Meme-Wettbewerb der IFLA-Nachwuchs- und Weiterbildungs-Sektionen

Den Internationalen Tag der Freiwilligen am 4. und 6. Dezember 2020 haben zwei Sektionen der IFLA mit einem Meme-Wettbewerb für Bibliotheken auf Social-Media-Plattformen gefeiert. Die Sektion Continuing Professional Development and Workplace Learning (CPDWL) und die New Professionals Special Interest Group (NPSIG) hatten zu diesem Contest aufgerufen und nun stehen die Gewinner fest, die im nächsten CDWL-Newsletter im Januar 2021 interviewt werden.

Memes sind „Internetphänomene“, kleine (un-)bewegte Bilder, die einen bestimmten Kontext transportieren und dabei humorvoll oder auch satirisch verschiedene Inhalte, Texte und Bilder kombinieren. Sie werden meist selbst erstellt und übers Web verbreitet.

Die Sektion CPDWL ist in den sozialen Netzwerken sehr aktiv: Web: www.ifla.org/cpdwl | Facebook: IFLA CPDWL | Blog: IFLA CPDWL blog | YouTube: CPDWL channel | Podcasts: CPDWL Podcast Project | Twitter: @IFLACPDWL | Instagram: ifla_cpdwl

Schauen Sie mal rein.

Weitere Informationen und Entwürfe der Gewinner

librarian's nightmare

Ein Gewinner-Entwurf von Diego Ariel Vega, Head of Department of Standards and Procedures,Autonomous City of Buenos Aires, Argentina (Foto: CPDWL-Blog)

Call for Abstracts für ein Sonderheft des IFLA-Journals zum Thema „Intellectual Freedom“

Das IFLA-Journal und die Kommission FAIFE (Freedom of Access to Information and Freedom of Expression Advisory Committee) planen eine Sonderausgabe anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der IFLA Statement on Libraries and Intellectual Freedom.

Die Zeitschrift sucht, neue und originäre Forschungsarbeiten, Fallstudien und Essays, die die Auswirkungen des IFLA-Statements in den letzten zwanzig Jahren auf den Bibliotheksberuf untersuchen und/oder die Auswirkungen der letzten zwanzig Jahre auf die Erklärung selbst.

Gastherausgeber dieser Ausgabe werden Stuart Hamilton, PhD, Head of Libraries Development for the Local Government Management Agency (LGMA), Ireland und Barbara Jones, Consultant and former Director of the American Library Association Office for Intellectual Freedom, sein.

Die Abstracts können folgende Themen umfassen: Berufsbildung, Beziehungen zum Berufsbild, Rollenbilder auch im nationalen Kontext, Einsatz für geistige Freiheit einzelner Einrichtungen, die Veränderung der Informationsgesellschaft, Desinformation, Entwicklung von Algorightmen, Klimawandel, Populismus, Menschenrechte.

Bis zum 1. März 2021 können Abstracts beim IFLA Journal eingereicht werden.

Weitere Informationen und Details

IFLA Journal

IFLA/ALA-Webseminar-Mitschnitt zum Breitbandausbau für Bibliotheken

Die IFLA setzt sich seit langem für die Ziele der UNO für eine nachhaltige Entwicklung ein. Zugang zum Internet ist ein Schlüsselbeitrag zu einer stärkeren Inklusion und besseren wirtschaftlichen Entwicklung und Chancengleichheit. Die UNESCO hat darauf hingewiesen, dass Breitband „das fehlende Glied“ im globalen Zugang zu Bildung ist. COVID-19 hat einen massiven Wechsel zur Digitaltechnik vorangetrieben. Gleichzeitig hat dies eine Ungleichheiten beim Zugang zum Internet verdeutlicht, die auch in den Auftrag und den Betrieb von Bibliotheken hineinspielt.

