UNESCO World Book Capital City 2024: Call for applications open

Die UNESCO hat eine Ausschreibung für Städte veröffentlicht, die sich um den Titel der Weltbuchhauptstadt 2024 bewerben möchten. Der Titel UNESCO-Weltbuchhauptstadt wird jedes Jahr an eine Stadt vergeben, die sich verpflichtet, eine Kultur des Lesens zu schaffen. Der Titel kann ein wichtiger Anstoß für Experimente und Innovationen bei der Förderung von Lesen und Schreiben sowie für Investitionen in wichtige Infrastrukturen, nicht zuletzt in Bibliotheken, sein.

Zu den wichtigsten Themen gehören die Inklusion sowie der Schutz und die Förderung von Rechten, die sicherstellen sollen, dass alle Einwohner*innen in den Genuss von Büchern kommen und davon profitieren können, sowie die kulturellen Rechte und die geistige Freiheit.

Die Städte sind aufgefordert, ihre Bewerbungen bis zum 15. April 2022 über die UNESCO-Website einzureichen.

Besuchen Sie die UNESCO-Website, um mehr zu erfahren und sich zu bewerben!

Call for the IFLA/Systematic Public Library of the year 2022 is now open!

Mit dem IFLA/Systematic Public Library of the Year Award werden neue öffentliche Bibliotheken aus der ganzen Welt ausgezeichnet. Der Preis wird an eine neue Bibliothek verliehen, die am besten eine offene, funktionale Architektur mit kreativen IT-Lösungen verbindet und sowohl digitale Entwicklungen als auch die lokale Kultur berücksichtigt. Die Auszeichnung wird auf dem 87. IFLA-Weltkongress für Bibliotheken und Information vom 26. bis 29. Juli 2022 in Dublin verliehen. Der Preis wird von der IFLA-Sektion Öffentliche Bibliotheken, der Sektion Bibliotheksgebäude und -ausstattung und der Sektion Großstadtbibliotheken verwaltet. Systematic ist ein Sponsor dieses Preises.

Lokale Behörden, die für neue öffentliche Bibliotheken verantwortlich sind, können sich in Zusammenarbeit mit den zuständigen Berater*innen für diesen Preis bewerben. Eine Mitgliedschaft in der IFLA ist nicht erforderlich. Bewerbungen sind vom 14. Februar 2022 bis zum 29. April 2022 möglich.

Jetzt online bewerben!

Weite Informationen

Richtlinien für Bibliotheksdienste für Gefangene

Letztes Jahr wurde begonnen die IFLA-Richtlinien für Bibliotheksdienste für Gefangene zu überarbeiten, da die aktuelle Ausgabe im Jahr 2005 veröffentlicht wurde. Nun liegt ein Entwurf der Richtlinien vor, der bereits von einem Gremium von Experten für Bibliotheksdienste in Gefängnissen geprüft wurde.

Im nächsten Schritt ist die IFLA-Gemeinschaft gefragt, diesen Entwurf zu prüfen! Bitte senden Sie Ihr Feedback und Ihre Kommentare entweder über die Funktion „Änderungen verfolgen“ im Dokument oder direkt per E-Mail an jagarner@csu.edu.au bis Ende Februar.

Hier geht es zum Entwurf.

IFLA-Newsletter Vol. 2, No. 2: The Internet Safety Issue

Die zweite Ausgabe des IFLA-Newsletter 2022 ist da! Dieses Mal mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Safer Internet Day. Beim Safer Internet Day geht es darum, das Bewusstsein dafür zu schärfen, warum es so wichtig ist, die Fähigkeiten und Kenntnisse für eine kompetente Internetnutzung zu fördern.

Um mehr über die Arbeit innerhalb und außerhalb der IFLA zu diesem wichtigen Thema zu erfahren, sowie über den Weltkongress für Bibliotheken und Information, die Arbeit unserer Fach- und Regionalreferate, unsere Interessenvertretung und kommende Veranstaltungen, lesen Sie den vollständigen Leitartikel und weitere interessante Beiträge hier.

 

Barbara Lison im Gespräch mit dem Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek Frank Scholze

»Den Blick nach außen richten und nach innen wirken« Barbara Lison zu Zielen und Herausforderungen des bibliothekarischen Weltverbandes und ihren wichtigsten Handlungsfeldern als IFLA-Präsidentin. In: ZfBB 68 (2021) H.3, S. 163-169

Link

Lesen Sie auch: Nachgefragt – IFLA-Präsidentin aus Deutschland im Gespräch

IFLA Trend Report: Update 2021

IFLA Trend Report 2021 Update veröffentlicht! – mit einem Vorwort von IFLA-Präsidentin Barbara Lison und einer Einführung von Generalsekretär Gerald Leitner.

Das Update, des jährlich erscheinenden Trend Reports, konzentriert sich auf die Ideen, die von aufstrebenden Bibliotheksleiter*innen aus der ganzen Welt geteilt wurden, und die die Grundlage für die Sitzung des designierten Präsidenten auf dem Weltkongress für Bibliotheken und Information bildeten.

Im Update werden 20 verschiedene vorgeschlagene Trends vorgestellt. Zu jedem Trend werden in einem kurzen Abschnitt Schlüsselfragen und -aspekte sowie mögliche Antworten für das Bibliothekswesen aufgezeigt.

Hier geht es zum IFLA Trend Report 2021 (engl.)

IFLA Journal: Volume 47, No. 4 (Dezember 2021)

Eine neue Ausgabe des IFLA – Journals ist da!

Die Dezember-Ausgabe 2021 enthält 13 Artikel aus allen Bereichen der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Von den Auswirkungen neoliberaler Politik auf öffentliche Bibliotheken bis hin zur Entwicklung zukunftsfähiger Schulbibliotheken durch Design Thinking bietet jeder Artikel eine wichtige Perspektive auf historische und aktuelle Trends, die sich auf Bibliotheken, Bibliothekare und deren Publikum auswirken.

Das FLA Journal ist eine internationale Fachzeitschrift, die von Fachleuten geprüfte Artikel über Bibliotheks- und Informationsdienste und die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Aspekte veröffentlicht, die sich auf den Zugang zu Informationen durch Bibliotheken auswirken.

In der Zeitschrift werden Forschungsarbeiten, Fallstudien und Aufsätze veröffentlicht, die das breite Spektrum des Berufsstandes auf internationaler Ebene widerspiegeln.

Die vollständige Ausgabe zum downloaden finden Sie hier.

Nachgefragt – IFLA-Präsidentin aus Deutschland im Gespräch

Die  deutsche IFLA-Präsidentin (2021-2023)  Barbara Lison gibt in einem Online-Interview Auskunft über ihre Ziele und Aufgaben als Präsidentin des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA, über Coronaeinschränkungen als Herausforderung und über ihr Präsidentschaftsthema „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“. Janet Wagner, FU Berlin, und Hella Klauser, dbv, beide selbst in IFLA-Gremien aktiv, stellten der IFLA-Präsidentin am 13. Januar 2022 die Fragen. Das Interview ist in deutscher Sprache, wurde aufgezeichnet und ist hier abrufbar.