IFLA-Weltkongress 2021 wird online stattfinden

Der IFLA Weltkongress WLIC (World Library and Information Congress) wird 2021 zum ersten Mal online abgehalten. Nach einer offiziellen Pressemeldung von Gerald Leitner vom 22. September ist die IFLA bemüht, ein neues, umfassenderes Format für die internationalste Veranstaltung im Bibliotheksbereich zu entwickeln.

Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche weltweite Auswirkungen. Dies gilt insbesondere für die Planung des Weltkongresses und angesichts der anhaltenden Unsicherheiten über die Gesundheits-, Wirtschafts- und Reisesituation 2021, wo eine Rückkehr zum Normalzustand noch nicht vorherzusagen ist. Der Kongress 2021 wird mit der umfänglichen Unterstützung des niederländischen Nationalkomitees virtuell stattfinden.

Die Präsenzkonferenz, die zuvor in Rotterdam, Niederlande, geplant war, wird auf 2023 verschoben und in einem hybriden Online-Präsenz-Format stattfinden. Für 2022 wird eine Konferenz mit persönlicher Teilnahme in Dublin, Irland, mit einem verstärkten Onlineanteilen geplant.

Ziel ist es, ein Programm und Format zu entwickeln, das die besten Aspekte der bisherigen traditionellen Konferenzen mit den digitalen Möglichkeiten verbindet, um alle Mitglieder weltweit sinnvoll einzubeziehen.

Zur Pressemeldung vom 22. September 2020

Was Bibliotheken zu den SDGs beitragen können: Interview mit Stephen Wyber (IFLA)

Wie Mitarbeiter in Bibliotheken Verändeurngen und Wandel in der Gesellschaft hinsichtlich der Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele gestalten und was sie beitragen können, beschreibt Stephen Wyber (IFLA Headquarters Manager, Policy and Advocacy) in einem Interview, welches bei Emerald insight in der Zeitschrift Digital Library Perspectives kürzlich unter dem Titel „From vision to action: librarians as change agents“ veröffentlicht wurde. Stephen Wyber erörtert auch die Position des Verbandes zur Rolle der Bibliotheken bei der Unterstützung der Erreichung der SDGs.

Axonidi, S., Colombati, C. and Gamboni, V. (2020), „From vision to action: librarians as change agents“, Digital Library Perspectives, Vol. 36 No. 1, pp. 4-7. https://doi.org/10.1108/DLP-11-2019-0042

 

IFLA-Generalversammlung: Stimmrechtsvollmachten bis 3. November einreichen

Anfang September haben die Mitglieder aus der Zentrale des IFLA-Weltverbandes eine Information erhalten über die anstehende Generalversammlung am 05.November 2020 in Den Hague und eine mögliche Stimmrechtsvertretung mit Hilfe des sogenannten Proxy-Formulars, wenn sie selbst nicht an der Versammlung teilnehmen können. Bitte beachten Sie, dass Ihre Rückmeldung unbedingt bis zum 3. November 2020, 12:00 Uhr in der IFLA-Zentrale eintreffen muss, um gültig zu sein. Weitere Informationen darüber, wie Sie die IFLA-Generalversammlung verfolgen können, werden im Oktober versendet.

Da die Vertretung des Stimmrechts sehr wichtig ist, möchten wir mit diesem Beitrag noch einmal auf die Bedeutung und die Möglichkeiten dazu hinweisen:

Die Ankündigung der Generalversammlung in Den Hague ist auf der IFLA Website zu finden unter: https://www.ifla.org/node/93227

Ein entscheidender Antrag steht zur Abstimmung: Die IFLA-Statuten sollen insofern geändert werden, als zukünftig alle Mitglieder über wichtige Angelegenheiten abstimmen können und nicht nur diejenigen, die bei der Generalversammlung persönlich anwesend sind.

