Die IFLA auf dem UNECE-Regionalforum für nachhaltige Entwicklung

Am 6. und 7. April fand in Genf das diesjährige Regionalforum für nachhaltige Entwicklung der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) statt. Das Regionalforum wurde von der Wirtschaftskommission mit dem Ziel eingerichtet, „einen regionalen Mechanismus zur Überwachung und Überprüfung der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ zu schaffen. Im Fokus der Diskussionen standen die Förderung der Resilienz und die Sicherung einer starken und integrativen Zukunft. Der internationale Bibliotheksverband IFLA nahm in Vertretung eines Mitglieds aus Georgien in der IFLA Division Europa daran teil und nutzte die Gelegenheit, Bibliotheken auf die Tagesordnung zu setzen, Erkenntnisse zu sammeln und Verbindungen aufzubauen.

Ausführliche Informationen finden Sie hier. (englische Sprache)

We are IFLA – IFLA-Aktive aus Deutschland stellen sich vor!

Wer sind diese Kolleginnen und Kollegen aus der deutschen Bibliothekslandschaft, die sich entschlossen haben, aktiv in einem Fachgremium des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA mitzuwirken? Was ist ihre Motivation, bekommen sie Unterstützung, wie sind ihre Erfahrungen? In diesen kurzen Videoclips stellen sie sich selbst vor, erläutern, wie sie zu der internationalen Arbeit gekommen sind, was ihre Beweggründe für dies Engagement sind und was sie am meisten begeistert und auch verwundert. Die verschiedenen ‚testimonials‘ sollen Lust und Mut machen zu einer eigenen  Mitwirkung in einem internationalen Fachgremium.

Link zu den Videoclips

BII vergibt 19 Stipendien für die Teilnahme am diesjährigen IFLA-Weltkongress

19 Personen aus Bibliotheken in Deutschland werden im Juli mit einem Stipendium von BI-International /Goethe-Institut zum IFLA-Weltkongress nach Dublin reisen. Neben elf Förderungen im Standardprogramm für die aktive Teilnahme wurden aus den Bewerbungen in diesem Jahr zwei Impulsstipendien für erfahrene Neueinsteigerinnen in die internationale Bibliothekswelt vergeben. Besonders erfreulich ist, dass gleich sechs Nachwuchskräfte für ein Nachwuchsstipendium ausgewählt wurden, die erstmals an einem IFLA-Weltkongress teilnehmen werden. Ein weiteres Stipendium hat die Arbeitsgemeinschaft für Spezialbibliotheken AspB vergeben. Der diesjährige 87.Weltkongress steht unter der amtierenden IFLA-Präsidentin Barbara Lison  unter dem Motto ‚Inspire, Engage, enable, connect‘ und wird vom 26.-29.Juli 22 in Dublin, Irland stattfinden.

Weitere Informationen

Librarians in Residence 2022 ausgewählt

Aus 18 Bewerbungen für das Residenzprogramm Librarian in Residence‘ LiR 2022 von BI-International und dem Goethe-Institut wurden Johanna Thurau, Stellv. Leitung der Janusz-Korczak-Bibliothek in Berlin und Benjamin Auberer, Fachreferent und Referent für ebooks an der Universitätsbibliothek der LMU München ausgewählt. Sie werden im Mai, bzw. Juli 2022  in die Niederlande reisen und zum LiR-Jahresthema ‚Vernetzung: Zusammenarbeit im Bibliotheksbereich und mit Partnern / Einbeziehung in die Stadtentwicklung bzw. in die Forschungsumgebung‘ mit bibliothekarischen Einrichtungen und der Kollegenschaft in den Niederlanden im Austausch sein. Ihre Erlebnisse können über den BII-Blog mitverfolgt werden.

Aufzeichnung des online-Seminars Wellness for Librarians verfügbar

Die Aufzeichnungen des online-Seminars „Wellness for Librarians“ sind jetzt online. Ulrike Lang und Hella Klauser waren neben Kolleginnen aus Singapur, Schweden und der USA auch daran beteiligt. Es ging um gegenseitige Unterstützung in der Bibliotheks-Community beim Umgang mit dem konstant erhöhten Stress und bestehenden Ängsten innerhalb der letzten zwei Jahre.

Schauen Sie sich das Seminar hier an.