Breitband-Internetzugänge in Bibliotheken werden benötigt, um Geräte, Bestände und Informationen sowie eine Vielzahl von Dienstleistungen zu vernetzen und zu ermöglichen. Damit wird technisch der Zugang zu transformativen Ressourcen für eine bessere Bildung und lebenslanges Lernen in den von COVID-19 stark betroffenen Gemeinschaften in allen Regionen der Welt ermöglicht.

Beim Webinar (ursprünglich für den 8. Dezember geplant und auf den 14. verschoben) wird ein internationales Panel gemeinsam Überlegungen anstellen, wie dieses dringende Ziel erreicht werden kann.

Thema: Librarians supporting universal broadband to continue providing essential services to communities everywhere

Moderation: Loida Garcia-Febo, CPDWL-Beraterin, Internationale Bibliotheksberaterin

Panel:

Dr. Jesus Lau, Ko-Vorsitzender UNESCO Globale Allianz für Partnerschaften zur Medien- und Informationskompetenz (GAPMIL)

Catharina Isberg, Bibliotheksdirektorin Stadtbibliotheken Helsingborg, Mitglied des IFLA-Vorstands

Sanjay Kumar Bihani, Bibliotheks- und Informationsbeauftragter, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Patiala House Annexe, Tilak Marg, Neu-Delhi, Indien

Infos zu und Mitschnitt des Webseminars vom 14. Dezember 2020

 

IFLA diskutiert digitale Inklusion auf dem IGF

„Human resilience and solidarity“ lautet das Motto des von den Vereinten Nationen organisierten 15. Internet Governance Forum IGF 2020, welches online vom 2. bis 17. November stattfand. Das IGF diskutiert mit über 6000 Teilnehmenden globalen Stakeholdern (so auch der IFLA) aus über 175 Ländern politische Fragen zur Internet-Verwaltung in der globalen Informationsgesellschaft.

Für Bibliotheken hängt die Frage der digitalen Inklusion unmittelbar mit den Nachhaltigkeitszielen der UN zusammen. Wie in der Session der Dynamic Coalition on Public Access in Libraries hervorgehoben wurde, können Bibliotheken ein wertvolles Instrument sein, um geeignete Maßnahmen zu unterstützen. Auch Zugang zu Information für Benachteiligte spielt hier eine Rolle. Letztlich ist der Zugang zu lokalen, relevanten und qualitativ hochwertigen Inhalten entscheidend; ebenso wie die richtigen digitalen Fähigkeiten zur Recherche und Rezeption.

Diese und weitere „Take-Away-Messages“ des IGF für Bibliotheken findet man zusammengefasst auf der Webseite der IFLA.

Weitere Informationen

Home

IFLA sensibilisiert die WIPO weiterhin für die Bedürfnisse von Bibliotheken

Vom 16. bis 20. November 2020 war die Weltorganisation für geistiges Eigentum Gastgeberin der 40. Sitzung des Ständigen Ausschusses für Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (SCCR). Die Konferenz erkundete unter anderem Schranken des Urheberrechts für Bibliotheken, Archive und Museen.

Die IFLA hat sich in zwei Bereich für Urheberrechtsregelungen eingesetzt. Zum einen die Wichtigkeiet eines internationalen Rechtsrahmens, der digitale Reproduktionen von Kulturgütern ermöglicht, um diese vor Wettereinflüssen, menschlicher Zerstörung oder den Auswirkungen der globalen Erwärmung zu schützen. Zweitens sieht die IFLA die Notwendigkeit, Flexibilitäten in den geltenden internationalen Urheberrechtsgesetzen zu nutzen, um insbesondere Bibliotheken, aber auch Archiven, Museen, Forschungsorganisationen und Bildungseinrichtungen die Fortsetzung und Erfüllung ihrer digitalen und gesellschaftichen Aufgaben als öffentliche Institutionen zu ermöglichen.

In Bezug auf das öffentliche Ausleihrecht digitaler Medien betont die IFLA den Mangel an konkreten Beweisen für die Auswirkungen des Bibliotheksverleihs auf den Buchverkauf und zieht eine Studie zu diesem Thema nur dann in Betracht, wenn das Thema ganzheitlich und auch im Sinne der Unterstützung für Urheber betrachtet wird.