Die Vertretung Ihres Stimmrechts ist in diesem besonderen Jahr in verschiedener Weise möglich und kann jeweils über das  sog. Proxyformular unter Angabe der Mitgliedsnummer direkt an die IFLA-Zentrale versendet werden: ifla@ifla.org. Das Formular gibt es auch in deutscher Fassung und es ist einfach auszufüllen: https://www.ifla.org/node/93227

Als Mitglied kreuzen Sie selbst an, wie Ihre Entscheidung zu den entsprechenden Abstimmungen ausfällt.
Für die Bevollmächtigung Ihrer Stimme gibt es vier Möglichkeiten:

  1. Sie kreuzen den Vorsitzenden der IFLA-Hauptversammlung als Ihren Bevollmächtigten auf dem Formblatt an
  2. Sie kreuzen den Stimmrechtsvertreter, Nationalbibliothek der Niederlande, IFLA-Mitgliedsnummer: NL-1022 auf dem Formblatt an
  3. Sie benennen eine /n eigene/n Bevollmächtigte/n:

Barbara Schleihagen, die Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Bibliotheksverbandes und langjährige IFLA-Aktive, wird an der Sitzung am 05.11. in Den Hague persönlich teilnehmen und ist gern bereit, die Stimmen der IFLA-Mitglieder hier zu vertreten. Wenn Sie also Frau Schleihagen als die Bevollmächtigte Ihrer Stimme bevorzugen, füllen Sie das Formblatt unten auf der 1. Seite entsprechend aus:

Barbara Schleihagen

Deutscher Bibliotheksverband

IFLA Mitgliedsnummer: DE-…..

 4. Sie benennen eine /n eigene/n Bevollmächtigte/n:

Falls Ihnen ein anderes IFLA-Mitglied bekannt ist, das an der Vollversammlung persönlich teilnehmen wird, können Sie dies benennen, indem Sie ebenfalls Name, Einrichtung und IFLA Mitgliedsnummer einfügen.

Auf der 2. Seite kreuzen Sie dann Ihre Entscheidungen zu den Abstimmungspunkten an und bitte vergessen Sie unten auf S. 2 nicht Ihre Unterschrift.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Rückmeldung unbedingt bis zum 3. November 2020, 12:00 Uhr in der IFLA-Zentrale eintreffen muss, um gültig zu sein. Weitere Informationen darüber, wie Sie die IFLA-Generalversammlung verfolgen können, werden im Oktober versendet.

Wir bitten alle IFLA-Mitglieder in Deutschland durch die Einreichung dieses Formulars oder des persönlichen Ernscheinens an der Generalversammlung am Entscheidungsfindungsprozess der IFLA aktiv teilzunehmen.

Call for 2021 Entries: für Library Publishing Directories bis 14. September

Die Library Publishing Coalition (LPC) und die IFLA-Library Publishing Special Interest Group (LibPub SIG) haben sich zusammengeschlossen, um Aktivitäten des wissenschaftlichen Publizierens in Bibliotheken auf der ganzen Welt zu untersuchen. Die LPC ruft daher zu Meldungen für das 8. jährliche Bibliotheksverlagsverzeichnis 2021 auf. Die LibPub SIG der IFLA wird eine Online-Datenbank mit globalen Publikationsaktivitäten im Bereich des Bibliothekswesens erstellen.

Interessierte Bibliotheken mit Publikationsaktivitäten können ein Kurzprofil erstellen, das in den Online-Datenbanken beider Organisationen erscheinen wird. Bibliotheken, die in das Print, PDF und EPUB Library Publishing Directory aufgenommen werden möchten, sollten einen Fragebogen vollständig ausfüllen (Dauer 30-45 Minuten) Sollte Ihre Bibliothek bereits einen Eintrag in einer früheren Ausgabe des Verzeichnisses haben, sollten Sie eine E-Mail mit Anweisungen zur Aktualisierung erhalten haben. Bei Fragen kann man sich an contact@librarypublishing.org wenden.

Während die Fragen in diesem Jahr auf Englisch sind, ist geplant, in Zukunft den Fragebogen in die offiziellen Sprachen der IFLA zu übersetzen. Antworten in englischer Sprache werden bevorzugt.

Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen endet am Montag, den 14. September 2020.

Hier geht es zum Fragebogen.

