Sustainability in Libraries: Onlinekonferenz am 14. Oktober mit Infos zu IFLA-Green-Library-Award

Derzeit haben viele Einrichtungen mit den Auswirkungen von COVID-19, der Finanzkrise, den Veränderungen in der politischen Landschaft und den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen und suchen nach lokal gesteuerten Lösungen für Probleme, die uns auf globaler Ebene betreffen.

Am 14. Oktober 2020 wird von 19 bis 21 Uhr deutscher Zeit eine internationale Minikonferenz zum Thema Nachhaltigkeit in Bibliotheken unter den Gesichtspunkten wirtschaftlicher Machbarkeit, sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz abgehalten.

Dr. Petra Hauke (IBI Berlin) wird über den IFLA-Green-Library-Award referieren. Die Präsentation wird das Konzept und die Relevanz für die Ziele und Werte der IFLA und die Kriterien für die Auszeichnung vorstellen. Anschließend wird eine Reihe von Siegerprojekten öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken aus den letzten Jahren vorgestellt. Die Präsentation soll alle Bibliotheken, bei denen Nachhaltigkeit auf der Tagesordnung steht, dazu anregen, ihre konkreten Projekte für den IFLA Green Library Award 2021 einzureichen, der im Janaur 2021 ausgeschrieben wird.

Organisiert wird die kostenfreie Onlinekonferenz von Library 2.0 und die School of Information an der San Juan State University (SJSU).

Weitere Informationen

Library 2.0 Logo

Virtuelle Lightning-Talks zu Library Publishing

Die Special-Interest-Group Library Publishing lädt am 15. Oktober 2020, 17:00 bis 19:15 Uhr CEST zu einem virtuellen Lightning-Talk über das Thema mit einem umfangreichen internationalen Programm unter dem Motto „Library Publishing: A catalyst for change“. Beteiligt sind Referent*innen aus 10 Ländern.

Unter anderen ist auch Dr. Ursula Arning von der ZBMed dabei, die mit ihrem Vortrag „Publishing as a library: Our reasons to develop PUBLISSO – Publishing and Advice Services“ über die Entwicklung von PUBLISSO, das Fachrepositorium für Lebenswissenschaften, referiert.

Weitere Informationen und Anmeldungen für das kostenfreie und englischsprachige Zoom-Onlineseminar sind hier zu finden.

 

Launch der neuen IFLA-Wikidata-Working-Group

Interessierte können am 8. Oktober zwischen 16:00 und 17:30 Uhr online beim offiziellen Start und Launch der neuen Wikidata-Arbeitsgruppe dabei sein.

Anmeldung hier

Die Arbeitsgruppe ist Ende 2019 gegründet worden, um Potenziale, die Nutzung von und Beiträge zu Wikidata und Wikibase durch Bibliotheks- und Informationsexperten zu erforschen und zu unterstützen.

Wikidata ist eine Wissensdatenbasis, die unter anderem mit ihren frei zugänglichen Quelldaten verschiedene Wikimedia-Projekte speist.  Wikidata wurde von Wikimedia Deutschland e.V. ins Leben gerufen, dem für seine jahrzehntelange Partnerschaft mit Bibliotheken 2020 die BID-Preusker-Medaille verliehen wurde. Wikibase ist eine Open-Source-Graphdatenbank, die für die Wissensdatenbank Wikidata entwickelt wurde. Zu  Wikibase gehören ein eigenes Datenmodell, Versionierung und Mehrsprachigkeit. Zum Zugriff auf Wikibase gibt es diverse Programmierschnittstellen und Client-Programme.

Weitere Informationen zur neuen IFLA-Wikidata-Working-Group sind hier zu finden.

Aufmerksam machen möchten wir auch auf den Youtube-Kanal der Gruppe „WikiCite Diskussion Series“ mit Aufzeichnungen zu Themen wie Revitalisierung der Sprache, Wissensgleichheit, offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen, Verknüpfung und Visualisierung bibliografischer Daten, Infos über die globale Wiki-Gemeinschaft und vieles mehr. Vortrag 2 ist von Barbara Fischer und Sarah Hartmann von der DNB.