Die Gewinnerbibliotheken des 2022 IFLA PressReader International Marketing Award

Mit dem IFLA PressReader International Marketing Award werden Organisationen ausgezeichnet, die kreative, ergebnisorientierte Marketingprojekte oder -kampagnen umsetzen. Drei Finalisten wurden auf der Grundlage von innovativen Beiträgen zum Marketing im Bibliotheksbereich ausgewählt, jetzt stehen die Preisträger:innen fest:

1. Yarra Libraries (Australia): Yarra Libraries‘ Strategy Consultation/Awareness Campaign
2. Peking University Elementary School Library (China): Illuminating Our Library
3. Chattanooga Public Library (US): Chattanooga Public Library Awareness Campaign

Die Kampagnen werden auf der kommenden WLIC-Tagung in Dublin vorgestellt werden.

weitere Informationen

Beiträge einreichen für den IFLA WLIC 2022!

Die Calls for Papers für die Open Sessions und die Satellite-meetings des diesjährigen WLICs laufen bereits!

Der IFLA-Kongress 2022 findet vom 26. – 29. Juli in Dublin statt und bietet mit Themen wie Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz, Informationsmanagement, Datenzugang, Forschungsmethoden im Bibliothekswesen, Nachrichtenkompetenz, Intersektionalität und vielen anderen ein vielfältiges Angebot an Möglichkeiten für alle, ihre Geschichten und Entdeckungen zu teilen.

Schauen Sie sich die Calls for Papers noch einmal an und schlagen Sie eine Idee oder eine Geschichte über Ihre Entdeckungen vor und nutzen Sie die Chance Teil des 87. WLICs zu sein. Da die Fristen und Anforderungen unterschiedlich sind, sollten Sie sich in den einzelnen Aufrufen über die genauen Einzelheiten informieren.

Weitere Informationen und Links zu den Calls for Papers

 

Online-Seminar „Empowering Library Leaders and Diversity Worldwide – The European Experience“ am 7. April

Die IFLA-Sektion Management von Bibliotheksverbänden (MLAS) kündigt in Zusammenarbeit mit der New Professionals Special Interest Group (NPSIG) eine neue Online-Seminar-Reihe an, um neue Bibliotheksleitende weltweit zu stärken und die Vielfalt innerhalb des Berufsstands zu fördern. Am 7. April 2022, um 15 Uhr (CET) findet das zweite Seminar dieser Reihe statt, welches sich mit der Region Europa befassen wird.

Im Laufe von sechs Online-Seminaren werden Bibliotheksverbände aus den Ländern der einzelnen Regionalabteilungen die Möglichkeiten vorstellen, die sie für neue und erfahrene Bibliothekar:innen bieten, darunter auch Führungsmöglichkeiten und wie diese Bibliotheksverbände die Vielfalt innerhalb des Bibliotheksberufs und der Führungskräfte fördern. Das Format beinhaltet interaktive Gelegenheiten, um die Teilnehmer in Gespräche über diese Themen einzubinden, die bewährte Praktiken und Empfehlungen sowie die Bedürfnisse neuer und erfahrener Fachleute hervorbringen werden.

Die Erkenntnisse aus den Seminaren werden dann in die MLAS Open Session beim WLIC 2022 in Dublin einfließen, die sich mit demselben Thema befassen wird.

Registrieren Sie sich hier.

Die Gewinner des IFLA PressReader International Marketing Award 2022

Der von PressReader gesponserte IFLA PressReader International Marketing Award wird von der IFLA-Abteilung für Management und Marketing verliehen. In seinem 19. Jahr ehrt dieser Preis Organisationen, die kreative, ergebnisorientierte Marketingprojekte oder -kampagnen durchführen.

Die Gewinner für 2022 sind:

Weitere Informationen

IFLA Journal Vol. 48 (2022) Nr. 1 (März) ist online

Die aktuelle Ausgabe des IFLA Journals ist eine Sonderausgabe zum Thema Covid-19 und untersucht, wie die Pandemie zu neuen Innovationen in Bibliotheken geführt hat. Als Gastredakteur:innen haben Milena Dobreva von der Universität Sofia (Bulgarien) und Hermina Anghelescu von der Wayne State University (USA) 18 Artikel verfasst, die von Originalarbeiten über Fallstudien bis hin zu Übersichtsartikeln reichen.

Lesen Sie hier die ganze Ausgabe