IFLA-Newsletter Vol. 2, No. 1: The Health Issue

Der erste IFLA-Newsletter 2022 ist da! Mit einem Thema, das relevanter und aktueller nicht sein könnte: Diese Ausgabe des Newsletters beschäftigt sich mit dem Thema Gesundheit und dem Potenzial der Bibliotheken zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden beizutragen.

Den vollständigen Leitartikel und weitere interessante Beiträge finden Sie hier.

IFLA WLIC 2022 findet vom 26. – 29. Juli 2022 in Dublin statt

Der 87. IFLA-World Library and Information Conference (WLIC) wird dieses Jahr vom 26. bis 29. Juli 2022 in Dublin, Irland  stattfinden. Nach drei Jahren im online-Format ist es dieses Jahr endlich wieder möglich, am bekannten IFLA-Weltkongress in Präsenz teilzunehmen.

‚Inspiring, Engaging, Enabling and Connecting, Together‘ – wird das diesjährige Thema sein, zu dem sich mit bekannten Kollegen und neuen Gesichtern im Rahmen von Vorträge, Veranstaltungen und Workshops ausgetauscht werden kann.

In Zusammenarbeit mit dem irischen Nationalkomitee wird die IFLA weitere Informationen veröffentlichen, sobald die Kongresspläne vorliegen.

Abonnieren Sie den IFLA-Newsletter und die IFLA-L-Mailingliste, damit Sie nichts verpassen.

IFLA Green Library Award für 2022 ausgeschrieben

Einsendeschluss: 28. Februar 2022

Auch dieses Jahr können sich Bibliotheken aus aller Welt für den Green Library Award bewerben.

Seit mittlerweile sieben Jahren wird der Preis von der Sektion ENSULIB (IFLA Environment, Sustainability and Library Section) dem Verlag De Gruyter Publishing (Boston/Berlin) vergeben.

Bibliotheken, die ökologisch und nachhaltig arbeiten, kommen für die Kategorie „Best Green Library“ in Frage. Besonders „grüne“ bzw. umweltbewusste Bibliotheksprojekte können in der Kategorie „Best Green Library Project“ eingereicht werden. Die Projekte sollten in Umfang, Zeit und Budget begrenzt sein und einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen leisten, zumindest auf lokaler Ebene.

Einsendeschluss ist der 28. Februar 2022. Die Gewinner werden auf dem 88. IFLA World Library and Information Congress 2022 in Dublin, Irland, bekannt gegeben.

Ausführliche Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

IFLA-Onlineseminar für Studierende über internationales Engagement und Zusammenarbeit

Am 22. Oktober findet wieder ein IFLA-Onlineseminar für LIS-Studierende statt. Das Thema  lautet „International Engagement and Collaboration – Getting Started“ mit einer Keynote von Hella Klauser “Working Internationally: Who? Why? How? – ME?”. Die Veranstaltung ist für alle Newcomer, Studierende und Berufsanfänger*innen kostenfrei und offen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Noch bis zum 14. Oktober können Beiträge von Studierenden für die Veranstaltung am 22. Oktober eingereicht werden, die bereits Erfahrungen mit internationaler Zusammenarbeit auf allen Ebenen gemacht haben.

Nächste Termine sollte man sich schonmal vormerken: am 29. Oktober  wird Tonia Arahova, IFLA-Vizepräsidentin 2021-2023, zu  „IFLA’s neue Strukturen: Zusammenarbeit in Bewegung“ sprechen.

Die IFLA hat im April 2021 eine Webinarserie für Studierende der Bibliothekswissenschaften (LIS) entwickelt, die darauf abzielt, Studierenden international die Gelegenheit zu geben, ihre Projekte, Forschungen und Ideen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Bibliotheken auszutauschen.

 

„Only a strong IFLA can make libraries stronger“

Zum Auftakt ihrer Präsidentschaft für zwei Jahre hat Gerald Leitner, Generalsekretär der IFLA, ein Gespräch mit Barbara Lison über ihre Pläne für ihre Amtszeit geführt. Dabei ging es sowohl um ihre Motivation, für das Amt zu kandidieren, ihr Leitmotiv „Libraries building a sustainable future“ als auch um ihre politischen Ziele für den Verband.