 

 

Online-Vortragsreihe zu Fake News: Impact on Society

Die IFLA-Sektion News Media präsentiert in Zusammenarbeit mit der IFLA-Special-Interest-Group Digital Humanities-Digital Scholarship, den beratenden Ausschüssen FAIFE (Freedom of Access to Information and Freedcom of Expression) und CLM (Copyright and other Legal Matters) die Fake News Lecture Series, vier Onlinevorträge im Winterhalbjahr 2020/21.

Die Sessions dauern etwa eine Stunde und starten am späten Nachmittag mitteleuropäischer Zeit. Man kann sich kostenfrei anmelden. Informationen zu jedem Webinar findet man hier.

Folgende Termine und Themen sind geplant:

  • 30. Oktober 2020 mit Philipp Russel und Giuseppe Vitiello zur Begegnung von Fake News im Rahmen von Kampagnen und unterstützt durch die Nachhaltigkeitsziele, Infos und Anmeldung hier
  • 18. November 2020 mit Abby Moore und Catherine Tingelstad mit einem Vortrag zur Rolle akademischer Bibliotheken in neuen Informationsumgebungen, und mit Enrica Manenti zum sorgfältigen Umgang mit Informationen in Gedenkstätten, für Jugendliche von Bibliotheken und Wikipedia, Infos und Anmeldung hier
  • 21. Januar 2021 mit Katharina Beckh und Vishwani Gupta zur Verifizierung von Nachrichtenartikeln mit Methoden des maschinellen Lernens und mit Jeffrey Knapp über Untersuchungen des Rechercheverhaltens von Journalismus-Studierenden, Infos und Anmeldng hier
  • 08. Februar 2021 mit Damien Wang und Sara Pek über Informationskompetenz in Zeiten von COVID-19 und Victor Mutyev zur Analyse von Nachrichten in der LIS-Ausbildung und -Praxis, Infos und Anmeldung hier

 

Aktuelles aus dem IFLA-Governing-Board

Christine Mackenzie (IFLA-Präsidentin 2019-2021) informiert über aktuelle Entscheidungen des IFLA-Governing-Boards, die stark Bezug nehmen auf die Entwicklungen der Pandemie. Neben der Durchführung der Weltkonferenz online im August 2021, wird auch über Vorbereitungen zur Abstimmung über die neue IFLA-Governance-Review zur Generalversammlung am 5. November informiert. Darüber hinaus wird es demnächst ein offizielles Statement zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Bibliotheksbereich geben. Die Mitgliedsbeiträge sollen in diesem Jahr aufgrund der außergewöhnlichen Umstände eingefroren werden.

Weitere Informationen zur Meldung vom 24.09.2020

 

Mitmachen bei Umfrage zu Open Access und Bestandsentwicklung, bis 31. Oktober

Die IFLA-Sektion Acquisition and Collection Development startet eine Umfrage über die Open-Access-Bewegung und möchte folgendes herausfinden:

Wie wirkt sich der Übergang zu Open Access auf die Bibliothekssammlung, die Bestandsentwicklung und -verwaltung aus, einschließlich der wissenschaftlichen Kommunikationsinfrastruktur und der traditionellen Lieferkette für wissenschaftliche Informationen?

In den letzten Jahren haben Bibliotheken sich sehr stark  für die Open-Access-Bewegung ausgesprochen, auch wenn dies Herausforderungen bei der traditionellen Bestandsentwicklung, in der Beziehung zu Verlagen, Contentanbietern, der Erwerbung von Medien u.ä. mit sich bringt. Ziel der Umfrage soll eine solide Informationsressource sein, die Bibliotheken bei ihrer Arbeit zur Bestandsentwicklung unterstützt.

Der Fragebogen wird bis zum 31. Oktober 2020 verfügbar sein und maximal zehn Minuten zum Ausfüllen benötigen. Er enthält geschlossene und offene Fragen. Besonderes Interesse gilt Antworten auf offene Fragen. Alle gesammelten Informationen und Antworten werden anonymisiert. Alle persönlichen oder potenziell identifizierenden Informationen werden entfernt oder geändert, bevor die Ergebnisse in einem Bericht veröffentlicht werden.