CfP für IFLA-Journal-Themenheft zu COVID-19 bis 31. Oktober

Dieser Call for Papers hat die Anpassungen und Umgestaltung der Bibliothekswelt während der COVID-19-Pandemie im Blick. Ziel der geplanten Sonderausgabe des IFLA-Journals ist es, den weiterhin andauernden Wandel und die Transformation zu untersuchen, sowie Bibliothekar*innen bei strategischen Planungen ihrer Institutionen nach COVID19 zu unterstützen.

Der Ausbruch der Pandemie führte zu Schließungen, weitreichenden Einschränkungen und der Einführung völlig neuer Arbeitsweisen in Zeiten der sozialen Distanzierung. Die Bibiothekswelt hat darauf vielfältig mit Bewältigungsstrategien bis hin zu Innovationen reagiert: Die bestehenden digitalen Dienste wurden erweitert, und die traditionellen persönlichen Dienste mussten virtualisiert werden, was die digitale Transformation vielerorts vorangetrieben hat. Die Wiedereröffnungen von Bibliotheken waren angesichts der Ungewissheiten während der anhaltenden Pandemie eine besondere Herausforderung.

Bis 31. Oktober können Beiträge eingereicht werden.

Weitere Informationen

In diesem Zusammenhang weisen wir erneut auf die Webseite IFLA, COVID19 and the Global Library Field hin, mit einer stetig wachsenden Sammlung von Beiträgen, Quellen und Ressourcen zum Umgang mit Corona, basierend auf öffentlich zugänglichen Informationen. Die IFLA begrüßt weitere Ideen, Hinweise, Vorschläge und Korrekturen zu dieser Sammlung (an updates@ifla.org).

Nur noch bis 21. August: feier Online-Zugriff auf IFLA-Themenheft „Information Literacy“

Als einer der Hauptsponsoren der IFLA stellt SAGE Publishing während der Woche des IFLA-Weltkongresses regelmäßig eine Ausgabe des IFLA-Journals zur Verfügung. In diesem Jahr wird die Tradition virtuell fortgesetzt.

Wie im Juli auf diesem Blog berichtet, widmet sich speziell diese Sonderausgaben der Informationskompetenz, der Entwicklung von Konzepten, Bildungspraxis im Hochschulbereich, verschiedenen methodischen Ansätze zur Entwicklung von Informationskompetenz und Lernen und enthält eine Untersuchung des im Entstehen begriffenen Konzepts der visuellen Alphabetisierung.

Hier geht es zu den TOCs der Ausgabe bei Sage bis Freitag, den 21. August 2020

„Check it out“ at https://journals.sagepub.com/toc/iflb/46/2.

IFLA Journal

Drei Videobotschaften informieren über konkrete Vorschlägen für die neue IFLA-Governance

Die folgenden drei Videos der IFLA-Präsidentin Christine Mackenzie , der Vorsitzenden der Fachausschüsse Vicki McDonald und des Generalsekretärs Gerald Leitner führen durch die aktuelle Phase der Reorganisation der IFLA-Governance und stellen die bisherigen Vorschläge vor.

Effektive strategische Führung, Vorschläge für den IFLA-Vorstand:  IFLA-Präsidentin Christine Mackenzie stellt Pläne vor, mit denen sichergestellt werden soll, dass das Präsidium vollkommen transparent arbeitet und dass die Stimmen der Mitglieder gehört werden:

Effective Strategic Leadership: Proposals for IFLA’s Governing Board

Unterstützung des Berufsstandes, Vorschläge für die Berufsstruktur der IFLA: Vicki McDonald, die Vorsitzende des IFLA-Professional Committee, zeigt, wie die Möglichkeiten geschaffen werden, um Erfahrung am effektivsten einzubringen und um Projekte und Initiativen zu schaffen, die unseren Berufsstand als Ganzes bereichern.

Supporting the Profession: Proposals for IFLA’s Professional Structure

Stärkere Stimme und Reichweite, Vorschläge für die Regionalstrukturen der IFLA: Gerald Leitner, IFLA-Generalsekretär, erläutert im Einzelnen, was die Überprüfung der IFLA-Governance für die regionale Vertretung und Beteiligung bedeuten wird.

