Statement der IFLA zum Ukrainekrieg

Die IFLA hat ein neues Statement zur aktuellen Situation in der Ukraine veröffentlicht. Sie verurteilt den russischen Einmarsch und äußert ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und mit den Kolleginnen und Kollegen in den ukrainischen Bibliotheken. Die IFLA äußert an keinen Veranstaltungen in Russland teilnehmen zu wollen und dass es aber keines Falls einen Ausschluss russischer Mitglieder aus der IFLA geben wird.

Lesen Sie das vollständige Statement hier. (englisch)

Deutsche Übersetzung

Ankündigung online-Seminar: Wellness for Librarians

Die IFLA Continuing Professional Development and Workplace Learning (CPDWL) Sektion präsentiert in Zusammenarbeit mit der IFLA New Professionals SIG und als Teil der 2012 gestarteten Reihe New Librarians Global Connection ein online-Seminar zum Thema: Wellness für Bibliothekarinnen und Bibliothekare am 4. April um 15:00-16:30 Uhr MEZ

Es soll um gegenseitige Unterstützung in der Bibliotheks-Community beim Umgang mit dem konstant erhöhten Stress und bestehenden Ängsten durch Stressfaktoren innerhalb der letzten zwei Jahre gehen.

weitere Infos zur Veranstaltung

Seite mit Anmeldelink

Bewerbung einreichen für ein Stipendium zur Teilnahme am IFLA-WLIC 2022 in Dublin

Bis zum 26. März 2022 können noch Anträge auf ein Stipendium für die Teilnahme am 87. IFLA-Weltkongress in Dublin, Irland vom 26.-29. Juli 2022 eingereicht werden. Das DeBiA-Programm „Deutsche Bibliotheksexpertinnen und -experten ins Ausland“ von BI-International (Kommission für den internationalen Fachaustausch desDachverbands BID) und das Goethe-Institut stellen dieses Jahr die Stipendien bereit.
Engagierte Bibliotheksmitarbeitende mit Berufserfahrung, die einen internationalen IFLA-Kongress erstmals miterleben möchten, können sich für ein Impuls-Stipendium bewerben. Für Studierende ab 3. Fachsemester, Referendar*innen, Berufseinsteigende (FaMIs, BA und MA) besteht die Chance auf eins von vier Nachwuchsstipendien und Beschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Deutschland, die aktiv an dem IFLA-Weltkongress teilnehmen, können sich auf ein Standardstipendium bewerben.
Einreichungen der Bewerbungen für alle drei Stipendienarten bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular auf der BII-Website.
Weitere Informationen 

IFLA WLIC 2022: Call for Posters

Auf dem diesjährigen IFLA-Weltkongress 2022 in Dublin haben Sie die Möglichkeit, ein Projekt, ein neuen Service oder eine Bibliotheksidee über ein Poster vorzustellen. Die Bewerbungsfrist für die Poster-Anmeldung ist der 18. März 2022. Die Rückmeldung der Jury erfolgt ebenfalls im März. Eine Posterpräsentation auf dem Kongress berechtigt zu der Beantragung eines Reisekostenzuschusses über BI-International.

Weitere Informationen finden Sie hier.

IFLA WLIC 2022: Call for Volunteers

Für den IFLA WLIC (World Library and Information Congress) 2022 in Dublin werden freiwillige HelferInnen gesucht!

Als Volunteer ist die Registrierung für den Kongress kostenlos und Sie haben die einmalige Gelegenheit, Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus der ganzen Welt zu treffen und Kontakte zu knüpfen.

Die Bewerbung für Volunteers ist vom 22. Februar bis zum 1. April 2022 möglich.

Weitere Informationen zu den Kriterien, Vorteilen und zur Bewerbung finden Sie hier.

IFLA-Präsidentin Barbara Lison mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Die Präsidentin des Weltverbandes IFLA und Direktorin der Stadtbibliothek Bremen Barbara Lison wurde am 21. Februar 2022 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Der Bremer Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte überreichte ihr die Auszeichnung für ihr langjähriges, deutschlandweites und internationales Engagement für Bibliotheken. Barbara Lison war bereits von 2016 bis 2019 Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und engagierte sich zudem als Präsidentin von „Bibliothek Information Deutschland BID“ und im Vorstand des Europäischen Bibliotheksverbands EBLIDA.

Together for a Better Internet: Highlights von Bibliotheken in Polen

Der Februar ist ein wichtiger Monat für die Förderung einer kompetenten und sicheren Internetnutzung auf der ganzen Welt und markiert den jährlichen Safer Internet Day (SID). In diesem Rahmen fördern viele Bildungseinrichtungen, darunter auch Bibliotheken, die sichere Nutzung des Internets und neuer Technologien sowie die Medienkompetenz und das allgemeine Online-Wohlbefinden in ihren Gemeinden.

Am 8. Februar 2022 wird in Polen zum 19. Mal der Safer Internet Day gefeiert. Wir haben Magdalena Gomułka, Ausbilderin an der Schlesischen Bibliothek und Organisatorin der IFLA New Professionals Special Interest Group, gebeten, uns mehr über die Erfahrungen polnischer Bibliotheken mit dieser Kampagne zu erzählen.

Lesen Sie hier das gesamte Interview!

IFLA Newsletter, February 2022: Editorial

IFLA-Newsletter, Band 2, Nr. 2

Die zweite Ausgabe des IFLA-Newsletters für das Jahr 2022 ist da! Diesmal mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Safer Internet Day.

Beim Safer Internet Day geht es darum, das Bewusstsein dafür zu schärfen, warum es so wichtig ist, die Fähigkeiten und das Wissen zu fördern, die notwendig sind, um vor allem jungen Menschen zu helfen, selbstbewusste und kompetente InternetnutzerInnen zu werden. Bibliotheks- und InformationsmitarbeiterInnen spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie seit langem anderen dabei helfen, sich im Internet zurechtzufinden, und den Internetzugang für alle sicherstellen.

In dieser Ausgabe unseres Newsletters finden Sie daher ein Interview mit der Dynamischen Koalition des Internet Governance Forums zur Sicherheit von Kindern im Internet sowie einen aktuellen Bericht über die spannende Arbeit der IFLA-Sektion für Kinder- und Jugendbibliotheken. Außerdem gibt es spannende neue Informationen über unseren Weltkongress für Bibliotheken und Information sowie Interviews, Nachrichten und bevorstehende Veranstaltungen, an denen Sie teilnehmen können.

Melden Sie sich an, um weiterzulesen!