Für Rückfragen stehen die Sektionsmitglieder zur Verfügung: Dr. Franziska Wein Franziska.Wein@uni-erfurt.de oder Karin Byström  karin.bystrom@ub.uu.se

Die Sektion wird die Ergebnisse der Umfrage auf dem nächsten IFLA-Kongress vorstellen.

Hier geht es zur Umfrage.

IFLA-Weltkongress 2021 wird online stattfinden

Der IFLA Weltkongress WLIC (World Library and Information Congress) wird 2021 zum ersten Mal online abgehalten. Nach einer offiziellen Pressemeldung von Gerald Leitner vom 22. September ist die IFLA bemüht, ein neues, umfassenderes Format für die internationalste Veranstaltung im Bibliotheksbereich zu entwickeln.

Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche weltweite Auswirkungen. Dies gilt insbesondere für die Planung des Weltkongresses und angesichts der anhaltenden Unsicherheiten über die Gesundheits-, Wirtschafts- und Reisesituation 2021, wo eine Rückkehr zum Normalzustand noch nicht vorherzusagen ist. Der Kongress 2021 wird mit der umfänglichen Unterstützung des niederländischen Nationalkomitees virtuell stattfinden.

Die Präsenzkonferenz, die zuvor in Rotterdam, Niederlande, geplant war, wird auf 2023 verschoben und in einem hybriden Online-Präsenz-Format stattfinden. Für 2022 wird eine Konferenz mit persönlicher Teilnahme in Dublin, Irland, mit einem verstärkten Onlineanteilen geplant.

Ziel ist es, ein Programm und Format zu entwickeln, das die besten Aspekte der bisherigen traditionellen Konferenzen mit den digitalen Möglichkeiten verbindet, um alle Mitglieder weltweit sinnvoll einzubeziehen.

Zur Pressemeldung vom 22. September 2020

Was Bibliotheken zu den SDGs beitragen können: Interview mit Stephen Wyber (IFLA)

Wie Mitarbeiter in Bibliotheken Verändeurngen und Wandel in der Gesellschaft hinsichtlich der Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele gestalten und was sie beitragen können, beschreibt Stephen Wyber (IFLA Headquarters Manager, Policy and Advocacy) in einem Interview, welches bei Emerald insight in der Zeitschrift Digital Library Perspectives kürzlich unter dem Titel „From vision to action: librarians as change agents“ veröffentlicht wurde. Stephen Wyber erörtert auch die Position des Verbandes zur Rolle der Bibliotheken bei der Unterstützung der Erreichung der SDGs.

Axonidi, S., Colombati, C. and Gamboni, V. (2020), „From vision to action: librarians as change agents“, Digital Library Perspectives, Vol. 36 No. 1, pp. 4-7. https://doi.org/10.1108/DLP-11-2019-0042

 

IFLA-Generalversammlung: Stimmrechtsvollmachten bis 3. November einreichen

Anfang September haben die Mitglieder aus der Zentrale des IFLA-Weltverbandes eine Information erhalten über die anstehende Generalversammlung am 05.November 2020 in Den Hague und eine mögliche Stimmrechtsvertretung mit Hilfe des sogenannten Proxy-Formulars, wenn sie selbst nicht an der Versammlung teilnehmen können. Bitte beachten Sie, dass Ihre Rückmeldung unbedingt bis zum 3. November 2020, 12:00 Uhr in der IFLA-Zentrale eintreffen muss, um gültig zu sein. Weitere Informationen darüber, wie Sie die IFLA-Generalversammlung verfolgen können, werden im Oktober versendet.

Da die Vertretung des Stimmrechts sehr wichtig ist, möchten wir mit diesem Beitrag noch einmal auf die Bedeutung und die Möglichkeiten dazu hinweisen:

Die Ankündigung der Generalversammlung in Den Hague ist auf der IFLA Website zu finden unter: https://www.ifla.org/node/93227

Ein entscheidender Antrag steht zur Abstimmung: Die IFLA-Statuten sollen insofern geändert werden, als zukünftig alle Mitglieder über wichtige Angelegenheiten abstimmen können und nicht nur diejenigen, die bei der Generalversammlung persönlich anwesend sind.