Weitere Informationen

Aufzeichung der IFLA-Generalversammlung vom 5. November

Die Aufzeichnung der IFLA-Generalversammlung online vom 5. November ist nun über Youtube verfügbar. Sie fand vorige Woche von 13 bis 15 Uhr in der Königlichen Bibliothek in Den Haag statt und wurde von dort aus per Livestream übertragen. Gerald Leitner (IFLA-Generalsekretär) und Barbara Lison (künftige Präsidentin der IFLA von 2021-23) moderierten die Generalversammlung von Den Haag aus. Zu den  Tagungsordnungspunkten wurden die Gremienmitglieder per Zoom zugeschaltet.

Hier geht es zum Video

Hier geht es zur Mitteilung von Gerald Leitner vom 9. November über die Generalversammlung, über den aktuell veröffentlichten IFLA-Annual-Report 2019 und erste Ausblicke auf weitere Aktivitäten 2020/21.

(Foto: Hella Klauser)

Neue IFLA-Sektion ENSULIB geht ab Januar 2021 an den Start

Die vor kurzem neu entstandende Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability and Libraries) kann ab Januar 2021 offiziell loslegen. Die ehemalige Special Interest Group sucht nach freiwilligen Nominierungen für die Interimsfunktionen Chair, Secretary und Information Coordinator für den Rest der Amtszeit bis August 2021.  Die hauptsächlichen Aufgaben bestehen darin, Sitzungen für die bevorstehende Konferenz zu planen und mögliche Mitglieder und Amtsträger für das Standing Committee 2021-2023 zu bestimmen, so dass mit neuen Projekte und Aktivitäten für den Aktionsplan 2021-2022 begonnen werden kann.

Bei Interesse kann man sich bis 13. November an IFLA/Megan Price at professionalsupport@ifla.org, mit CC an petra.hauke@hu-berlin.de, wenden.

Weitere Informationen

Live-Stream der IFLA-Generalversammlung am 5. November, 13-15 Uhr

Die IFLA-Generalersammlung wird am 5. November in der Königlichen Bibliothek der Niederlande stattfinden. Aufgrund der steigenden Coronainfektionszahlen auch in den Niederlanden hat man den Mitgliedern von einer Teilnahme vor Ort abgeraten und entschieden, die Veranstaltung live zwischen 13 und 15 Uhr auf Youtube zu übertragen.

Über die Möglichkeiten der Stimmrechtsvertretung war im Vorfeld auch in diesem Blog bereits informiert worden.

Link zum Live-Stream

Weitere Informationen zur Tagesordnung

Mitteilung von Christine Mackenzie vom 29. Oktober zum aktuellen IFLA Governing Board Meeting

IFLAs-Get-into-Leitfäden für den Einstieg in politisches Engagement

Ein wichtiger Teil der Interessensvertretung der IFLA ist das Engagement bei internationalen Organisationen und gesellschaftspolitischen Prozessen. Diese bieten die Gelegenheit, die Rolle der Bibliotheken zu unterstreichen und Gesetze, Empfehlungen und Forschungsarbeiten einzufordern, die in der nationalen oder regionalen Interessenvertretung genutzt werden können.

Die IFLA-Leitfäden „Get Into…“ bieten einen Einstieg und Überblick über verschiedene internationale politische Aktivitäten, in die sich jeder Interessierte einbringen kann. Darüber hinaus erfährt man, wie Bibliotheken von diesem Engagement profitieren können, und erhält praktische Ideen, wie man – je nach eigenen Kapazitäten- dabei vorgehen kann.

Aktuell werden auf den Webauftritt der IFLA Leitfäden zum Einstieg in politisches Engagement unter anderem beim Internet Governance Forum, bei der WIPO, zum 75. Jahrestag der UN, oder der SDG-Aktionswoche angeboten.

Weitere Informationen und Links auf die Get-into-Guides.