Hier geht es zum Interview in Englisch.

(c) Lars Kaempf

(c) Lars Kaempf

Der erste IFLA-Newsletter ist da!

Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht der erste Newsletter der IFLA und greift das Motto der Amtszeit der IFLA-Präsidentin Barbara Lison auf. Mit dem Launch eines neuen Kommunikationsformates wird ein allgemeiner Wunsch der Mitglieder umgesetzt, regelmäßigere Updates zum Weltverband zu erhalten. Jeder Newsletter wird sich auf ein aktuelles Thema fokussieren. Darüber hinaus wird über politische Aktivitäten des Verbandes informiert, über Initiativen, Ergebnisse, Beschlüsse, Leitfäden, oder aktuellen Stellungnahmen.

Weitere Informationen zum Inhalt und wie und wo man den Newsletter abonnieren kann, finden Sie hier.

 

Initiative KR21 für ein Copyright des 21. Jahrhunderts

Ende September wurde ein neues Programms mit dem Titel Knowledge Rights 21 (KR21) zur Förderung des Zugangs zu Wissen für Studium, Forschung und kulturelles Leben in Europa gestartet.KR21 wird sich für ein Urheberrechtsumfeld des 21. Jahrhunderts in ganz Europa einsetzen, das der modernen Bereitstellung und Nutzung von Bildungs- und Forschungsmaterialien sowie der Verbreitung von Kultur und Kulturerbe im digitalen Zeitalter förderlich ist. Ziel ist es, Reformen des Urheberrechts und der Urheberrechtspraxis zu erreichen und umzusetzen, die es Wissenseinrichtungen ermöglichen, ungehinderten Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken für Bildungs- und Forschungszwecke zu gewähren.

Der Stichting IFLA Foundation (SIF) erhält für das Programm Knowledge Rights 21 eine Spende in Form eines Zuschuss in Höhe von 3 Mio. € über drei Jahre. SIF wird mit wichtigen Partnerverbänden – IFLA, LIBER, SPARC Europe – sowie mit Expert*innen zusammenarbeiten, um die Stimme der Bibliotheken zu stärken.

Weitere Informationen

IFLA-Onlineseminar am 11. Oktober zum Wiederaufbau von Gedächstnisinstitutionen nach Katastrophen

Die IFLA-Sektion „Academic and Research Libraries“ setzt ihre Reihe der Online-Seminare fort. Am 11. Oktober von 14- 15:30 Uhr findet das nächste Online-Seminar unter dem Titel „Tales of rising from the ashes: rebuilding libraries/museums after a disaster“ statt!

 Nach einigen Natur- und menschengemachten Katastrophen, die in den letzten Jahren auch hier in Deutschland einige Bibliotheken bzw. Archive schwer getroffen haben, ein wichtiges Thema. Neben Vorträgen u.a. über den Brand der University of Cape Town mit Teilen der Bibliothek im letzten Jahr, wird von deutscher Seite aus Engelbert Schödder, Hauptbrandmeister bei der Berufsfeuerwehr Köln, Heilpraktiker (Psychotherapie) und Fachberater für Psychotraumatologie von den notwendigen psychologischen Aufarbeitungen bzw. Begleitungen berichten, die nach solchen Katastrophen und Ereignissen (wie z.B. dem Einsturz des Historischen Archivs in Köln) notwendig sind.

 Detailliertere Informationen sowie den Zugangslink finden Sie hier.

Neuer IFLA-Newsletter ab Oktober

Ab Oktober wird ein neuer Newsletter des Bibliotheksweltverbandes monatlich erscheinen, der über die Arbeit des Verbandes berichten wird, ergänzt durch informative Interviews. In Ergänzung zu den bestehenden Informationskanälen sollen regelmäßig die wichtigsten Themen an einer Stelle zusammengefasst werden. Die Zustellung erfolgt per Mail direkt in den Posteingang. Aus Gründen des Datenschutzes wird der Newsletter nur an diejenigen versandt, die sich vorher angemeldet haben. Interessierte können ab sofort den Bezug abonnieren.

