IFLA-Richtlinien für professionelle LIS-Ausbildungsprogramme

Der IFLA-Berufsrat hat am 1. April 2022 die IFLA-Richtlinien für professionelle bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ausbildungsprogramme (LIS – Library and Information Science) verabschiedet. Die nun veröffentlichten Richtlinien wurden von der Untergruppe „LIS Education Framework Development“ der BSLISE unter der Leitung der Professorinnen Clara M. Chu und Jaya Raju verfasst. Die Arbeitsgruppe BSLISE (Building Strong Library and Information Science Education) ist eine Initiative der IFLA-Sektion für Bildung und Ausbildung (SET), der Sektion für Bibliothekstheorie und -forschung (LTR) und der SIG für LIS-Ausbildung in Entwicklungsländern.

Die Leitlinien dienen als Rahmen für die Entwicklung von LIS-Bildungsprogrammen, den die Beteiligten bei der Planung, Entwicklung und Bewertung der Qualität der LIS-Ausbildung anwenden können und zeigen die Wissensbereiche auf, über die LIS-Fachleute verfügen sollten, um zu praktizieren und sich weiter zu entwickeln. Sie wurden so konzipiert, dass sie auf allen Ebenen der Hochschulbildung anwendbar sind. Die Leitlinien sollen die Programme bei der Anpassung an die sich ständig ändernden Bedürfnisse ihrer Gemeinschaft unterstützen und eine größere Mobilität der LIS-Fachleute auf der ganzen Welt ermöglichen.

Weitere Informationen / Leitlinien zum Herunterladen

Ergebnisse des IFLA Green Library Awards 2022

Die Gewinner des IFLA Green Library Awards 2022 sind:

Kategorie “Best Green Library”: Singapur, National Library Board Singapore –“Revamp of Choa Chu Kang Public Library”

Kategorie “Best Green Library Project”: Frankreich, Paris, Médiathèque de la Canopée-la fontaine – “La Médiathèque de la Canopée : a Pilot Library for Sustainable Development for the Parisian Network”

Eine besondere Anerkennung geht an:
Kolumbien, Cali, Comuna 1 Kulturzentrum Öffentliche Bibliothek – “The Neighborhood Path”

Dieses Projekt wurde mit minimalen Mitteln durchgeführt, hat aber eine große Wirkung. Die öffentliche Bibliothek des Kulturzentrums Comuna 1 erhält eine Urkunde und zur Förderung ihres Projekts 500 €, die vom deutschen Verlag de Gruyter großzügig gesponsert wurden.

Quelle/Weitere Informationen

IFLA/UNESCO Manifest für Öffentliche Bibliotheken 2022

Im Rahmen des IFLA-Weltkongresses haben IFLA und UNESCO am 28. Juli 2022 ihr aktualisiertes Manifest zu Öffentlichen Bibliotheken, das „IFLA-UNESCO Public Library Manifesto“ vorgestellt. Das Manifest wurde erstmals 1949 veröffentlicht und seitdem mehrmals überarbeitet, zuletzt 1994. Ziel der nun veröffentlichten Fassung ist es, aktuellen Entwicklungen in Technologie und Gesellschaft Rechnung zu tragen und die Realität und den Auftrag von heutigen Bibliotheken abzubilden.

Die aktualisierte Version wurde in einer Session beim IFLA-Weltkongress vorgestellt und dabei das Potenzial des Manifests für die Interessenvertretung auf lokaler und nationaler Ebene hervorgehoben. Die Zuhörer*innen hatten die Möglichkeit, an interaktiven Diskussionen darüber teilzunehmen, wie Bibliotheksfachleute das Manifest in ihrem Engagement für Bibliotheken einsetzen können.