Die Vertretung Ihres Stimmrechts ist in diesem besonderen Jahr in verschiedener Weise möglich und kann jeweils über das  sog. Proxyformular unter Angabe der Mitgliedsnummer direkt an die IFLA-Zentrale versendet werden: ifla@ifla.org. Das Formular gibt es auch in deutscher Fassung und es ist einfach auszufüllen: https://www.ifla.org/node/93227

Als Mitglied kreuzen Sie selbst an, wie Ihre Entscheidung zu den entsprechenden Abstimmungen ausfällt.
Für die Bevollmächtigung Ihrer Stimme gibt es vier Möglichkeiten:

  1. Sie kreuzen den Vorsitzenden der IFLA-Hauptversammlung als Ihren Bevollmächtigten auf dem Formblatt an
  2. Sie kreuzen den Stimmrechtsvertreter, Nationalbibliothek der Niederlande, IFLA-Mitgliedsnummer: NL-1022 auf dem Formblatt an
  3. Sie benennen eine /n eigene/n Bevollmächtigte/n:

Barbara Schleihagen, die Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Bibliotheksverbandes und langjährige IFLA-Aktive, wird an der Sitzung am 05.11. in Den Hague persönlich teilnehmen und ist gern bereit, die Stimmen der IFLA-Mitglieder hier zu vertreten. Wenn Sie also Frau Schleihagen als die Bevollmächtigte Ihrer Stimme bevorzugen, füllen Sie das Formblatt unten auf der 1. Seite entsprechend aus:

Barbara Schleihagen

Deutscher Bibliotheksverband

IFLA Mitgliedsnummer: DE-…..

 4. Sie benennen eine /n eigene/n Bevollmächtigte/n:

Falls Ihnen ein anderes IFLA-Mitglied bekannt ist, das an der Vollversammlung persönlich teilnehmen wird, können Sie dies benennen, indem Sie ebenfalls Name, Einrichtung und IFLA Mitgliedsnummer einfügen.

Auf der 2. Seite kreuzen Sie dann Ihre Entscheidungen zu den Abstimmungspunkten an und bitte vergessen Sie unten auf S. 2 nicht Ihre Unterschrift.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Rückmeldung unbedingt bis zum 3. November 2020, 12:00 Uhr in der IFLA-Zentrale eintreffen muss, um gültig zu sein. Weitere Informationen darüber, wie Sie die IFLA-Generalversammlung verfolgen können, werden im Oktober versendet.

Wir bitten alle IFLA-Mitglieder in Deutschland durch die Einreichung dieses Formulars oder des persönlichen Ernscheinens an der Generalversammlung am Entscheidungsfindungsprozess der IFLA aktiv teilzunehmen.

Call for 2021 Entries: für Library Publishing Directories bis 14. September

Die Library Publishing Coalition (LPC) und die IFLA-Library Publishing Special Interest Group (LibPub SIG) haben sich zusammengeschlossen, um Aktivitäten des wissenschaftlichen Publizierens in Bibliotheken auf der ganzen Welt zu untersuchen. Die LPC ruft daher zu Meldungen für das 8. jährliche Bibliotheksverlagsverzeichnis 2021 auf. Die LibPub SIG der IFLA wird eine Online-Datenbank mit globalen Publikationsaktivitäten im Bereich des Bibliothekswesens erstellen.

Interessierte Bibliotheken mit Publikationsaktivitäten können ein Kurzprofil erstellen, das in den Online-Datenbanken beider Organisationen erscheinen wird. Bibliotheken, die in das Print, PDF und EPUB Library Publishing Directory aufgenommen werden möchten, sollten einen Fragebogen vollständig ausfüllen (Dauer 30-45 Minuten) Sollte Ihre Bibliothek bereits einen Eintrag in einer früheren Ausgabe des Verzeichnisses haben, sollten Sie eine E-Mail mit Anweisungen zur Aktualisierung erhalten haben. Bei Fragen kann man sich an contact@librarypublishing.org wenden.

Während die Fragen in diesem Jahr auf Englisch sind, ist geplant, in Zukunft den Fragebogen in die offiziellen Sprachen der IFLA zu übersetzen. Antworten in englischer Sprache werden bevorzugt.

Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen endet am Montag, den 14. September 2020.

Hier geht es zum Fragebogen.