Hier geht es zur Anmeldung

 

IFLA-Präsidentschaft von Barbara Lison steht unter dem Motto einer nachhaltigen Zukunft

(c) Lars Kaempf

(c) Lars Kaempf

Barbara Lison will die Bibliotheken unter ihrer Präsidentschaft unterstützen, aktiv eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Ihr Statement kann man auf englisch auf der Website der IFLA nachlesen und hier im Folgenden im Wortlaut in deutscher Sprache:

Motto der Präsidentschaft: Bibliotheken bauen eine nachhaltige Zukunft

„Ich übernehme die Verantwortung als IFLA Präsidentin zu einer Zeit, in der die Welt nach der verheerenden COVID-19-Pandemie versucht, wieder in die Zukunft zu schauen. Denn, wenn wir auch nicht so schnell alle angerichteten Schäden vergessen werden, haben wir jetzt eine gute Gelegenheit, vieles besser und nachhaltiger zu machen.

Mein Thema – Bibliotheken für eine nachhaltige Zukunft – hat daher die folgenden drei Dimensionen.

Erstens: die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Bibliotheken für ihre Communities sind. In den Dienstleistungen, die wir denn doch mit all unserem Engagement und mit unserem Ideenreichtum fortführen konnten, haben wir unsere Fähigkeit bewiesen, auch unter schwierigsten Umständen den Zugang zu Kultur und Informationen zu ermöglichen. Doch selbst in Situationen, in denen unsere Dienste eingestellt werden mussten, haben unsere Kund*innen gezeigt, wie sehr sie uns vermisst haben. Dies ist ein überwältigender Beweis dafür, wie wichtig wir für Individuen und für die Gesellschaft sind.

Ich möchte meine Amtszeit als Präsidentin nutzen, um weiterzugehen und tiefer in die Frage einzutauchen, wie wir unser Potenzial zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in unseren Gemeinschaften ausschöpfen können. Dabei will ich auf den Reichtum an Ideen, Erfahrungen und bewährten Verfahren in unserem Arbeitsfeld zurückgreifen.

Zweitens möchte ich den Fokus auf unsere Bibliotheken und unseren Beruf selbst legen. Die letzten dreißig Jahre waren wohl ein großer Erfolg für unsere Institutionen. Diejenigen, die unseren Untergang angesichts der digitalen Technologie vorhergesagt haben, wurden nicht bestätigt, da wir unsere Fähigkeit bewiesen haben, unsere Dienste für die Benutzer anzupassen und sogar noch deutlich zu verbessern.

Natürlich erwarten wir nicht, dass sich die technologische, politische, wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Entwicklung verlangsamt, geschweige denn aufhört. Daher müssen wir uns darauf einstellen, auf den ständigen Wandel zu reagieren und ihm sogar zuvorzukommen, um die Nachhaltigkeit unserer Institutionen, unseres Berufsstandes, unserer Sammlungen zum Nutzen unserer Nutzer zu gewährleisten.

Drittens werden diese zwei Jahre für die IFLA selbst wichtig sein. Wir werden mehr als die Hälfte des Zeitraums der IFLA-Strategie 2019-2024 überschreiten. Außerdem arbeiten wir jetzt auf der Basis der neuen Governance-Strukturen, die von unseren Mitgliedern so überwältigend bestätigt wurden. Im Laufe meiner Präsidentschaft möchte ich der IFLA als Organisation ermöglichen, die Früchte all der großartigen Arbeit zu ernten, die in den letzten Jahren von meinen Vorgängerinnen, von den Mitgliedern des Governing Board und vom Generalsekretär der IFLA und geleistet wurde.

Ich glaube, dass dies meine wichtigsten Aufgaben sind, um eine nachhaltige Zukunft für die IFLA selbst zu erreichen und somit ein starkes und vereintes Bibliotheksfeld zu schaffen, das gut informierte und partizipative Gesellschaften ermöglicht und fördert.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft! Wir alle sind IFLA!“