Quelle / Weitere Informationen

Sitzung des Präsidenten: Engagieren, Befähigen und Verbinden für die Zukunft – im Dialog mit der neuen IFLA-Präsidentin

Auf der Präsidentensitzung wurde IFLA-Präsidentin Barbara Lison von der designierten Präsidentin Vicki McDonald sowie von Vorsitzenden und Vertreter:innen von Gruppen innerhalb und außerhalb der IFLA empfangen, um über die fünf wichtigsten Trends für Bibliotheken nachzudenken, die auf der Sitzung der designierten Präsidentin 2021 genannt wurden. Zu diesen Themen gehörten die Verbindung des Analogen mit dem Virtuellen, die Bekämpfung von Ungleichheit und Diskriminierung, die Förderung von Nachhaltigkeit und lebenslangem Lernen sowie das Eintreten für digitalen Zugang und gleichberechtigte Teilhabe. Zunächst berichtete Vicki über ihre Erfahrungen mit diesen Themen im Rahmen ihrer Arbeit als State Librarian von Queensland. Anschließend sprach Barbara mit Jan Richards, dem stellvertretenden Vorsitzenden des IFLA Professional Council, Nthabiseng Kotsokoane, dem Vorsitzenden des IFLA Regional Council, Grainne Shaffrey, Vorstandsmitglied von ICOMOS Irland, Samantha Holman, Direktorin von IFRRO und Geschäftsführerin der Irish Copyright Licensing Agency, und Valerie Coghlan, Präsidentin von Bookbird, Inc. und Mitglied des irischen Kontingents von IBBY.

Die Diskussionsteilnehmenden erörterten die Auswirkungen von Covid-19 auf Ungleichheit und Nachhaltigkeit in ihren jeweiligen Sektoren sowie die Erkenntnisse, die sie gewonnen haben und die sie anwenden können, um diese Probleme besser zu bewältigen. Zu den wichtigsten Diskussionspunkten gehörten die Bedeutung der Lobbyarbeit, die Lokalisierung des Verlagswesens und die Umweltauswirkungen der Digitalisierung und der massenhaften Datenspeicherung. Anschließend äußerten die Teilnehmenden ihre Wertschätzung für die Einbeziehung von Referierenden außerhalb des Bibliothekswesens und sprachen über die Notwendigkeit von Gesprächen mit Fachleuten aus anderen Bereichen.

 

IFLA WLIC 2022: Europäische Bibliotheken in einer Zeit des Krieges – Antworten auf die Krise in der Ukraine

 

Die allererste Sitzung der IFLA Europe Regional Division (EURDC) befasste sich mit der Frage, wie Bibliotheken und Bibliotheksverbände ihre Kollegen in der Ukraine unterstützen können. Der EURDC-Vorsitzende, Stuart Hamilton, stellte die Arbeit der EURDC und ihrer Ausschussmitglieder vor. In einer unglaublich kraftvollen und bewegenden Rede sprach Oksana Boiarynova über die bisherigen Auswirkungen des Konflikts in der Ukraine. Die Delegierten legten eine Schweigeminute für all jene ein, die durch den Krieg ihr Leben verloren haben.

Oksana berichtete, dass bis heute (28. Juli), dem 155. Tag des Konflikts, über 60 Bibliotheken zerstört und Hunderte weitere beschädigt wurden.

Der ukrainische Bibliotheksverband hat einen Sonderfonds eingerichtet, um den Bibliothekaren finanzielle Hilfe zukommen zu lassen – bisher sind über 10.000 Dollar zusammengekommen. Spenden können über eine spezielle Website getätigt werden.

Oksana wies darauf hin, dass der Krieg in der Ukraine zum Teil ein Krieg der Fehlinformationen ist, und dass die Ukrainische Bibliotheksvereinigung (ULA) mit ihren Partnern daran arbeitet, dies zu bekämpfen. Die ULA hilft auch den vom Krieg Vertriebenen und bietet Ressourcen, Schulungen und Dienstleistungen an, um den vom Konflikt Vertriebenen, insbesondere Kindern, zu helfen.

Ismet Ovčina von der Universität von Bosnien und Herzegowina, der so viel Schaden und Zerstörung in seinem eigenen Land gesehen hatte, fragte einfach „Warum schon wieder?“.