Stronger Voice and Reach: Proposals for IFLA’s Regional Structures

IFLA-Governance-Review: Entwurf von Juni überarbeitet

Im Juli präsentierte der IFLA-Generalsekretär Gerald Leitner die Ergebnisse der im Vormonat durchgeführten Umfrage zur neuen IFLA-Governance-Struktur, dessen Restrukturierungsprozess vor einem Jahr begonnen hat. Für diese Woche sind zusätzliche Round-Table-Diskussionen mit Mitgliedern aus den Sektionen und Interessensgruppen geplant (siehe Meldung auf diesem Blog).

Als Vorbereitung auf die kommenden Gespräche sind die zentralen Eckpunkte des Entwurfs vom Juni überarbeitet worden und liegen seit dem 11.08. vor. Gerald Leitner (Generalsekretär), Christine Mackanzie (Präsidentin) und Vicki MacDonald (Vorsitzende der Professional Committees) erläutern ihre Sicht zur geplanten Reform in drei kurzen Videostatements. Ergänzend dazu entstand eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen und Antworten im Bezug auf die neue Führungsstruktur des Weltverbandes.

Ziele der Reform sind mehr Transparenz, Effizienz und Partizipation auch mehr regionale Beteiligung, eine nachhaltige Finanzstruktur und mehr Unterstützung für die ehrenamtlich Tätigen.

Weitere Informationen

Online-Coaching vom 17. bis 21. August – jetzt kostenlos anmelden

Vom 17. bis 21. August gibt es die Möglichkeit, während einer Online-Coaching-Woche das Angebot, sich selbst coachen zu lassen. Dies wird in verschiedenen Sprachen, u.a. auch in Deutsch angeboten. Die Coaches befinden sich in verschiedenen Ländern und Zeitzonen, so dass eine passende Sprache und Zeitfenster ausgewählt werden können.

Die Kurse dauern eine Stunde und richten sich an alle, die Interesse haben, Ihre Karriere zu entwickeln, herausfordernde Situationen zu meistern und Ihre Ziele zu erreichen oder herausfinden, möchten, wie ein Engagement bei der IFLA helfen kann, Karriere und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten zu erweitern.

Sich anmelden, Zeitzone und Sprache auswählen kann man hier. Nach der Buchung nimmt der Coach Kontakt zu einem auf, um zu besprechen, welche Online-Plattformen (Zoom, WebEx, Skype…) bevorzugt werden und um alternative Zeitfenster zu erkunden. Darüber hinaus können Sie vom Coach auch das Format des Coachings erfahren.

Die IFLA-Sektion für berufliche Weiterbildung und Lernen am Arbeitsplatz und die Sektion Management und Marketing sind Partner bei der IFLA Coaching Initiative. Ursprünglich war die Coachingwoche als Angebot auf dem WLIC in Dublin geplant und musste aus bekannten Gründen abgesagt werden. Im Juni hatten wir auf diesem Blog von der IFLA-Initiative berichtet, sich zum Coach ausbilden zu lassen.

Globale Allianz für Informationskompetenz – Aufruf zur Beteiligung

Aktuell kann man erleben, dass Desinformationen und Fake News im Bezug auf Fakten rund um die Coronapandemie großen Schaden anrichten kann. Bibliotheken unterstützen Ihre Nutzer*innen, Informationskompetenz aufzubauen und koordinieren lokale Bemühungen.

Die UNESCO hat 2013 die Initiative Global Alliance for Partnerships for Media and Information Literacy – GAPMIL ins Leben gerufen. Ziel ist es, aktive Unterstützung für entsprechender Programme zur Förderung der Informationskompetenz weltweit zu leisten und eine gemeinsame partnerschaftliche Interessensvertretung für die professionelle Vermittlung von Informationskompetenz zu sein.

Das strategische Programm FAIFE (Freedom of Access to Information and Freedom of Expression) der IFLA hat zur Beteiligung aufgerufen und einen Leitfaden aktualisiert: Get Into GAPMIL, um zu vermitteln, was GAPMIL ist und wie man sich bei Interesse an einem UNESCO-Forum zur Medien- und Informationskompetenz beteiligen kann.