Library and Information Association President 2017-2018. Chair, Professional Committee at IFLA

Raphaëlle BATS, International Relations Officer of the National School of Libraries and Information Sciences (Enssib), Cfibd’s Governing Board member

Hella Klauser, Internationale Kooperation, German Library Association, Deutscher Bibliotheksverband e.V., Kompetenznetzwerk für Bibliotheken

Moderation: Loida Garcia-Febo, ALA Chair, UN 2030 Sustainable Development Goals Task Force, ALA Immediate Past President

Webinar-Banner

ILFA-Mitglieder für stärkere Beteiligung

98% der IFLA-Mitglieder würden es befürworten, wenn künftig Resolutionen zu wichtigen Fragen entweder durch Sitzungen der Generalversammlung oder von allen Mitgliedern postalisch oder per elektronischer Abstimmung beschlossen werden könnten. Dies wurde im Rahmen einer Konsultativabstimmung aller stimmberechtigter IFLA-Mitglieder ermittelt, in der die Frage gestellt wurde: Stimmen Sie den vorgeschlagenen Änderungen der IFLA-Statuten zu, die sicherstellen sollen, dass bei wichtigen Entscheidungen in Zukunft die Stimme jedes Mitglieds zählt?

Nach den derzeitigen Regeln der IFLA wird eine Entscheidung zur Aktualisierung der Statuten jedoch nicht von den IFLA-Mitgliedern als Ganzes getroffen, sondern nur von den Mitgliedern, die auf der Generalversammlung im WLIC vertreten sind. Das IFLA-Präsidium befürwortet nun dieses Ergebnis. Eine verbindliche Abstimmung soll auf der Generalversammlung Ende diesen Jahres beschlossen werden.

Im Rahmen der Überarbeitung der IFLA-Strategie ist dies ein wichtiger Schritt hin zu mehr Mitbestimmung durch die Mitglieder.

In der Zwischenzeit arbeitet das IFLA Governing Board weiter an neuen Strukturen für den Verband. Im Juni wird eine Konsultation zu diesen Ideen eröffnet, um sicherzustellen, dass diese Vorschläge die Ansichten der Mitglieder und Freiwilligen am besten widerspiegeln.

Weitere Informationen im Brief des Generalsekretärs Gerald Leitner vom 19. Mai 2020

IFLA auf dem #vBIB20: International agieren – wichtiger denn je

Auf dem alternativen kostenfreien Onlineformat #vBIB20 des Bibliothekartages nächste Woche vom 26. bis 28. Mai, gibt es auch eine Session zur internationalen Kooperation bei der IFLA:

International agieren – wichtiger denn je: IFLA, Corona, Zusammenarbeit

26. Mai 2020 : 13:30 – 13:55

Moderator: Sabine Stummeyer (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften; OER-Portal Niedersachsen), Ute Engelkenmeier (Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dortmund)

Barbara Lison (Stadtbibliothek Bremen, IFLA President Elect), Hella Klauser (Deutscher Bibliotheksverband/knb, Berlin)

Auch wenn Konferenzen abgesagt und Fachaufenthalte und Studienreisen im Ausland aktuell nicht möglich sind, ist der internationale Fachaustausch wichtiger und intensiver denn je. Dies zeigt der internationale Bibliotheksverband IFLA, nicht nur am Beispiel von Informationen zur Corona-Pandemie, sondern zu vielen weiteren Themen und Entwicklungen,

siehe auch @ifla   #IFLAFromHome   @iflawlic    @IFLA_Lib4Dev

Weitere Informationen

Ankündigung zur IFLA-General-Assembly 2020

Gerald Leitner, Generalsekretär der IFLA, nimmt Stellung zur Verschiebung der IFLA-Generalversammlung, die wegen der Absage des WLIC in Dublin in diesem Jahr nicht zeitgleich dort stattfinden kann.

Man plant bis Ende Juli die Mitglieder über einen neuen Termin zu informieren. Die Generalversammlung soll noch vor dem 30. November 2020 stattfinden. Ob die Versammlung virtuell oder an einem Ort abgehalten wird, ist noch nicht entschieden. Die Einreichungsfristen für Anträge und Tagesordnungspunkte zur Generalversammlung wäre jetzt am 11. Mai gewesen und wird voraussichtlich ebenfalls verlängert.

Weitere Informationen

IFLA-Journal Volume 46, No. 1 (March 2020) ist online

Hier finden Sie den Link zur aktuellen Ausgabe des IFLA-Journals vom März 2020, diesmal ein Sonderheft zum Thema: Knowledge Management and library innovation in a changing world.

Die ausgewählten Artikel beschäftigen sich mit Best Practices, Innovationspotenzialen und Erfahrungen mit Knowledge-Management-Methoden und -überlegungen in verschiedenen bibliothekarischen Einrichtungen.

In der Einleitung heißt es „In a context where knowledge is considered the true strategic asset, it is not surprising that knowledge management (KM) emerges as one, if not “the” key approach to pursue innovation.“

IFLA Journal

Videobotschaft von Christine Mackenzie: IFLA Governing Board arbeitet „remotely“ weiter

Coronabedingt hatte das IFLA Governing Board sein April/Mai-Treffen ins Cyberspace verlegt. Es war eine Herausforderung, Mitglieder aus acht Zeitzonen virtuell unter einen Hut bekommen. IFLA-Präsidentin Christine Mackenzie informiert über die Mailingliste der IFLA und in einer Videobotschaft, was auf der GB-Sitzung diskutiert wurde:

Die Governance Review zur Neugestaltung der IFLA-Strukturen hat zum Ziel, die IFLA transparenter, effektiver und offener für alle zu machen. Die Arbeitsgruppen werden virtuell an der Fertigstellung des Vorschlagsentwurfs arbeiten, der im Juni zur Beratung an die Mitgliedern geht. Es soll der Zeitrahmen für die Änderungen der IFLA-Statuten und -Geschäftsordnung sowie die Nominierungen und Abstimmungen für 2021-23 festgelegt werden.

Die Entscheidung über das Datum und die Modalitäten zur Generalversammlung wird das Präsidium bis zur ersten Julihälfte treffen. Dazu gehören die Vorlage des Jahresberichts und die Verleihung der IFLA-Awards sowie die Änderungen der Statuten.

Hinsichtlich der nächsten Termine und Orte für die Weltkonferenzen kam man überein, dass der Aufruf zur Einreichung von Kandidaten für die Ausrichtung des Kongresses 2023 auf später im Jahr verschoben wird, da die meisten sich primär mit den Auswirkungen der Pandemie auseinander setzen müssen.

Die Fertigstellung des aktuellen Trend Reports wurde durch COVID-19 erheblich beeinflusst. Es wird nach Wegen gesucht, diesen bis Ende des Jahres fertig zu stellen.

Während der Woche fanden auch andere Sitzungen statt – der Exekutivausschuss, der Finanzausschuss, der Beratende Ausschuss des Kongresses und der Fachausschuss. Der Fachausschuss erörterte die bevorstehende Einführung neuer Instrumente für IFLA-Onlineseminare, die hoffentlich besonders für die Fachabteilungen nützlich sein werden, damit trotz der Absage der WLIC in Dublin 2020 Informationen und Wissen ausgetauscht werden können.