Ton van Vimmeren von EBLIDA sprach darüber, wie wichtig es ist, dass die Menschen in anderen Ländern nicht wegschauen, was in der Ukraine geschieht. Er sprach über die Bemühungen von EBLIDA zur Unterstützung von Flüchtlingen, die aus der Ukraine vertrieben wurden, und rief alle Delegierten auf, sich mit ihnen in Verbindung zu setzen, um zu erfahren, wie sie helfen können. Im Anschluss an die Sitzung folgte eine provokante Debatte in einer sehr sachdienlichen Fragerunde.

Das Herzstück der nachhaltigen Entwicklung: IFLA veröffentlicht Analyse der freiwilligen nationalen Überprüfungen 2022

Die IFLA hat eine Analyse der freiwilligen nationalen Überprüfungen der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung erstellt, die auf dem diesjährigen Hochrangigen Politischen Forum der Vereinten Nationen vorgestellt werden. Es war ein weiteres Jahr mit einer überdurchschnittlich hohen Anzahl von Verweisen auf Bibliotheken, die mit einer größeren Anzahl von SDGs verbunden waren als je zuvor. Die IFLA-Analyse bietet einen Überblick über den Anteil der Länder, die Bibliotheken erwähnen, die Bandbreite der SDGs, in denen Bibliotheken erwähnt werden, und über die Art dieser Verweise für jedes relevante SDG.

Lesen Sie im ganzen Beitrag auf der IFLA-News Seite mehr über die Länder, die hervor stachen und welche Rolle sie Bibliotheken in ihren SDGs zuschreiben.

IFLA-Newsletter Vol. 2, No. 7: Inspire, Engage, Enable, Connect

Eine neue Ausgabe des IFLA-Newsletters ist online. Er widmet sich dem kurz bevorstehenden WLIC-2022 in Dublin und steht daher unter selbigem Motto: Inspire, Engage, Enable, Connect.
Im Newsletter erfahren Sie, wie Sie sich auf den WLIC vorbereiten können, Tipps für Neuankömmlinge, Infos zu der Feature-Session mit dem Kulturstratege und Digitalpionier Michael Peter Edson, Empfehlungen für Bibliotheksbesuche in Dublin, interessante Online Events und weitere Beiträge.

Hier geht es zum Newsletter.

IFLA-Kongress – Aufzeichnung des Online-Seminars vom 04.07.2022

Am 04. Juli 2022 fand das Online-Seminar ‚ IFLA-Weltkongress in Dublin‘ statt. In einem Online-Austausch gaben die amtierende IFLA-Präsidentin Barbara Lison und die IFLA-Aktive Hella Klauser (Sekretariat des IFLA-Nationalkomitees Deutschland) Tipps für den IFLA Weltkongress in Dublin im Juli 2022. Ebenso wurden Möglichkeiten und Chancen der eigenen Mitwirkung in den Fachgremien des internationalen Bibliotheksverbandes vorgestellt. Sie finden den Mitschnitt sowie die Folien nun unter diesem Link.

Out Now: Juni – Ausgabe des IFLA Journals

Die Juni-Ausgabe 2022 des IFLA Journals ist eine Sonderausgabe zum Thema Aufbewahrungs- und Konservierungsstrategien und wurde von Reinhard Altenhöner (Staatsbibliothek zu Berlin) und Jacob Nadal in Zusammenarbeit mit den IFLA Preservation and Conservation (PAC) Centres herausgegeben. Sie vereint umfassende Ansätze und Perspektiven für die Aufbewahrung und Erhaltung digitaler und physischer Sammlungen, die an bestimmte Kontexte, Materialien und Bibliothekstypen angepasst sind. Ziel der Ausgabe ist es, aufzuzeigen, wie sich die Wahl der Aufbewahrung auf die Ziele der Bibliotheken auswirkt und alles von der Bewahrung bis zum Zugang beeinflusst.

Hier gelangen Sie zum pdf der Ausgabe.